Pfostenträger für 12*12 Pfosten optisch ansprechend

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
754
Ort
27639
Bei Windsog halten die Schrauben im Hirnholz nur nicht viel. Da sind die mit Schwert oder Dorn besser. Dazu dann noch Querbohrungen für Stabdübel.
Der Schwertschlitz lässt sich gut mit der Kettensäge einstechen, so daß man nichts sieht.

Um den Dorn mit einem 24 er Schlangenbohrer zu bohren, braucht es nicht unbedingt einen Bohrständer.
Eine Leiste auf den Stiel legen und eine weitere Person zum gerade gucken und gut.
 

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Ja stimmt hinten kann ich so auch, wobei dahinten wären mir sogar H-Anker egal, weil wie du schon geschrieben hast, da wird eine Wand kommen.
Windschutz und vorrangig auch damit das ganze eine gewisse Steifigkeit bekommt.

@Küstenharry
Ah Stabdübel - kannte ich noch nicht, dh ich bohre die Stiehle da ein 10mm Loch oder was auch immer, gebe dann so einen 10mm Eisendübel rein, und könnte die verschlüsse dann noch mit holz wieder zumachen, dann sieht man nichts? - so gemeint?

Bei den Pfostenträger mit Dorn, sind aber die meisten ohne solchen Querbohrungen was ich gesehen habe
 

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Ah okay super danke die schauen ja schon ganz passend aus :emoji_grin:

1678550992076.png
so wären nun die Kopfbänder auch drinnen

Bohrständer habe ich auch gefunden das sind die "Bohrständer für Schlangenbohrer" ist aber mit 260Euro für 320mm fraglich ob es sich auszhalt da doch nicht so universell einsetzbar wie der von Wabeco
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ah okay super danke die schauen ja schon ganz passend aus :emoji_grin:

Anhang anzeigen 142818
so wären nun die Kopfbänder auch drinnen

Bohrständer habe ich auch gefunden das sind die "Bohrständer für Schlangenbohrer" ist aber mit 260Euro für 320mm fraglich ob es sich auszhalt da doch nicht so universell einsetzbar wie der von Wabeco

Hinten kannst du auch noch ein Wechsel machen und ein Kopfband bringen.
 

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Danke noch mal an alle glaub sollte jetzt so halbwegs passen vom Design her.

2 Fragen noch - die Pfostenhalter die richtig gut stabil aussehen, sind nicht höhenverstellbar.
Ich würde dann nicht höhenverstellbar verwenden.
Die Stiele reingeben, provisorisch ausrichten mit Latten das die gerade sind, dann mit dem Laser alle anzeichnen wieder raus und schneiden - spricht was dagegen außer das es Arbeit ist?

2. Die Kopfbänder müssen nicht so große Dimensionen haben wie die Pfetten (12*22) oder Sparen (10*26) oder?
 

El.Zetto

ww-nussbaum
Registriert
5. Februar 2023
Beiträge
97
Ort
NRW
Die Stiele reingeben, provisorisch ausrichten mit Latten das die gerade sind, dann mit dem Laser alle anzeichnen wieder raus und schneiden - spricht was dagegen außer das es Arbeit ist?
Ich hab es bei uns so gemacht. Laser aufgestellt, auf 1 m Höhe, jeweils den Meterriss auf den einzelnen, eingesetzten Pfosten übertragen und dann alle Anrisse von diesem Meterriss aus gemessen. Klappt einwandfrei in absolut schwindelfreier Höhe :emoji_wink:

Die Kopfbänder müssen nicht unbedingt die gleichen Dimensionen haben. Ich habe es bei uns trotzdem so gemacht, weil ich den Verschnitt nutzen konnte.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Danke noch mal an alle glaub sollte jetzt so halbwegs passen vom Design her.

2 Fragen noch - die Pfostenhalter die richtig gut stabil aussehen, sind nicht höhenverstellbar.
Ich würde dann nicht höhenverstellbar verwenden.
Die Stiele reingeben, provisorisch ausrichten mit Latten das die gerade sind, dann mit dem Laser alle anzeichnen wieder raus und schneiden - spricht was dagegen außer das es Arbeit ist?

2. Die Kopfbänder müssen nicht so große Dimensionen haben wie die Pfetten (12*22) oder Sparen (10*26) oder?


Mit dem Laser ist genau richtig, habe ich bei nicht verstellbarer Höhe auch so gemacht.

Die Kopfbänder können etwas schmaler als Rahmenholz und Stiele sein, solange du keine Dachlatten nimmst geht das schon in Ordnung.
 

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Okay danke
Habe bei amazon noch einen Pfostenträger gefunden:
https://www.amazon.de/Stützenfuß-Pfostenträger-verstellbar-verdecktem-Anschluss/dp/B0BDRW54NG
Der wäre verstellbar, und hat auch "Zapfen beträgt 24mm und die Länge 120mm" nur weiß nicht wie stabil diese M24 Gewinde ist der andere Pfostenträger ist ja nicht verstellbar und hat "unten" ein fixes Rohr mit "D: Ø 48,3x300"

Kann wer gefühlstechnisch sagen wie sich die zwei stabilitätsmässig verhalten (speziell Seitenkräfte)
 

El.Zetto

ww-nussbaum
Registriert
5. Februar 2023
Beiträge
97
Ort
NRW
M24 mit Festigkeitsklasse 8.8 kann laut Tabelle von Würth 160 kN "halten". Darüber würde ich mir weniger sorgen machen, vorausgesetzt die Stahlqualität stimmt, was ich bei Am*** als Bezugsquelle von vornherein in Frage stellen würde. Kauf lieber im Fachhandel.

//edit:
Ich muss zurückrudern. Sollte das Teil wirklich wie im Text von BB Stanztechnik sein, scheint es zumindest eine Leistungserklärung etc. zu geben:
https://www.bb-berga.de/de/bb_berga/produktdaten/produkt_details_7317.php
 

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Ja deutsch Firma, aber der mit Dorn finde ich dort auf der Homepage nicht.
nur den was du auch gefunden hast der ist aber ohne Dorn (oder Zapfen)

Aber wie verhält es sich da mit dem biegen, sprich ich stell da einen 2m Stiel drauf und ganz oben eine horizontale Kraft, dann ist der M24 sicher doch sehr viel im Nachteil als der "D: Ø 48,3x300" oder?
 

El.Zetto

ww-nussbaum
Registriert
5. Februar 2023
Beiträge
97
Ort
NRW
Wenn du einen losen Stiel draufstellst und dich oben festklammern würdest wäre das vermutlich ein Nachteil, ja.
Aber du steifst ja mit Kopfbändern aus.
 

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Also ich habe nun die mit dem M20 - hoffe war keine Fehler :emoji_grin:
um unteren Bereich wo das M20 links Gewinde ist, und die 95mm lange Mutter bzw Muffe ist, da wackelt natürlich die Muffe auf dem M20 Gewinde etwas.
Oben beim rechts Gewinde mit der Kontermutter geht es relativ Wackelfrei.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Also ich habe nun die mit dem M20 - hoffe war keine Fehler :emoji_grin:
um unteren Bereich wo das M20 links Gewinde ist, und die 95mm lange Mutter bzw Muffe ist, da wackelt natürlich die Muffe auf dem M20 Gewinde etwas.
Oben beim rechts Gewinde mit der Kontermutter geht es relativ Wackelfrei.


Dann kannst du für unten noch eine zusätzliche Mutter bestellen wenn du möchtest.
 

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Ja hab ich gemacht jetzt wackelt zumindest mal nix mehr im stand, obs nötig? ich vermute wenn genug Gewicht drauf kommt würde es anderes auch nicht mehr so wackeln, aber das Gefühl ist besser :emoji_wink:
 
Oben Unten