Rezeptur für Politur

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.798
Ort
südlicher Odenwald
Bräuchte für die Aufarbeitung eines Möbels die Rezeptur für eine Sandarakpolitur. Die Alkoholanteile sind nicht so wichtig. Aber ich weiß beim besten Willen nicht mehr die Mastixanteile. Da war ich beim letzten Ausmisten wohl etwas zu übereifrig. Zur Not gingen auch die Anteile Elemi, Terpentinöl. Da komm ich aber nicht so gut mit klar. Mastix wäre mir lieber. Hätte da jemand eine erprobte Rezeptur? Würde mir ne Menge Zeit sparen. Danke im voraus,
Gruß Michael
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.477
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Moin, ich hab in meiner tätigen Zeit auch oft mit sog. "französischer Politur" gearbeitet, die deutlich schneller ansetzte als reine Schellackpolitur.
Nachdem ich noch einiges dieser Politur fertig angesetzt habe, die ich immer mal brauche, um etwas aufzupoliieren, musste ich erst suchen nach dem Rezept.
Folgendes war meine Vorlage und Rezept: Thomas Brachert: Historische Klarlacke und Möbelpolituren aus „Beiträge zur Konstruktion und Restaurierung alter Möbel". Thomas Brachert hat mir diese Rezeptur mal persönlich empfohlen, und ich kann nur sagen, dass dieses Rezept wirklich bestens funktionuíert.

In seinem Buch wird das Rezept nach Siddon 1842 , Seite 219 so beschrieben:
1 Teil Kopal, 1 Teil Sandarak, 4 Teile Schellack, 4 Teile Alkohol.
Bin mit diesem Rezept immer bestens gefahren, es ist eine Art schneller ansetzende Politur
Ich muss eingestehen, dass es damals noch fertigen Kopallack von Clou gab, den hab ich ohne weitere Forschung und Rezept zu haben eingesetzt, hat jedenfalls bestens funktioniert.
Noch heute, lange nach meiner beruflichen Arbeit mit antiken Möbeln ist dies die Politur, die ich verwende, wenn möglichst schnell etwas Schichtdicke aufgebaut werden muss.

Wahrscheinlich dasselbe Rezept wie das von Welaloba, es gibt nicht so viele erprobte gute Rezepte!
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.574
Ort
Hofheim / Taunus
Moin, der Beschreibung von Mathis habe ich nichts hinzuzufügen. Habe noch einen Rest fertigen Ansatz wie von ihn beschrieben im Regal, außerdem auch gelösten Sandarak und gelösten Kopal. Alle Harze kamen von Kremer. Das Rezept kam von einem Kollegen zu mir, den es nicht mehr gibt, er nannte das ganze "Röntgenlack". Habe eben kleine Probeaufstriche gemacht und kann Morgen berichten. Was den Alkohol Anteil angeht, würde ich beim Polieren eher weiter verdünnen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.798
Ort
südlicher Odenwald
Danke euch beiden. Ja, der geringe Anteil von Alkohol hat mich auch sehr stutzig gemacht. Der wiederspricht allen Erfahrungen, die ich bis jetzt mit Polituren gemacht habe. Leider kommt diese Schellackpolitur für mich auch nicht in Frage. Das Möbel soll laut Besitzer aus dem Barock sein und eine zeitgemäße Politur bekommen. Interessant ist aber auf jeden Fall das Verhältnis von Sandarak und Copal( vermute mal, dass Kauriharz gemeint ist, würde zumindest passen, als Alternative zu Mastix). Das hilft mir auf jeden Fall weiter.
Gruß Michael
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.574
Ort
Hofheim / Taunus
Habe nochmal nachgesehen - Zettel gesucht. Da war der Anteil von Copal und Sandarak deutlich höher, den Lack verwendete ich so nur zum Streichen um nach Aushärten mit Wachs fertigzupolieren, was meiner Vorstellung von barocken Lackoberflächen entspricht. Lasse mich hier aber auch gern korrigieren.
Nachtrag: Probeaufstrich "Röntgenlack" fest, bei Sandarak und Kopal (ca. 25 % Ansätze) fühlt sichs nach 1 Stunde noch klebrig an.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.798
Ort
südlicher Odenwald
Ich glaube, Copal war im Barock noch nicht gebräuchlich, kann mich aber irren. Kunstgeschichte bin ich nicht so sattelfest. Polituren für Barockmöbel haben wir, wenn der Kunde bereit war, das zu zahlen immer mit Sandarak und Mastix gemacht. Wachspolitur, wenn es günstig werden sollte. Schellackpolitur, wenn der Kunde es wünschte. Haben aber immer darauf hingewiesen, dass es die im Barock noch nicht gab. Will daraus jetzt aber keine Glaubensfrage machen. War auf deinem Zettel, das Verhältnis von Copal zu Sandarak auch wieder 1 zu 1?
Gruß Michael
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.798
Ort
südlicher Odenwald
P.S. Verrätst du mir noch den Trick, wie du so schnell eine 25% Lösung herstellen konntest. Das schaff ich selbst mit Rührwerk und Wärmezufuhr nicht. Oder hattest du das schon in gelöster Form vorliegen?
Gruß Michael
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.574
Ort
Hofheim / Taunus
Frage bitte nicht, wie lange das Lösen gedauert hat, ich denke für so was muss man sich Zeit lassen. Wenn das hilft, kann ich von den Lösungen was abgeben. dann bitte weiter per PN
 
Oben Unten