Kantenschleifmaschine Empfehlung

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich hab vorne das Gitter ein wenig gekürzt damit das nicht im Weg umgeht und schieb den nicht ganz rein beim festschrauben. Da ist die erste Schraube noch so grad gut im Schlitz.

Gruß Daniel
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.878
Ort
vom Lande
und schieb den nicht ganz rein beim festschrauben.
Das ist ja dann ungefähr wie etwas vorziehen. :emoji_slight_smile:
Du musst aber hinten die Rändelschraube lösen und den Absaugkasten etwas vorziehen
Ich habe den Kasten bisher immer abgezogen aber dann saugt ja gar nix mehr ab und nach 10 min schleifen muss man die Werkstatt verlassen. Habe dann immer die Tür vom 3m entferntem Werkstattofen geöffnet, so dass der Staub über den Kamin rausgezogen wird.
Etwas Absaugung hat man aber noch mit dem weggeschwenktem Absaugkasten ?
Absaugung ist die DC 300 von Bernardo, die steht gleich daneben und zieht an sich schon ganz ordentlich ( 2KW 400V 2500m3/h ).
LG
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Etwas Absaugung hat man aber noch mit dem weggeschwenktem Absaugkasten ?
Also mit meiner 160er Reinluft - selbst wenn die FKS gleichzeitig läuft - nahezu 100%. Der Staub den du auf den Fotos siehst ist hauptsächlich davon, dass der Schlumpf von nebenan manchmal vergisst die Absauganlage anzumachen bzw. den Schieber zu öffnen. :emoji_rage: Ich glaub der darf demnächst mal putzen kommen. :emoji_grin:
Edit: Der Kasten ist bei mir zu 90% der Zeit weggeschwenkt. Ich klapp den nur vor, wenn ich einen ganzen Wagen kleiner Teile habe.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich habe den Kasten bisher immer abgezogen aber dann saugt ja gar nix mehr ab und nach 10 min schleifen muss man die Werkstatt verlassen. Habe dann immer die Tür vom 3m entferntem Werkstattofen geöffnet, so dass der Staub über den Kamin rausgezogen wird.
Das hab ich auch einmal gemacht, nur das ich keinen Kamin hab. :emoji_grin:
Dann hab ich ein Motivationsbier aufgemacht und hatte 5min. später die Flex in der Hand. :emoji_grin:
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Zuletzt bearbeitet:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.222
Ort
HinternDiwan
Kann ein Mod das vll in den Neulingsbereich verschieben @carsten ?

Bin der Meinung, dass Maschinen wo zum Arbeiten Absaugungen abgebaut werden (müssen) hier einfach im falschen Bereich sind...

@TE
Würde auf Oszilation achten
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.878
Ort
vom Lande
Die Hans Schreiner Jungs haben die Idee sicher bei dir geklaut ( bei 0:50 ) :emoji_wink:

https://www.youtube.com/watch?v=hlOb9vzw9Tc&ab_channel=HansSchreiner
Das geht bei der Bernardo KSM 2100p auch. Das ist in etwa die gleiche Maschine wie die HV 80, nur das sie nur eine Tür im Unterschrank hat und am Maschinentisch das Handrad fehlt, irgendwie schon auch doof.
LG

https://www.bernardo-maschinen.com/19517-thickbox_default/ksm-2100-p-400-v-kantenschleifmaschine.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 24010 keks

Gäste
und am Maschinentisch das Handrad fehlt, irgendwie schon auch doof.
Das stell ich mir echt ätzend vor.
Mei... Die Maschine kam bei mir als GWG geliefert bis vor die Werkstatt. Ich war ein wenig enttäuscht vom Unterschrank und eben, dass man das Absaugdingens nicht wegklappen kann. (Das hatte ich bei der Recherche bei vielen andern Maschinen gesehen und war davon ausgegangen, dass das Standard ist.) Beide Enttäuschungen konnten mit wenig Zeit und fast keinem Geld aus der Welt geschafft werden.
Bei mir steht die Maschine jetzt seit gut 1,5 Jahren und läuft eigentlich täglich - oft mehr als eine Stunde. Die ist sowas von bezahlt! :emoji_grin:
Ich muss jetzt demnächst mal bisschen auseinander bauen - irgendwie hat sich in die Mechanik der Oszillation eine Maus verirrt die immer schön im Takt mit der Oszillation quietscht. Mit schmieren ist der leider nicht beizukommen. Aber ich hab ja schon kompliziertere Maschinen auseinandergehabt - da mach ich mir keine Sorgen. :emoji_wink: Für mich sind solche Kleinigkeiten bei einem Preis den sonst ein besserer Handbandschleifer kostet echt zu verschmerzen.

Gruß Daniel
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.878
Ort
vom Lande

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Hallo zusammen,

Ich hab hier durch Zufall mitgelesen.

Ich war/ bin auch auf der Suche nach einer KSM.

Aus Platzgründen hab ich immer mal wieder nach der Metabo Magnum oder der Hegner geschaut, weil beide Tabletop fähig sind.

Und dann hab ich dieses Video gesehen:

https://youtu.be/woEZ5Gbo5Xg

Ab 6:13 wird die Langband vorgestellt. Ich hab noch nie vorher gesehen, dass es möglich ist, aus der Langband eine KSM zu machen.

Jetzt hat nicht jeder den Platz so eine große Langband zu stellen, allerdings hab ich gelernt, dass es auch kleinere Langbandmaschinen gibt (z. B. Luna YK 1500)

Fur mich stellt sich jetzt die Frage, was Ihr von diesen Kombimaschinen haltet?

Klar, die Osziliren nicht, dafür hat man die Möglichkeit, eine große Fläche UND Kanten zu schleifen.

Aktuell ha. Ich keinen Platz, allerdings interessiert mich das Thema grundsätzlich, zumal schon mehrfach im Forum darauf hingewiesen wurde, dass die Zylinderschleifmaschinen auch nicht der Knaller sind....

In diesem Sinne schönen Fasching ✌️
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.222
Ort
HinternDiwan
Langband als KSM (oben drauf schleifend) ist bei alten Maschinen Standart gewesen... dafür gabs wenig Abdeckung, und lange Teile war auch ned
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
@Martin03 meint aber das hier
Für große Teile ist das sicher perfekt!
Aber Leisten oder kleine Kanthölzer stell ich mir da anstrengend vor. Man ist halt ca. 80cm oder so vom Schleifband weg...

Würde ich aber durchaus gerne mal testen! Ansich schaut das spannend aus.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.920
Ort
heidelberg
Ab 6:13 wird die Langband vorgestellt. Ich hab noch nie vorher gesehen, dass es möglich ist, aus der Langband eine KSM zu machen.

Die LBSM 2505 ist von Holzkraft .

Eine der wenigen Maschinen , bei denen das Aggregat geschwenkt werden kann .
Hab auch schon die ein oder andere maschine mit 150 oder 200 cm Tisch gesehen , bei der das geht .

Wir hatten die 2505 mal bei uns in der Werkstatt , siehe Bild , hat bei einer Auflösung 1500 € gekostet mit 50 Schleifbändern .

Überzeugt hat uns das Teil nicht , die ist recht leicht gebaut , schon von den verwendeten Profilen her .
Nicht so sonderlich stabil , die Maschine .

Als wir in unsere eigene Halle gezogen sind , haben wir eine STEKO Kombimaschine gekauft .
Furnierpresse , Langband und Furniersäge in einer Maschine .
Damit hat man wirklich Platz eingespart :emoji_slight_smile:

Die LBSM 2505 macht auf dem Papier einen guten Eindruck , in der Realität aber eher weniger .
Wer den Platz hat ist mit 2 Einzelmaschinen besser bedient .
Und das Teil kostet neu immerhin um die 6000 € + Mwst .
Da kriegt man gebraucht eine wirklich gute LBM und eine nagelneue KSM 3000 von Bernardo .

https://www.mima.de/Marken/B/Bernardo/Bernardo-Kantenschleifmaschine-KSM-3000-C.html

Und hat noch Geld übrig :emoji_wink:

Gruß
 

Anhänge

  • Bild 025.jpg
    Bild 025.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 14

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.526
Ort
Greifenstein
Das sind im Grunde Nachbauten der alten Flott KSM 150 und die hatte weder eine Oszillation, keine Türen im Unterschrank und auch kein Handrad, dafür aber einen kurzen Maschinentisch aus gekantetem Blechle.
https://www.proventura.de/holzbearbeitung/kantenschleifer-flott-ksm-150--id-99387-item.html
die habe ich als Löwer seit 1992, Motor und Schalter habe ich ersetzen müssen, genau wie die Graphitauflage, ist aber auch viel gelaufen bei mir :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten