Zwischensparren Verkleidung inkl. Isolierung

Sarazar

ww-fichte
Registriert
4. Februar 2016
Beiträge
18
Ort
Potsdam
Wie sollen die Räume denn Genutzt werden? Das Hauptproblem sind meiner Ansicht nach die Sparren, die werden alle zu Kältebrücken und da sie nicht durch eine Dampfbremse geschützt werden, können sie aus der Raumluft Wasser aufnehmen. Bei geringer Feuchtebelastung, wenig Menschen, kein Nassraum mag es so gehen.
Ist der Boden den schon fertig? Wir haben aus Platzgründen fast direkt auf die Balkendecke 3,5cm Anhydritestrich mit 12mm Fußbodenheizung verlegt, um den Raumverlust durch den Dach-Ausbau zu kompensieren.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Die Sparren als Wärmebrücken sind irrelevant, da die Holzfaserplatte draußen die Wärmebrücke weit besser minimiert, als die DIN 4108 es vorsieht.
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
Es gibt jeden Tag mehr Menschen, die ihr Anliegen nurnoch durch das Einfügen riesiger Bilder oder Verweise auf Youtube-Videos zu vermitteln im Stande sind.

Arm.

Yep

...hoffe nur es handelt sich nicht um ein Bauwerk vor 1920 das hier zur zukünftigen Schimmel-Ruine verwest....

Leute, wenn von innen gedämmt wird im DG nach aktueller ENEV 2016 dann muss das dicht sein ala Blowerdoor-Test.

Willste was offenporiges machen, sehr heikles Thema, dann lass da mal besser den Fachmann ran, die Dämmwerte erreichen aber nicht die 2016er Vorgaben und Hinterlüftung ist m.M. dann ein Muss
 

Sarazar

ww-fichte
Registriert
4. Februar 2016
Beiträge
18
Ort
Potsdam
Die Sparren als Wärmebrücken sind irrelevant, da die Holzfaserplatte draußen die Wärmebrücke weit besser minimiert, als die DIN 4108 es vorsieht.

Ich empfehle: https://de.wikipedia.org/wiki/DIN_4108

und da den Abschnitt Bauteilmethode.

Die Sparren haben einen höheren Wärmeleitwert als das gedämmte Gefache. Damit kann je nach Temperatur der Taupunkt in die Sparren wandern und so die Holzfeuchte erhöhen, was irgendwann die Pilzsporen aktiviert.
Die 10cm Gutex sind zwar sehr gut, aber im System müssen sie auch weiterhin logisch eingebunden sein.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Gutex Multitherm auf die Sparren befestigt werden können (nicht durchschrauben, da dann die Schraubenköpfe nass werden können). Die Platte kann man nach meinen Informationen spachteln und streichen (Silikatfarbe?). Ausgeschlossen werden muss das Eindringen von Zugluft aus dem Wohnraum in den Sparrenraum, da diese Wasser transportiert. Dann ist das System auch offenporig. Genaue Beschreibung sollte Gutex liefern können.
 

Martor

ww-pappel
Registriert
20. August 2015
Beiträge
6
Ort
Rheinland-Pfalz
Hallo,

Din 4108 Bauteilmethode...NEIN
ist keine homogene Konstruktion.
Bedeutet Dampfdruckverlauf einmal durch Sparren und Dämmung und
im Sparrenfeld nur durch die Dämmung.

Das muß zwingend berechnet werden. Also den Dämmstoffhersteller oder Bauphysiker das genau nachrechnen lassen.
Alles andere ist Spekulation!

L.G. Arno
 

mwerner

ww-nussbaum
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
96
Ort
Südhessen
Ich sehe diese Konstruktion auch immer noch problematisch. Zumal, wenn nicht im System (Gutex) gearbeitet wird. Da übernimmt niemand die Gewährleistung und mir wäre es sowohl als Ausführender als auch als Eigentümer nicht wohl.

Wobei hier die eigentliche Dämmung weniger das Problem ist als die unterbrochene Dampfbremse.
 
Oben Unten