Zwei Lagerzelte von 5m x 6m zu einem 10m x 6m Zelt verbinden - Erfahrungen und Tipps gesucht

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Diese fliegenden Bauten dürfen von den BA abgenommen werden, wenn offensichlich vom Typennachweis abgewichen wurde.
Warum koppelst du sie nicht längs (Giebel-Giebel)? :emoji_thinking:
Hallo Thomas, hallo Kollegen,
ich möchte zwei Zelte an der Giebelseite koppeln, damit auch längere Klamotten reinbekomme und auch im Trockenen den Abbund darin machen kann.
Bin nicht ganz sicher ob ich wieder einen passenden Binder machen muss oder ob man das auch nur mit den Zeltteilen und Planen dort dicht und stabil bekommt?

Hat das schon mal jemand gemacht? oder eine gute Idee für die Koppelung?

Viele merci.

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Thomas, hallo Kollegen,
die Gerüstrohre haben 50mm und 38mm Durchmesser. Standard Kreuz- und Drehkupplungen habe ich reichlich, damit könnte ich die Aufrechten 50mm Rohre koppeln, dazu auch variable Klemmen für die 38mm.
Habe noch ein Reststück einer Pfette 20/12cm in gut 5,5m rumstehen. Die mit zwei Baustützen dazwischen im Traufpunkt würde diese die komplette Durchfahrtsbreite von 5m ermöglichen und würde die Plane zwischen den Giebeln tragen. Im Anhang eine einfache Handskizze.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Polar_plus_jh_00.jpg
    Polar_plus_jh_00.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 7
  • Polar_plus_jh_Gibbel_an_Giebel_00.jpg
    Polar_plus_jh_Gibbel_an_Giebel_00.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 8
  • Traufpunkt_Giebel_01.jpg
    Traufpunkt_Giebel_01.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 7
  • Materialliste_5mx6m_01.jpg
    Materialliste_5mx6m_01.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 8

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Da du es ja sowieso machst: :emoji_worried:

Dann mach an die vertikalen Rohre der je 4 Giebelständer mit 2x 8 Stk.
https://geruest-welt.de/Produkte-Ge...Geruestschellen/Kantholzkupplung-drehbar.html
unter und über der Pfette damit fest.

Nachdem du die gegenüberliegend temporär fixiert hast (Platten liegen versetzt aufeinander),
kannst du sie gemeinsam durchbohren und 4 Stk. M12 Gewindestäbe vertikal durch die Pfette ziehen,
Scheiben oben und unten, selbsichernde Muttern, fertig.

Das obere Giebeldreieck aus Rohr des Giebels bleibt erhalten, neben die äußeren Rohrstützen des Zelts
mit Parallelkupplungen jeweils eine Bau-Rohrstütze daneben stellen und verbinden.
Die danach abgeschnittenen Teile der 4 inneren Giebelstützen kannst du an die äußeren mit Rohrkupplungen als "Kopfbänder" zue Aussteifung verwenden.

Erst fragen, dann flexen ... :emoji_pray:
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Salve Thomas,
"Da du es ja sowieso machst: :emoji_worried:"

sorry, ich folge wie immer (nur) meinem Wahlspruch:
INVIA VIRTUTI NULLA VIA = Der Tapferkeit ist kein Weg unzugänglich.

Aber ich bin natürlich, sehr froh über Deinen klaren konstruktiven Vorschlag mit den Kantholzkupplungen (die kannte ich so noch garnicht) und schaue mal wie ich die Lösung damit hinbekomme. Ist halt auch ein Kostenfaktor... Vielleicht versuche/mache ich diese Zangen/Kupplungen auch aus Robinie... mal sehen.

LG
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Falls du noch ein paar Meter 1,5" Gerüstrohr übrig hast:
Schneid dir 8 Stk. 50 cm lange Stücke, mittig 13 mm Loch durchgebohrt,
mit je 2 Drehkupplungen als Verbindung an die Giebelstützen geschraubt,
Abstand Stützen = Pfettenbreite, die 4 M12 Gewindestäbe durchgebohrt, große Holzbau U-Scheibe oben und unten,
Muttern festziehen, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten