Zwei Lagerzelte von 5m x 6m zu einem 10m x 6m Zelt verbinden - Erfahrungen und Tipps gesucht

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.744
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
bei unserem Nachbarn sind 6 gleiche Lagerzelte (Bj. 2021) (Breite 5m - Länge 6m - Traufhöhe 3,5m) durch Hagel/Unwetter/UV Strahlung im Dachbereich/Oberlichter zerstört worden. Er hatte dann neue Dächer gekauft, die aber nicht mehr eingebaut, sondern sich dann doch für 12 Stück gebrauchte 20 Fuß Container entschieden und somit konnte ich die Zelte kaufen.

Die Zelte haben wir sorgfältig, immer stückweise abgebaut, Planen gut getrocknet, beschriftet und auf Barillenwagen eingelagert.

Ich brauche die Zelte für das trockene Lagern von Baumaterial, Bauholz und auch für Schnittholz und zum Unterstellen vom Radlader/Anhänger usw..

Weiterhin möchte ich an der Werkstatt 1 oder 2 aufstellen um eine weitere Trockenkammer hinzustellen.

Um längere Sachen/Balken/Holz zu lagern möchte ich zwei Zelte an der Traufseite verbinden bzw. so zusammen stellen das sich die Fläche quasi verdoppelt. Da ich nicht jeden Tag an die Sachen ran muß, könnten auch ein paar Stützen/Pfosten temporär zu lösen sein und bei Bedarf kurz weg genommen werden um mit dem Stapler/Radlader rein und raus zu kommen.

Hat das schon mal jemand gemacht bzw. hat damit Erfahrungen gesammelt?

Im Anhang eine erste Entwurfsskizze, Infos aus der Aufbauanleitung eng/pol. und ein paar Fotos Vorort.

Viele merci.

Schönen Sonntag
Jörg
 

Anhänge

  • Vor_dem_Abbau_02.jpg
    Vor_dem_Abbau_02.jpg
    154 KB · Aufrufe: 87
  • Vor_dem_Abbau_01.jpg
    Vor_dem_Abbau_01.jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 86
  • Traufpunkt_Giebel_01.jpg
    Traufpunkt_Giebel_01.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 87
  • Materialliste_5mx6m_01.jpg
    Materialliste_5mx6m_01.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 68
  • Höhen_Varianten_01.jpg
    Höhen_Varianten_01.jpg
    137,5 KB · Aufrufe: 73
  • Polar_plus_jh_00.jpg
    Polar_plus_jh_00.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 81
  • Abbau_Einlagerung_01.jpg
    Abbau_Einlagerung_01.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 83
  • Erste_Entwurfsskizze_jh_01.jpg
    Erste_Entwurfsskizze_jh_01.jpg
    156,6 KB · Aufrufe: 84
  • Vor_dem_Abbau_06.jpg
    Vor_dem_Abbau_06.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 79
  • Vor_dem_Abbau_03.jpg
    Vor_dem_Abbau_03.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich brauche die Zelte für das trockene Lagern von Baumaterial, Bauholz und auch für Schnittholz und zum Unterstellen vom Radlader/Anhänger usw..

Weiterhin möchte ich an der Werkstatt 1 oder 2 aufstellen um eine weitere Trockenkammer hinzustellen.
Nur mal interessehalber, weil das im Dorf öfters Thema war - wie lange darfst du so ein Zelt aufstellen? Hier ist es so (und das wird auch echt eng gesehen), dass das Teil nach 3 Monaten wieder abgebaut (oder woanders halt neu aufgebaut) sein muss. 3 Monate sind doch nix...
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.744
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Uli,
nach Aussage des Verkäufers/Nachbarn sagte Ihm das Bauamt, das diese Zelte ab 2021, als Lagerzelte neben der Werkstatthalle (Industriegebiet) einfach aufgestellt werden durften. Denke das passt auch so.

Gruß
Jörg
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.718
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Jörg,
diese Giebelwände (3.Bild über der Tür würde ich dran lassen. Dann gibt es so Dachrinnenplanen zum zwischenbinden, da habe ich aber keine guten Erfahrungen mit gemacht. Bessere Erfahrungen habe ich mit schmalen, langen Abdeckplanen gemacht, wie sie für Brennholz genutzt werden.
Ich würde mal nach passenden LKW Planenresten suchen so ca. 2m Breit und ambesten so lang wie die Dachplane von Boden bis Boden.
Zum Beispiel: https://www.ebay.de/itm/185854315229?

Es grüßt Johannes
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
824
Ort
Wegberg
Hallo Jörg,

trocken ist es aber in solchen Zelten nicht!
In der kälteren Jahreszeit tropft da das Kondenswasser von der Decke. Wenn Du da Holz lagern willst wird da sogar reichlich Wasser runterkommen.
Was die Genehmigung angeht, sind das erst einmal fliegende Bauten die einfach aufgestellt werden dürfen. Wie lange ist dann je nach Region und meiner Erfahrung nach sogar Sacharbeiter verschieden, im Gewerbegebiet dürfte das lockerer gehandhabt werden als in Misch oder Wohngebieten, im Zweifelsfall ist da dann auch eine Baugenehmigung sehr wahrscheinlich leichter zu bekommen.
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.744
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
für die regensichere Koppelung zweier Zelte an der Traufseite, haben ich mir folgendes überlegt - siehe Anhang.
Die Pfette würde ich so stark machen, das diese sowohl die 45° Verbinder beidseitig trägt, als auch eine innenliegende V-Dachrinne hat um das Regenwasser was von den Dachplanen zum Traufpunkt läuft abzuführen.

Was denkt Ihr?

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Vorschlag_Lösung_Traufseite_jh_01j.jpg
    Vorschlag_Lösung_Traufseite_jh_01j.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 25

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.718
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Jörg,
ich bin mir nicht sicher, ob das funktioniert. Wenn du dir das erste und dritte Bild von dir anschaust, siehst du, daß die Plane ziemlich passgenau über das Gestell gezogen wird und damit das Zelt stabilisiert. Auch wird die Plane bis auf den Boden gezogen und an der Bodenstange befestigt. Wie willst du diese Kräfte aufbringen? Das Dach ist ja keine Scheibe, sondern nur eine gespannte Plane.

Es grüßt Johannes
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.744
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Johannes,
die Orginalzeichnungen sind manchmal verwirrend und stimmen mit den gelieferten Planen so nicht immerüber ein. Das Dach ist bis zur Traufe ein zusammengesetztes Teil. Dann kommt daran der Anschluß für die senkrechte Plane. Aber die will ich ja weg nehmen.

Von daher liegt die Dachplane dann knapp in der V-Nut der Traufpfette.

Gruß
Jörg
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.341
Alter
64
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
für die regensichere Koppelung zweier Zelte an der Traufseite, haben ich mir folgendes überlegt - siehe Anhang.
Die Pfette würde ich so stark machen, das diese sowohl die 45° Verbinder beidseitig trägt, als auch eine innenliegende V-Dachrinne hat um das Regenwasser was von den Dachplanen zum Traufpunkt läuft abzuführen.

Was denkt Ihr?

Gruß
Jörg
Zelte < 75qm Fläche sind zwar genehmigungsfrei, aber Aufstellung nur nach dazugehöriger Typenstatik (oder Prüfbuch).
Das mit der Koppelung an den Traufen würde ich mir gut überlegen, ich sag nur Schneesackbildung, ist in der Typenstatik vorraussichtlich auch nicht enthalten.
Die Entnahme von einer kompletten Traufwand mit Pfosten, Schwelle und Riegel und Ersatz durch einen 2-Feldrigen "Rahmen", würde ich mir erstmal vom Hersteller absegnen lassen (schriftlich).
Diese fliegenden Bauten dürfen von den BA abgenommen werden, wenn offensichlich vom Typennachweis abgewichen wurde.
Warum koppelst du sie nicht längs (Giebel-Giebel)? :emoji_thinking:
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.744
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Thomas, hallo Kollegen,
der Verkäufer hat die Zelte über eine polnische Firma bezogen, die besorgen jetzt die weitere Unterlagen zur Statik usw.

Die Kopplung an der Traufe zu einer großen Fläche hat auch arbeitsttechnische Gründe, in dem Zelt werden auch Bauelemente vormontiert und da brauche ich halt den Platz so und nicht der Länge. Für das Balken- und Bauholzlager denke ich aber auch über zwei Zelte gekoppelt an der Giebelseite nach. Ich habe ja 6 Stück.

Die Problematik Wasser/Schnee an dem Traufpunkt ist nicht zu verachten/klar und das Thema "innenliegende Rinne" macht es nicht einfacher. Im Anhang eine schnelle Entwurfsskizze als erste Basis.
Die Pfette wird von "roten" Schalstützen getragen, die Konsolen (55mm Bohrung) für die vier auf jeder Seite benötigten Roofconnector A2 und A3 wollte ich aus Eiche machen und seitlich mit 10-12er Gewindestangen an die Pfette anflanschen.

Unter die Plane wg Schneesackbildung einen ca. 500mm breiten Streifen 12-15mm OSB, dann hängt es nicht direkt durch und es ist noch flexibel genug von Innen ewtas zujutscheln das der Schnee Richtung Rinne rutscht...

Wie gesagt erster Entwurf und bin für Tipps und Vorschläge offen.

Habe die Zelte erstmal gut in einem 20 Fuß trocken eingelagert und fange mit der Räumung auf den Grundstücken an.


Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • 20230427_074243.jpg
    20230427_074243.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 34

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.115
Ort
Leipzig
Abweichend vom Thema, Jörg ich verstehe nicht weshalb du dir nich eine Carport ähnliche Konstruktion aus KVH baust, du bist vom Fach, hast alle Maschinen und das Wissen dazu. So ein begrenzt haltbares Stückwerk würde ich mir nicht antun. Entschuldige für die klaren Worte.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.341
Alter
64
Ort
Eifel
Abweichend vom Thema, Jörg ich verstehe nicht weshalb du dir nich eine Carport ähnliche Konstruktion aus KVH baust, du bist vom Fach, hast alle Maschinen und das Wissen dazu. So ein begrenzt haltbares Stückwerk würde ich mir nicht antun. Entschuldige für die klaren Worte.
Da Jörg in Rheinland-Pfalz aufstellen will:
"Carport" > 50 qm = Baugenehmigungspflichtig
"Carport" als Lager & Produktionsfläche = keine Genehmigung
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.744
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Thomas, hallo Kollegen,
Danke für Deine kurz und knappe Erklärung. Genauso ist es und ich habe mir natürlich bei dem Kauf von den sechs Zelten auch weitere Gedanken zur "flexiblen Nutzung" gemacht. Die Zelte sind für die nächsten 2-3 Jahre eine gute und sehr preiswerte Lösung an den drei bzw. vier verschiedenen Standorten, die ich leider immer noch habe und auch noch haben werde.

In der Sache selber habe ich Heute mal auf der Hobelbank schnell eine Traufpunktecke zusammengesteckt und die Lösung mal mit Hartfaser nachgebildet -siehe Anhang. Die Konsolen für die Dachbögen würde ich aus Eiche machen, diese Bögen auch gegen Windsog mit den vorhandenen Löchern sichern und die Konsolen durchunddurch mit Gewindestangen anflanschen.

Zweiter Entwurf und bin für Tipps und Vorschläge offen.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Traufpunkt_mit_OSB_Hartfaserpfette_01.jpg
    Traufpunkt_mit_OSB_Hartfaserpfette_01.jpg
    205,2 KB · Aufrufe: 36
  • Traufpunkt_mit_OSB_Hartfaserpfette_02.jpg
    Traufpunkt_mit_OSB_Hartfaserpfette_02.jpg
    201,3 KB · Aufrufe: 35
  • Traufpunkt_mit_OSB_Hartfaserpfette_03.jpg
    Traufpunkt_mit_OSB_Hartfaserpfette_03.jpg
    189 KB · Aufrufe: 36

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.143
Ort
CH
Hallo
Ich würde auf keinen Fall eine V förmige Rinne machen. Die sollte unten flach und seitlich senkrecht sein. Die Planendächer sind nicht begehbar folglich müssen die Rinnen von den Stirnweiten mittels Latten und Haken o.ä. gereinigt werden können. Aus diesem Grund sollten die Rinnen aus Blech sein, ev. als Zuschnitt aus einem Trapezblech oder anderem Billigmaterial um nicht Rinnen anfertigen zu lassen. Normale Dachrinnen wären eine weitere Möglichkeit.
Gruss und viel Erfolg
brubu
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.744
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
bin jetzt etwas weiter und habe noch einen Herd 12x12 gut 3m lange Kreuzhölzer dazu 45er Gerüstbohlen Fi/Ta. Habe die durch den Vierseiter gejagt, Schiftung dran geschnitten und daraus Gestern Abend angefangen die zu einem 6,8m langen Leimbinder alleine zu verleimen.
Dadurch kann ich gleich auch die Dachrinne abändern und statt dreieckig, als viereckige Kastenrinne machen und vor dem verleimen noch aus den beiden oberen Kreuzhölzern ausschneiden.
Für die vier Konsolen wollte ich erst starke Eiche nehmen, habe aber jetzt noch Siebdruckplattenreste die ich gere dafür nehmen würde. Dazu muß ich die flächig wasserfest verleimen um auf Stärken von 60-80mm zukommen.
Momentan habe ich den Ponal PUR und einen beko Allcon 10 Konstruktionsklebstoff da und könnte die damit Heute noch verleimen. Aber hält das auch ? Was nehmt Ihr aus eigener Erfahrung dafür?

Viele merci.

Gruss
Jörg
 

Anhänge

  • Leimbinder_aus_Kreuzhölzern_mit ausgeklingter_eckiger_Dachrinne.jpg
    Leimbinder_aus_Kreuzhölzern_mit ausgeklingter_eckiger_Dachrinne.jpg
    146 KB · Aufrufe: 19
  • Leimbinder_aus_Kreuzhölzern_Teil_1.jpg
    Leimbinder_aus_Kreuzhölzern_Teil_1.jpg
    162,1 KB · Aufrufe: 19
  • Siebdruckplatten_wasserfest_flächig_verleimen_wie_00.jpg
    Siebdruckplatten_wasserfest_flächig_verleimen_wie_00.jpg
    251 KB · Aufrufe: 18
  • Siebdruckplatten_wasserfest_flächig_verleimen_wie_01.jpg
    Siebdruckplatten_wasserfest_flächig_verleimen_wie_01.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 14
  • Siebdruckplatten_wasserfest_flächig_verleimen_wie_02.jpg
    Siebdruckplatten_wasserfest_flächig_verleimen_wie_02.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 15

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.744
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
hier die Kreuzhölzer nach dem Vierseiter. Habe eine Schiftung von gut 2x die Höhe geschnitten. Hier hätte ich meinen Bösch A97 gut brauchen können, aber der ist leider unterwegs und noch nicht da.
Die Schifftung habe ich ordentlich verleimt und je zwei 200er Vollgewinde 6er Spax schräg/schräg bis in die Bohle rein verschraubt.
Gruss
Jörg
 

Anhänge

  • Schifftung_00.jpg
    Schifftung_00.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 13
  • Schifftung_01.jpg
    Schifftung_01.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 13
  • Schifftung_02.jpg
    Schifftung_02.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 13
  • Schifftung_fertig.jpg
    Schifftung_fertig.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 13
  • Schifftung_fertig_1.jpg
    Schifftung_fertig_1.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 13

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.744
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
habe die "kleine Maus" gerade fertig verleimt und kümmere mich dann Morgen um die vier Doppelkonsolen. Werde die dann wohl doch aus Eiche/Robinie machen müssen, wenn das mit der vollflächigen Verleimung von Siebdruckplatten so eine unsichere Sache ist?!
Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Leimbinder_01.jpg
    Leimbinder_01.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 14
  • Leimbinder_02.jpg
    Leimbinder_02.jpg
    146,1 KB · Aufrufe: 13
  • Leimbinder_03.jpg
    Leimbinder_03.jpg
    155,7 KB · Aufrufe: 15
  • Leimbinder_04.jpg
    Leimbinder_04.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 15

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.744
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
für den Holzschutz habe ich noch ein fast volles Gebinde Remmers Deckschicht von einem Kunden übrig. Die Rinne mit vom Kanter/Dachdecker gekannten Zinkblechen selber auszukleiden wird mir jetzt zu aufwending, dauert auch zulange und kann ich immer noch machen wenn das Zelt in 2-3 Jahren seinen endgültigen Platz bekommt.
Daher habe ich überlegt die Rinne mit Teichfolie o.ä. https://www.naturagart.de/Teiche/Teichabdichtung/Teichfolie/Teichfolie-kleben-und-reparieren/ auszukleiden und zuverkleben. Habe aber keinerlei Erfahrung mit Teichfolie, denke aber, das sich das gut und günstig machen lassen sollte oder was spricht dagegen? Vielleicht die UV Strahlung der Sonne?

Hat das hier jemand Erfahrung mit Teichfolie?

Viele merci.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Leimbinder_05_vor_Holzschutz_01.jpg
    Leimbinder_05_vor_Holzschutz_01.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 9
  • Leimbinder_05_vor_Holzschutz_02.jpg
    Leimbinder_05_vor_Holzschutz_02.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 9

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.744
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
so jetzt ist die Maus erstmal grau :emoji_wink:
Jetzt noch die Konsolen aus Eiche/Robinie.

Was haltet Ihr von der Teichfolienlösung?
Hat hier jemand Erfahrung mit Teichfolie?

Viele merci.
Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Die_graue_Maus_01.jpg
    Die_graue_Maus_01.jpg
    164 KB · Aufrufe: 14

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.143
Ort
CH
Hallo
Teichfolie kenne ich nur EPDM schwarz in 1mm bei einem Teich der gut 10 jährig ist. An den Ufern liegt viel Folie frei, die ist immer noch elastisch und gut. Als Billiglösung statt Massanfertigung in Blech warum nicht.
Gruss brubu
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.744
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,

für die Rinne hole ich jetzt bei Bauhaus Teichfolie. Ist leider wohl in Koblenz nicht alles als Meterware verfügbar.

Wird wohl diese werden. Oase PVC-Teichfolie Meterware Stärke: 1 mm, Breite: 6 m, Regeneratfrei https://www.bauhaus.info/teichfolien/oase-pvc-teichfolie-meterware/p/20834410

Aber lieber diese hier, wenn verfügbar Oase Kautschuk-Teichfolie Meterware, Stärke: 1 mm, Breite: 6,1 m
https://www.bauhaus.info/teichfolien/oase-kautschuk-teichfolie-meterware/p/20834483

In die beiden Ecken lege/klebe/schiesse ich diese Gummistreifen drunter. Denke ein Flies muss bei der sägerauhen Fichte nicht drunter, überlege aber die Folie doppelt zulegen?

Womit würde Ihr die Folie verkleben?

Viele merci.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Nokiae6136.jpg
    Nokiae6136.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 10

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.744
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
Bauhaus KO hatte leider nur diese hier. Oase PVC-Teichfolie Meterware Stärke: 1 mm, Breite: 6 m, Regeneratfrei https://www.bauhaus.info/teichfolien/oase-pvc-teichfolie-meterware/p/20834410 in 4 bzw. 6m.

Habe je einen Streifen von 35cm Breite geholt und in zwei Leimdurchgängen mit diesem Zeug hier verklebt

https://www.bauhaus.info/silikon/probau-kleb-dichtmasse/p/13911938

Hat schnell und gut geklappt und jetzt ist der Leimbinder soweit fertig für das Zelteaufstellen mit Montage - fehlt nur noch trockenes, beständiges Wetter...


Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Dachrinne_01.jpg
    Dachrinne_01.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 21
  • Dachrinne_02.jpg
    Dachrinne_02.jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 17
  • Dachrinne_03.jpg
    Dachrinne_03.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 17
  • Dachrinne_04.jpg
    Dachrinne_04.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 21
  • Dachrinne_05.jpg
    Dachrinne_05.jpg
    178,2 KB · Aufrufe: 22

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.744
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
jetzt fehlen nur noch noch die Fallrohre an die Enden der Rinne. Habe die Rinne/Binder gut 20/40cm an jeder Seite länger gelassen um Platz für die Rinnen zuhaben. Die Dachfläche ist 2x 2,5m x 6m also 30m², da würde DN50 oder DN60 wohl reichen und dafür hätte ich auch Forsternbohrer.

Reicht Kunststoff oder doch besser in Zink?

Wie würdet Ihr die Fallrohre machen?

Viele merci.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • 20230525_092935.jpg
    20230525_092935.jpg
    181,5 KB · Aufrufe: 16
  • 20230525_093018.jpg
    20230525_093018.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 14
  • 20230525_093053.jpg
    20230525_093053.jpg
    184 KB · Aufrufe: 15
  • 20230525_093121.jpg
    20230525_093121.jpg
    157,5 KB · Aufrufe: 15
Oben Unten