Meine Schwiegermutter hat mal aus Versehen eine Dose in der Mikrowelle verschmort. Eigentlich kein Grund das Ding zu tauschen und doch hat es ohne Nachfrage (15 Jahre alt) anstandslos funktioniert auf Kulanz.
Das ist doch ganz einfach nur eine einfache und klar erkennbare Marketingstrategie, mit solchen extrem großzügig behandelten Kulanzregelungen die Kunden zu verblüffen und damit genau das zu erreichen, was du hier tust:
Diese schier unglaubliche Kulanz für eine vom Käufer zerstörte 15 Jahre alte Tupperdose wird dadurch im Freundeskreis oder hier eben im Internetforum lauthals kundgetan, damit wird die bestmögliche Werbewirkung überhaupt erzielt, und das auch noch völlig kostenlos- oder eben zum Preis von unter 1 Euro, den solch ein schlichtes Plastikdöschen kosten dürfte.
Nach dem Motto: wenn die Firma so sehr kulant mit Reklamationen umgeht, die eigentlich ja gar keine sind, wie toll müssen dann deren Produkte sein!
Umgekehrt wird aber ein Schuh daraus:
Wie überteuert muss ein Tupper-Plastikdöschen verkauft werden, damit sich die Firma erlauben kann, nach 15 Jahren so einfach ein neues zu verschenken?
Ähnliches gilt auch für z.B. die Staubsauger der Fa. Vorwerk: die Bauteile sind exakt die gleichen wie bei andern Herstellern, die Technik ist simpel, die Wahnsinnspreise lassen sich nur durch geschicktes Marketing aufrecht erhalten.
Das Produkt selbst kann jedenfalls diese hohen Preise nicht rechtfertigen. Und genau das Gleiche wird auch für das lustig banale und unverschämt teure Köfferchen mit Hausfrauenspielzeugs von Vorwerk gelten!