Zum Staubsauger ein Akkuset?

Holzaffe

ww-kastanie
Registriert
19. September 2014
Beiträge
40
tja schade dann, dass ich nicht auch zu einer dieser Vorwerkfamilien gehöre :emoji_grin:. Die Geräte sind schon wirklich traumhaft gut.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
tja schade dann, dass ich nicht auch zu einer dieser Vorwerkfamilien gehöre
Sei froh, denn dadurch sparst du eine Menge Geld.:emoji_slight_smile: Die Vorwerk-Produkte sind nämlich durchweg total überteuert. Ein bekannter Elektriker der einmal einen Thermomix wegen eines Defekts auseinandergenommen hatte, meinte in Anbetracht der verwendeten Bauteile müßte der dafür geforderte Preis den Kaufleuten bei Vorwerk eigentlich die Schamröte ins Gesicht treiben. Aber das ist wohl so ähnlich wie bei Tupperware, die Leute bekommen das Gefühl vermittelt, sie kaufen hier etwas ganz Besonderes.
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@Moto,

zu meinem Gefrotzel mit WinfriedM --> bist Du jetzt der Oberlehrer?

zu Deiner Aussage
Bosch grün zu einem unverschämten Preis...
gebe ich nur mal die Vorlaufkosten an, die entstehen, bevor das erste Köfferchen auf einem Konferenztisch steht.
Da laufen nämlich Kosten für Spritzgußformen, Dokumentation und Verpackung, CE-Labelung, Einrichtung/Änderung von Montageplätzen, die Entwicklung des Ladekoffers und nicht zuletzt das Commitment mit Bosch bzgl. Komponentenabnahme auf.

Gefertigt wird dieses Set sicherlich in sehr kleinen Losgrößen, was den Endpreis nochmals höher treibt. Über Gewinnmargen brauchen wir uns dann nicht mehr zu unterhalten....
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Der Krempel wird dann irgendwann im Keller verstauben wie bei uns ein vor vielen Jahren angeschaffter Vorwerk Teppich-Frischer, der mittlerweile völlig unbenutzt hinter der Heizung geparkt wird - war ja mal teuer, kann man nicht wegwerfen!:emoji_slight_smile:

Da habe ich es mit meinem nicht im Direktvertrieb aufgeschwatztem Werkzeug besser,
es wird im Freundeskreis ausprobiert und weiterverkauft, wenn ich es nicht benötige.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Roland, ich muss da noch mal nachhaken.

Das was Du da schreibst ist bestimmt alles richtig, wahrscheinlich hast Du BWL studiert oder so, egal.

Aber: was jucken mich als Kunde Deine Vorlaufkosten und die geringe Stückzahl wenn ich dafür nur Bosch grün im hübschen Kleidchen zu einem Fantasiepreis bekomme?

So wie Du das schreibst ergibt das schon einen Sinn. Für den Hersteller. Aber nicht für die Gruppe die das kaufen soll.
 

faroer

ww-birnbaum
Registriert
14. September 2015
Beiträge
202
Ort
Leipzig
Die Leute zahlen auch für das Gefühl, dass sie mit dem Kauf alles richtig gemacht haben. Und dieses Gefühl gibt ihnen Vorwerk.
Ist ein bisschen wie bei Apple - Produkten: Im Detail gibt es eigentlich immer Produkte von anderen Herstellern mit besserem Preis-leistungs-Verhältnis. Aber trotzdem kaufen die Leute wie verrückt die Apple -Dinge. Weil sie das Alles - richtig - Gefühl mitgeliefert bekommen.
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@Mich@el,

nee, war kein BWL :emoji_slight_smile:

ich habe mal auf der Vorwerk-Website rumgestöbert. So, wie die das aufziehen, werden da primär Frauen angesprochen. Und da steckt ein ausgeklügeltes System dahinter. So kommt die Frau zu ihrem eigenem stylischen Werkzeug, und muss nicht immer ihren Mann fragen, ob sie sein Werkzeug benutzen darf :emoji_wink:

Schauen wir mal, ob das Konzept von Erfolg gekrönt ist und wie lange sich das Werkzeugangebot wirklich hält. Ich glaube da nicht wirklich dran, unabhängig vom Preis.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Da laufen nämlich Kosten für Spritzgußformen, Dokumentation und Verpackung, CE-Labelung, Einrichtung/Änderung von Montageplätzen, die Entwicklung des Ladekoffers und nicht zuletzt das Commitment mit Bosch bzgl. Komponentenabnahme auf.
Mag ja alles sein, aber in der Realität sieht es doch so aus, dass sich Vorwerk von Bosch ein Angebot machen lässt, wieviel kosten x umgelabelte Maschinensets. Dann wird Bosch ein Angebot machen und erhält den Zuschlag. Mit dem Angebotspreis kann Vorwerk dann kalkulieren. Und der Bosch Lieferpreis wird mit Sicherheit deutlich unter dem Endverkaufspreis der Original Bosch Geräte liegen, zumal ja etliches an Zubehör, welches Bosch seinen Geräten beilegt garnicht mitgeliefert werden (z.B. Ladegerät für jedes einzelne Gerät usw). Und Bosch macht bestimmt keine Verluste bei so einem Auftrag. Es gibt ja auch umgelabelte Geräte für Würth, Berner und wie sie alle heißen und die sind auch nicht teurer als die Originale.
Alles in allem dürfte der Einkaufspreis für die Geräte samt Koffer noch unter 200€ liegen. Bei einem Endpreisaufschlag von 100% würde der Endverkaufspris dann um die 400€ liegen, was noch akzeptabel wäre. Vorwerk schlägt aber noch mal satte 250€ drauf, was für mich schon inder Nähe von Wucher liegt. Denn eines sollte auch klar sein: es sind immer noch Bosch grün Geräte, die nicht unbedingt das Nonplus Ultra an Qualität sind, dass so ein überzogener Preis gerechtfertigt wäre.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Irgendjemand hat hier Tupperware angesprochen:

Deutlich teurer als vergleichbare Dinge anderer Hersteller, aber auch deutlich bessere Qualität. Ich (wir) besitzen zwar nur einige Dinge von Tupper, aber diese sind in der Qualität unschlagbar. Außerdem gibt es eine großzügige Garantie, meine Schwiegermutter hat mal aus Versehen eine Dose in der Mikrowelle verschmort. Eigentlich kein Grund das Ding zu tauschen und doch hat es ohne Nachfrage (15 Jahre alt) anstandslos funktioniert auf Kulanz.

Ich lass auf Tupper nich viel kommen :emoji_grin: Der Vergleich mit den Werkzeugen von Vorwerk hinkt also gewaltig :emoji_wink:
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@Georg,
eine mögliche Variante. Die von mir aufgezählten Kosten fallen trotzdem an, und den effektiven EK wird uns Vorwerk sicherlich nicht nennen. Sicher dürfte sein, daß bis zu einer abgesetzten Stückzahl zwischen 25000 und 50000 Sets erst mal nix verdient wird.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.144
Ort
Dortmund
Auf jeden Fall braucht es neue Spritzgußwerkzeuge und die sind sauteuer. Wenn dann die Stückzahl nicht in die 100.000 geht, macht sich das deutlich bemerkbar. Der Markt ist auch nicht so groß, ist schon sehr speziell, fast nur überzeugte Vorwerk-Jünger.

Auf der anderen Seite ist Vorwerk für mich so ein typischer Anbieter, die extrem hohe Gewinnspannen haben und vielleicht auch brauchen. Das teure Vertriebssystem muss ja auch finanziert werden. Nicht umsonst kosten Staubsauger bei denen 1000 Euro und mehr. Geräte die man in ähnlicher Qualität von anderen Anbietern für 200-400 Euro bekommt.

Insofern finde ich den Preis für das Set völlig im Rahmen für Vorwerk. Würde Festool draufstehen, wäre es vermutlich nochmal deutlich teurer :emoji_wink:
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.468
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Meine Schwiegermutter hat mal aus Versehen eine Dose in der Mikrowelle verschmort. Eigentlich kein Grund das Ding zu tauschen und doch hat es ohne Nachfrage (15 Jahre alt) anstandslos funktioniert auf Kulanz.

Das ist doch ganz einfach nur eine einfache und klar erkennbare Marketingstrategie, mit solchen extrem großzügig behandelten Kulanzregelungen die Kunden zu verblüffen und damit genau das zu erreichen, was du hier tust:

Diese schier unglaubliche Kulanz für eine vom Käufer zerstörte 15 Jahre alte Tupperdose wird dadurch im Freundeskreis oder hier eben im Internetforum lauthals kundgetan, damit wird die bestmögliche Werbewirkung überhaupt erzielt, und das auch noch völlig kostenlos- oder eben zum Preis von unter 1 Euro, den solch ein schlichtes Plastikdöschen kosten dürfte.

Nach dem Motto: wenn die Firma so sehr kulant mit Reklamationen umgeht, die eigentlich ja gar keine sind, wie toll müssen dann deren Produkte sein!

Umgekehrt wird aber ein Schuh daraus:
Wie überteuert muss ein Tupper-Plastikdöschen verkauft werden, damit sich die Firma erlauben kann, nach 15 Jahren so einfach ein neues zu verschenken?

Ähnliches gilt auch für z.B. die Staubsauger der Fa. Vorwerk: die Bauteile sind exakt die gleichen wie bei andern Herstellern, die Technik ist simpel, die Wahnsinnspreise lassen sich nur durch geschicktes Marketing aufrecht erhalten.

Das Produkt selbst kann jedenfalls diese hohen Preise nicht rechtfertigen. Und genau das Gleiche wird auch für das lustig banale und unverschämt teure Köfferchen mit Hausfrauenspielzeugs von Vorwerk gelten!
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@Mathis,

ob Vorwerk in dieser Marktnische Erfolg hat, entscheidet der Markt selbst. Wir als Außenstehende brauchen da nicht zu wettern.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Ähnliches gilt auch für z.B. die Staubsauger der Fa. Vorwerk: die Bauteile sind exakt die gleichen wie bei andern Herstellern, die Technik ist simpel, die Wahnsinnspreise lassen sich nur durch geschicktes Marketing aufrecht erhalten.
Das Produkt selbst kann jedenfalls diese hohen Preise nicht rechtfertigen. Und genau das Gleiche wird auch für das lustig banale und unverschämt teure Köfferchen mit Hausfrauenspielzeugs von Vorwerk gelten!

nun, mein Vater hat sich vor vielen Jahren mal so einen Tiger von Vorwerk an der Tür 'aufschwatzen' lassen. Preis weiß ich nicht mehr, mit dem ganzen Zubehör wohl um DM 1000
Aber was soll man sagen - das Teil ist auch richtig gut - sogar im Stromverbrauch, lediglich schwer. Dieses Gerät
Die Frage ist nur, ob man so viel Geld für einen Staubsauger ausgeben kann und will.

Bzgl. der Werkzeuge mal ein Vergleich:
bei Bosch würden die Geräte fast €400 (Liste) kosten - also ~ €30% günstiger, Vorwerk gibt den Ladekoffer und eine Zubehörtasche dazu (Bosch liefert nur die Säge mit Koffer aus).
Metabo legt beim Bandschleifer einen Anschlag und Ständer mit bei und möchte beim sicher zugekauften Gerät von TTI auch gut 30% mehr als AEG (Listenpreise) haben.
Von daher ist die Preisgestaltung zumindestens nicht ungewöhnlich.

Auch die Zusammenstellung und Idee ist vom Grundsatz her nicht schlecht:
keine 'gewaltigen' Geräte (Frauenhände), für 'Dekorations-/Bastelbereich' ausreichend, alles zusammen im Koffer (kein Kabelsalat der Ladegeräte, gut zum Wegstellen)
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.144
Ort
Dortmund
Ähnliches gilt auch für z.B. die Staubsauger der Fa. Vorwerk: die Bauteile sind exakt die gleichen wie bei andern Herstellern, die Technik ist simpel, die Wahnsinnspreise lassen sich nur durch geschicktes Marketing aufrecht erhalten.

Nicht ganz: Die meisten konventionellen Staubsauger haben keine elektrisch betriebene Bürste. Wer Tierhaare aus Teppichen aufsaugen muss, weiß den Vorteil zu schätzen.

Elektrobürsten gibts bei großen Anbietern aber als Zubehör, z.B. Miele. Dann aber nicht so schön integriert, sondern mit rumhängenden nervigen Kabel.

Ansonsten nach meiner Erfahrung: Durchaus ordentliche Qualität, die man bei anderen Herstellern bei 200 Euro mitunter vermisst. Aber sicherlich rechtfertigt das keine 1000 Euro.
 
Oben Unten