Zukunftsaussichten

metabo

ww-kastanie
Registriert
5. Januar 2010
Beiträge
36
Ort
Selters
Hallo,
Ich bin 34 Jahre alt,besitze das Fachabitur Bau-Holz .arbeite seit ca.8Jahren als Geselle und 1 Jahr als Schreinermeister.
Ich arbeite seit über 2 Jahren in einer Ausbildungswerkstatt mit Jugendlichen.
Die Arbeit macht mir sehr viel Spaß.Ist allerdings imme befristet und wenig vergütet.

Meine Frage:
Macht es Sinn nochmal auf Lehramt-Holztechnik zu studieren?
Wie sind meine Berufsausichten?
Werde ich noch verbeamtet? (Hessen,Rheinlandpfalz)



Vielen Dank!
 

Mich985

ww-ulme
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
190
Ort
Frankfurt
Moin metabo,
in Hessen wird meine ich nur bis zum 40 Lebensjahr verbeamtet. Das kannst du auf der Seite vom staatlichen Schulamt aber irgendwo nachlesen.
Ich arbeite als Tischler in einer hessischen Hauptschule und habe als nicht Lehrer so den Eindruck das das verbeamten auch viel mit der Schulleitung zu tun hat. Ist die sehr hinterher gehts schnell, sonst nicht und schon ist man zu alt.

Ob Bedarf für deine Idee ist, lässt sich am besten klären wenn man mal Kontakt zu Berufschulen aufnimmst und im Schulamt vorbeischaut. Das mögen die in der Regel zwar nicht aber geholfen wird trotzdem (meistens). So mache ich das gerade in Niedersachsen. Dort hätte ich schon eine Stelle aber nicht das Studium...

Auf jeden Fall kannst du dich als Fachlehrer in der Berufsschule dich bewerben.
Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main - Fachlehreranwärter/ innen atF

Ach ja, in Hessen gibt es für Allgemeinbildende Schulen irgendwie den Fachlehrer (evtl. Quereinstieg da du ja in einer Ausbildungswerkstatt bist). Habe aber keine Ahnung wie das geht, nur mitgekommen das man dort auch ohne langwieriges Studium in den Schuldienst kommen kann. Aber nur so als Tip (vielleicht ist das auch voll der Blödsinn).

Ps: Hessisches Kultusministerium - Lehrerbedarf - Prognosen


Grüße aus der Schultischlerei, der Micha
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
ist es nicht so das man insgesamt maximal 2 Jahre befristen darf und dann gibt es entweder einen unbefristeten Vertrag oder man muss sich was neues suchen?
Nach 2 Jahren muß man dan 14 Tage Pause machen und wird dann "neu" eingestellt. So funktioniert das leider mittlerweile vielerorts.
 

Mich985

ww-ulme
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
190
Ort
Frankfurt
Das geht noch viel einfacher. Das heißt dann zB. Projektgebunden.
Ich hatte fünf hintereinander ohne Pause. Alles vom Arbeitsrechtler überprüft und für sinnlos gehalten dagegen vorzugehen...
 

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
642
Ort
Mönchengladbach
Also ich glaube, dass Du in die richtige Richtung denkst. In NRW hört man immer wieder von dem akuten Mangel an Berufsschullehrern. In meiner Innung ist es im KFZ-Bereich sogar so, dass ein großes Autohaus seine Azubis nicht mehr in die Berufsschule schickt sondern durch Ausbildungsmeister im Betrieb ausbildenden lässt, da die Ausfallstunden in der Schule durch fehlendes Personal so hoch waren, dass eine fundierte Ausbildung nicht mehr möglich war. Vielleicht mal beim Arbeitsamt erkundigen, ist zwar ein seltsamer Verein da, aber die verfügen sicherlich über Statistiken, die Dir genau sagen können, wie der Bedarf ausschaut!
 
Oben Unten