Zimmertür schließt schwer, was tun?

Mitglied 59145

Gäste
@hengo, es gibt öfter die Situation das der Boden und/oder die Wand extrem schief sind. Da gilt es dann abzuwägen, entweder grosser Spalt unter der Tür oder halt Mal nicht in Waage. Baustellen bieten die wildesten Überraschungen:mad::eek:.

@Uli und Besserwisser, ich finde es erstaunlich wie Unterschiedlich sowas gemacht wird. Zeigt mir Mal wieder das doch Recht viele Wege nach Rom führen. Ich wäre nie auf die Idee gekommen ohne das einhängen des Türblattes zu montieren. Ich habe das auch noch nie anders gesehen.

Eine Geschichte noch aus meiner England Zeit, wir sollten ca. 200Türen montieren. Alles Blockzargen. mit einfach eingeschraubt en Lappenbändern, einstellen nur durch unterfüttern des Bandes und ändern der Anschraubposition. Jedenfalls waren wir vor Ort und haben nur die Zargen bekommen. Nicht ein Türblatt.... Ich habe mich nicht getraut das ohne Türblatt einzubauen.....

Gruss
Ben
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Man darf es natürlich nicht übertreiben. Bei Einbauten innerhalb des Toleranzbereichs der Wasserwaage bleibt das Blatt in der Regel noch stehen.
In Neubauten ist das auch kein Problem, da passt das schon mit dem Lot und waagerecht.

In Altbauten halt nicht immer, da muss man sich schon etwas nach der Bausubstanz richten.

Ich hatte letztens eine Baustelle, da wurde reklamiert dass ich angeblich 'schief' eingebaut hätte.
Dabei hatte ich gerader eingesetzt als der Bau ist.. Der Boden in dem Lokal fiel über 8 m Breite 12 cm ab. Alles, was da nahezu lotrecht montiert wurde, sah höllisch schief aus. :emoji_slight_smile:
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.740
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo, ich schäume auch grundsätzlich nach dem Einhängen des Türblattes das Futter aus.
Die Tür lasse ich wenn irgend möglich bis zum aushärten des Schaums geschlossen.
Wenn man das Futter nicht ordentlich keilen kann ( Trockenbauwand) schäume ich erst die Bandseite an 2 Punkten damit das zum einhängen der Tür hält.
Nach genauer Justage der Schlossseite und Funktionsprüfung wird komplett geschäumt.

Gruß Christian
 

GuterSchnitt

ww-ahorn
Registriert
23. Dezember 2012
Beiträge
101
Dichtungsgummi

Hola Christoph
Schau dir doch den Dichtungsgummi etwas genauer an. Vielleicht hast du das Glück, einen Dichtungsgummi zu besitzen, den man "zerlegen" kann. Manche Gummis haben einen Verbindungssteg, den man recht einfach über die gesamte Länge herausziehen kann. Dann ist der Gummi nicht mehr so stramm und die Tür könnte alleine dadurch wunderbar schließen.
In der Regel sind Türen so produziert, dass sie nach dem korrekten Einbau ordentlich schließen. Wie du schon gehört hast, haben Schließbleche eine entsprechende "Nase" die extra für die Passgenauigkeit produziert wurde - Feilen ist also durchaus erlaubt.
Viel Spaß mit der Dichtungsgummi-Untersuchung.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Hi ChristopfW,

die Kunstoffeinsatz rausnehmen (ist Halterung für den Schlüssel bei Verkauf) und du hast mehr Tiefe für den Schnapper.

Die Dichtungen korrekt eindrücken, ggf. Bänder 1 - 3 mm zargenseitig rausziehen, wieder fixieren.

Klemmt's auch ohne Dichtungen?

Gruß
Thomas
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.876
Ort
Wien/österreich
Hi ChristopfW,

die Kunstoffeinsatz rausnehmen (ist Halterung für den Schlüssel bei Verkauf) und du hast mehr Tiefe für den Schnapper.

Die Dichtungen korrekt eindrücken, ggf. Bänder 1 - 3 mm zargenseitig rausziehen, wieder fixieren.

Klemmt's auch ohne Dichtungen?

Gruß
Thomas

Guten Morgen!
Der Kunststoffeinsatz dient aber auch manchmal als Abdeckung des darunter liegenden Materials und man muss zuerst das Schliessblech abschrauben.
Die Schlüsselhalterung geht nach entfernen des Schlüssels von alleine heraus.
LG Gerhard
 
Oben Unten