XS-Verbinder - Lust und Frust

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo miteinander,

heute war ein wenig "basteln" angesagt, nachdem nun endlich ein brauchbarer Satz Holzspiralbohrer (Fisch, Set 25teilig, HSS-G, 1,0 bis 13,0 mm je 0,5 mm steigend)
eingegangen war, der z.T. zum Bohren/Einbringen von XS-Verbindern benötigt wurde.

Die neuen Bohrer machen richtig Freude! Bohrungen mit 11,0 mm in Buche-Hirnholz erschienen mir wie das Bohren in zimmerwarmer Butter. Einzig das Hantieren mit den großen Rahmenteilen (227x60 (cm)) eines angehenden Kleiderschrankes schmälerten etwas das "Hurra-endlich"-Gefühl.

Was lernen wir daraus? Richtig: Eine Werkstatt kann eigentlich nie groß genug sein! :emoji_wink:

DSCN4902.JPG

Nachdem die stirnseitigen Bohrungen für die XS-Stahldübel eingebracht waren, mussten wieder alle Rahmenteile einen Stock tiefer gebracht werden. Mit 30 geht das noch locker und flockig, "etwas später" geht das eben nicht mehr so leicht.

Im Bastelkeller, nach mehrfachem Stolpern über diverse Einzelteile, waren dann auch die 15er-Bohrungen für die XS-Gehäuse kein Thema mehr...
aber eben nur scheinbar! Altersschusselig habe ich nur 15 mm tief gebohrt an Stelle der benötigten 17 mm. Das merkt man meist erst, wenn man die Schrankteile (zur Probe) montieren will...! :emoji_confounded:

:emoji_fearful:
DSCN4904.JPG

Also alles wieder eine Stufe zurück und nun mit 17 mm Bohrtiefe die Prozedere von vorne. Nun gut, alles geht irgendwie vorbei...

Die XS-Gehäuse ließen sich - nicht wie gewohnt - saugend mit den Fingern in die Bohrung eindrücken. Kein Problem: Also Schonhammer und: Bist du nicht willig, so...
Prima, die Gehäuse passen doch, etwas stramm aber bitteschön!

Nun noch schnell eine Probe mit den Stahldübeln und siehe da! :emoji_fearful: Die Dinger wollen nicht so wie es Onkel Elmar gerne hätte!

DSCN4906.JPG

Die Ursachenforschung ergab, dass die XS-Gehäuse Metallgrate vom Gewindeschneiden (M 10) hatten, die den Weg für die Dübel blockierten.
Dieses Hindernis entfernte ein 10er Metallbohrer im Akkuschrauber.

DSCN4907.JPG

und schon flutscht das Ganze wie es sein soll.

DSCN4908.JPG

Nun die Probe am Sockel des angehenden Schrankes. Die Langlöcher sind für Dominos 8x50 vorgesehen.

DSCN4905.JPG

Passt!!

DSCN4909.JPG

Jetzt kann es wieder weitergehen. Für heute habe ich aber genug... :emoji_grin::emoji_wink:
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Schöne Bilder und wie immer mit einer netten Prise Humor. Danke für's Zeigen. :emoji_grin:

Der Sockel ist sehr solide, das wird sicher gut stehen. Der Metallgrat ist aber ärgerlich, sollte nicht so sein. Hast du die einfach gekauft, um mal wieder was Neues zu probieren?
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
. Hast du die einfach gekauft, um mal wieder was Neues zu probieren?

Nein. meinen Esche-Wäscheschrank habe ich auch mit diesen Verbindern gebaut und muss sagen, dass mir diese unscheinbaren und sehr robusten Verbinder gefallen.

Der Sockel ist sehr solide, das wird sicher gut stehen

Jo, da stimme ich Dir zu. Könnte auch als Liegeplätzchen für ein Walross dienen, ohne dass die Konstruktion in die Knie geht.

Hier ein Bild vom Sockel pur. :emoji_sunglasses:

Außenrahmen (Buche) 85x41(mm), Querrahmen 85x58 (mm). Den Sockel habe ich so aufgebaut, dass ich sowohl eine zweitürige als auch eine dreitürige Schiebetürvariante daraus hätte bauen können. Erst später habe ich mich dann für eine zweitürige Ausführung entschieden.

DSCN4901 (1).JPG
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend Elmar,

wird ein massiver Schrank, den bringt nichts zum wackeln!
Werde das Projekt weiter verfolgen, Deine Vorstellungen sind immer Klasse.

Behalte Deinen Stil, die humoristische Art (wenn mal was nicht so läuft wie gedacht) bitte bei und lass uns teilhaben.

Immer ausreichend Grip am Vorschubapparat und frohes Werken!

LG Stephan
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.494
Ort
Pécs
Moin.

Elmar hat recht, eine Werkstatt kann nie groß genug sein und ich ergänze mit die Maschinenauch nicht.

Saubere Arbeit.

Was sind das für Aufstellfüße?

Sowas brauche ich auch.
Muss, für unser Ferienhaus, drei zerlegbare Kleiderschränke bauen und da ist der Boden nicht supergerade.
Da wären diese Füße hilfreich.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Was sind das für Aufstellfüße?

Nennen sich Sockelhöhenversteller. Die verwendeten sind von Häfele.

sockelhöhenversteller mit auflagewinkel zum schrauben - Google Suche


Man könnte natürlich auch beim Maschinenkauf drauf achten , dass die Maschinen nicht zu groß sind :emoji_scream::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_wink:

Du Banause! :emoji_wink: :emoji_grin:

Im nächsten Leben möchte ich - in aller Bescheidenheit - auch noch eine schöne Metallbearbeitungsecke dazu...

und erst dann wird es eine solche... :emoji_open_mouth::emoji_slight_smile:

schön eine professionelle Rentnerwerkstatt zu sehen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.924
Ort
heidelberg
Hallo

Im nächsten Leben möchte ich - in aller Bescheidenheit - auch noch eine schöne Metallbearbeitungsecke dazu...

Kannst zu uns kommen , wenn mal was " in Metall " ansteht :emoji_wink:
Darfst auch mit der großen MEP sägen , du stehst ja auf " Dickschiffe " :emoji_thumbsup:
Und 3 oder 4 Schweißgeräte haben wir auch .
Nur kann keiner schweißen .

Gute Eisdiele gibt´s bei uns auch , ich schulde dir noch eins für die Hoffmann Schwalbenschwanzfräse :emoji_blush:

Gruß
 

Anhänge

  • DSCF1106.jpg
    DSCF1106.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 27
  • DSC02188.jpg
    DSC02188.jpg
    170 KB · Aufrufe: 26
  • DSC02190.jpg
    DSC02190.jpg
    157,3 KB · Aufrufe: 26
  • DSCF1084.JPG
    DSCF1084.JPG
    182,1 KB · Aufrufe: 25

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten