Hallo an alle,
ich habe vor meine Wohnzimmermöbel selber zu bauen. Ich habe mir da auch schon etwas überlegt und nun muss ich mir die Dinge noch im Detail überlegen.
Es werden relativ einfache Korpusse, rechteckig mit Türen, oder teilweise offen.
Die Korpusse haben rundum eine "Abdeckplatte".
Ich habe mehr oder weniger Werkzeug daheim. Sollte ich Flachdübel setzen, brauch ich die Fräse, für Bänder die Topfbohrer, vielleicht auch große Schraubzwingen und Tischlerwinkel, etc.
Hier eine Ansicht, die ich gemacht habe.
Ich habe dazu ein paar Fragen:
-Ist es besser die Korpusse mit Flachdübel oder lieber mit normalen Dübeln zu verbinden? Sind die Schnellverbinder, im Ikeastil auch einfach zu setzen? Oder kann ich die theoretisch sogar einfach schrauben, weil die Verschraubung von außen, ja eh abgedeckt sein wird.
-Brauch ich zum Setzen der Bänder besondere Hilfsmittel (Schablonen der Hersteller)? Oder reicht ein gewöhnlicher Topfbohrer? (es werden gedämpfte Bänder von Blum wohl zum Einsatz kommen)
-Die Abdeckplatten sollen 8mm dick sein und mit Silikonklebestreifen auf die Außenhaut geklebt werden. Sollte ich die noch extra verschrauben/dübeln? Geht das gut bei der geringen Stärke?
-Wie kann ich einfach Rückwände setzen? Mit Nut? Geht es auch einfacher?
Manche Rückwände sind innen sichtbar, da werde ich wohl eine normale Platte (aus dem 19mm Material) reinsetzen, bei den geschlossenen Korpussen würde auch eine 8mm RW reichen
Mein Gedanke dahinter ist, dass ich mir um das Geld, was ich mir bei einem Tischler erspare, mir lieber das Werkzeug selbst kaufe und dann auch für spätere Arbeiten habe.
Platten sollen Melaminplatten von Fundermax und Egger sein, die ich fertig bekantet im richtigen Maß bestellen möchte.
Ich möchte diesen Thread dazu verwenden, um immer wieder ein paar Fragen zum Projekt zu stellen. Ich hoffe es ist erlaubt.
Meint ihr ich wage mich da an zu viel ran? (Ich bin von beruf Einrichtungsplaner/Techniker) Im Grunde sind mir die ganzen Dinge ein Begriff und ich habe womöglich das nötige technische Verständnis dazu, aber die praktische Erfahrung des Selberbauens fehlt mir da doch.
Vielen Dank schon vorab, für die Hilfe!
ich habe vor meine Wohnzimmermöbel selber zu bauen. Ich habe mir da auch schon etwas überlegt und nun muss ich mir die Dinge noch im Detail überlegen.
Es werden relativ einfache Korpusse, rechteckig mit Türen, oder teilweise offen.
Die Korpusse haben rundum eine "Abdeckplatte".
Ich habe mehr oder weniger Werkzeug daheim. Sollte ich Flachdübel setzen, brauch ich die Fräse, für Bänder die Topfbohrer, vielleicht auch große Schraubzwingen und Tischlerwinkel, etc.
Hier eine Ansicht, die ich gemacht habe.
Ich habe dazu ein paar Fragen:
-Ist es besser die Korpusse mit Flachdübel oder lieber mit normalen Dübeln zu verbinden? Sind die Schnellverbinder, im Ikeastil auch einfach zu setzen? Oder kann ich die theoretisch sogar einfach schrauben, weil die Verschraubung von außen, ja eh abgedeckt sein wird.
-Brauch ich zum Setzen der Bänder besondere Hilfsmittel (Schablonen der Hersteller)? Oder reicht ein gewöhnlicher Topfbohrer? (es werden gedämpfte Bänder von Blum wohl zum Einsatz kommen)
-Die Abdeckplatten sollen 8mm dick sein und mit Silikonklebestreifen auf die Außenhaut geklebt werden. Sollte ich die noch extra verschrauben/dübeln? Geht das gut bei der geringen Stärke?
-Wie kann ich einfach Rückwände setzen? Mit Nut? Geht es auch einfacher?
Manche Rückwände sind innen sichtbar, da werde ich wohl eine normale Platte (aus dem 19mm Material) reinsetzen, bei den geschlossenen Korpussen würde auch eine 8mm RW reichen
Mein Gedanke dahinter ist, dass ich mir um das Geld, was ich mir bei einem Tischler erspare, mir lieber das Werkzeug selbst kaufe und dann auch für spätere Arbeiten habe.
Platten sollen Melaminplatten von Fundermax und Egger sein, die ich fertig bekantet im richtigen Maß bestellen möchte.
Ich möchte diesen Thread dazu verwenden, um immer wieder ein paar Fragen zum Projekt zu stellen. Ich hoffe es ist erlaubt.
Meint ihr ich wage mich da an zu viel ran? (Ich bin von beruf Einrichtungsplaner/Techniker) Im Grunde sind mir die ganzen Dinge ein Begriff und ich habe womöglich das nötige technische Verständnis dazu, aber die praktische Erfahrung des Selberbauens fehlt mir da doch.
Vielen Dank schon vorab, für die Hilfe!