Wo Werkstücke ölen?

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Guten Abend Woodworker,

nachdem es in meiner Werkstatt immer enger geworden ist, habe ich mir einen weiteren (den letzten) Keller bewilligt, renoviert, und mit ausreichender Beleuchtung und Starkstromanschluß versehen.

Nachdem alles fertig war, tauchte die Frage auf, wo ich denn in Zukunft meine kleinen Werkstücke möglichst staubfrei ölen und trocknen kann. Darauf habe ich keine Antwort gefunden.

Deshalb frage ich Euch: Wo ölt oder lackiert Ihr Eure Werkstücke.

Hat jemand Erfahrung mit einem Luftreinigungsgerät?

Schlimmstenfalls bleibt mir nur das Badezimmer, aber da kommt Freude auf...

Gruß
Roland
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Ich glaube solange du das zu ölende Stück noch erkennen kannst in deiner Werkstatt, kann man es ölen. Soweit ich weiß ist Staub beim Ölen nicht wirklich ein großes Problem.

Ich vermute mal, dass du beim Abnehmen des Überstandes auch evtl. Staub mit entfernst.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

das ist ja das schöne am Ölen, solange du nicht knietief im Staub versinkst, ist das kein Problem. Nach dem Abnehmen des Überstandes ist Staub in der Luft kein Problem. Es sei denn du arbeitest mit Ölen oder Wachsen, bei denen du den Überstand nicht abnimmst.

Zu kalt sollte der Raum nicht sein. Ich öle immer in der Werkstatt.

Gruß

Heiko
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Lack und Öl trennen ...

Wenn auch mit Sprühkopf oder gar mit Becherpistole geölt wird, dann sollte man aber eine strikte räumliche Trennung von Öl und Lack vornehmen. Oder am besten eben nur ölen. :emoji_grin:

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
So lange du keine schichtbildenden Öle nimmst, die ähnlich wie ein Lack aufgetragen werden, ist Staub kein Problem.

Zumal ja in einer Werkstatt, in der es recht "windstill" ist, auch nur recht wenig Staub rumfliegt.
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo und Guten Abend,

ich bedanke mich für die Antworten.
Bei diesem Thema bin ich einem Irrtum erlegen.

Ich hatte abends geölt, Überstand abgetragen, die Oberfläche war glatt.

Am nächsten Morgen war sie leicht rauh.

Vermutlich war das aber nicht durch Staub verursacht, sondern durch die Feuchtigkeit hatten sich Fasern aufgerichtet.

@ Winfried
Den Begriff Schichtbildendes Öl kannte ich noch nicht, möchte gerne mehr darüber wissen. Kannst Du mir eins nennen.
Wozu verwendet man ein solches Öl?
Kann man evtl. damit Poren füllen und eine glattere Fläche erzielen oder einen höheren Glanzgrad erreichen.

Gruß
Roland
(mir wird von alledem so dumm, als ging mir ein Mühlrad im Kopf herum. Johann W. v. G.)
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Ich meine ein Öl, bei dem man den Überstand nicht vollständig abnimmt, sondern eine Schicht auf der Oberfläche trocknen lässt. Manche werden wie ein Lack verarbeitet: Aufpinseln, trocknen lassen. Ein typisches Beispiel wäre Osmo Hartwachsöl.

Auro Pursolid würde ich nicht als schichtbildendes Öl bezeichnen, da sollte man wirklich nur extrem dünne mit Lappen aufpolierte Schichten stehen lassen, wie bei viele anderen Hartölen auch. Aber der Begriff ist auch nicht klar definiert.

Mit Öl Poren zu füllen ist eher schwierig, für sowas würde ich noch am ehesten das sehr harzreiche Natural Finishöl probieren oder das Birchwood Tru-Oil. Auf youtube findest du einiges zu Tru-Oil...
 

neugieriger

ww-birnbaum
Registriert
23. August 2009
Beiträge
245
Ort
Franken
danach war sie leicht rauh

Ich hatte abends geölt, Überstand abgetragen, die Oberfläche war glatt.

Am nächsten Morgen war sie leicht rauh.

Vermutlich war das aber nicht durch Staub verursacht, sondern durch die Feuchtigkeit hatten sich Fasern aufgerichtet.

W. v. G.)

Du hasts erfaßt, die Fasern haben sich aufgerichtet. Wenn du, nachdem das Öl gut getrocknet ist, deine Werkstücke nochmal fein schleifst ( ich nehm da gerne nen Schleifschwamm) und sie nochmal ölst erzielst du eine glattere Oberfläche.
Staub stört da wirklich kaum.

Gutes Gelingen ! Hans.
 

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Bisher hatte ich keine Probleme beim Ölen in der Werkstatt. Auch wenn ich den ganzen Tag darin gewütet habe. Ich habe jeweils sauber gemacht mit dem Staubsauger, denn noch 10min einfach so laufen lassen und dann noch gelüftet. Darauf geölt und über Nacht trocknen lassen.
Schlechtere Erfahrungen habe ich beim Lackieren von Türen gemacht...
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
Hallo,

man sollte auch unbedingt darauf hinweisen, was mit den Lappen die zum Ölen verwendet werde geschehen sollte. Diese immer aus der Werkstatt nehmen. Am besten draussen trocknen lassen und auseinander legen wegen der Gefahr der Selbstentzündung!

Bei einem meiner Kollegen ist deshalb fast die Werkstatt abgefackelt als er sein Meisterstück ölte.....
 
Oben Unten