Wo mit längt ihr Bohlen ab?

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.421
Ort
Oldenburg
Moin,

meine Werkstatt ist im 1 OG über der Doppelgarage. Heißt alles muss nach oben. Unten in der Garage Lager ich lange Bohlen. Je nach Länge mache ich hier auch den ersten Besäumschnitt.

Zum Ablängen der Bohlen habe ich schon benutzt.
- Stichsäge = dauert zu lang, ist nur eine Notlösung.

- elektrische Kettensäge, geht schnell. Nachteil sind die Ölspritzer vom Kettenöl und man muss was unter die Bohlen legen sonst sägt man schnell in die unteren Bohlen.

- Handkreissäge. Mit einem groben Blatt geht es auch recht schnell. Bei starken Bohlen fehlt bei der TS55 etwas Schnitttiefe.

Von Hand habe ich das auch mal gemacht. Die Zeit habe ich aber nicht.

Wie längt ihr eure Bohlen ab?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Stichsäge.
Grobes Blatt, Pendelhub auf max, dann geht das recht zügig.
Vorteil ist auch, sind Spannungen im Holz oder verkantet sich was, kurz vorm Schluss, verklemmt es einem nichts.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.574
Ort
Berlin
Hallo,
alles bisher genannte schon probiert und immer von der 85er HKS geträumt.

Ich habe ja jetzt angeheuert. Seitdem steht mir eine 65er Bosch zur Verfügung. Die langt halt so.

In Deiner Situation würde ich mir eine größere HKS beschaffen. Etwas preiswertes, wie eine große grüne gebrauchte Bosch oder so....
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Handkreissäge, und wenn ein Rest bleibt, Japansäge. Über 65 mm kann ich sowieso nicht weiterverarbeiten, und da bleiben bei einer 55mm HKS nur 10mm stehen. Die sind fix von Hand gesägt.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,

Bei starken Bohlen fehlt bei der TS55 etwas Schnitttiefe.

Nein,

Eigetlich vergewaltigst Du die Säge viel zu sehr damit :emoji_ghost:

Etwas preiswertes, wie eine große grüne gebrauchte Bosch oder so....

Eher nicht...Dafür hab ich me Makita HKS (mit Kabel @2 Kw), Pendelhaube, 101 mm Schnittiefe gekauft.
Gutes Teil an einer "Führung" zum besäumen & aufteilen.
An Setzlatte/ Aluleiter geführt ausreichend genau.

Gruß SAW
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.421
Ort
Oldenburg
Danke für die Antworten.

Die Säbelsäge oder Pendelsäge hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Das überlege ich mir noch.
Eine große HKS schwirrte mir auch schon im Kopf rum. Eine 85er wäre cool, nur so richtig günstig sind die auch nicht. Nur zum Ablängen oder Besäumen muss das ja nicht gleich Mafell sein :emoji_wink:
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
85er HKs.
Stichsaege sehe ich manchmal bei Youtube...kann ich ueberhaupt nicht nachvollziehen warum man das machen wuerde. Bzw. wo die 55er TS nicht durchkommt, ist doch mit einer Saebel oder Stichsaege auch ein langwieriges Theater.

Die 5103er Makita hatte ich auch schon im Auge...oder sogar die 5143er :emoji_slight_smile:
Da kann man dann gleich 120er Balken im Laengsschnitt aus langen Bohlen machen.

85er HK mit Fuehrungsschiene nehm ich auch viel zum Besaeumen...eigentlich fuer alles was in der Werkstatt anfaellt.
Wollte eigentlich, wenn ich mal wieder fluessig bin, noch eine "kleine" 60er Makita Akku HK dazustellen...fuer die Handlichkeit.
Querschnitte brauchen ja nun nicht sooo die Leistung.
 

Mitglied 67188

Gäste
Eine 85er wäre cool, nur so richtig günstig sind die auch nicht.

habe mal gerade geschaut weil meine Metabo macht auch nicht mehr lange...

Makita N5900B Handkreissäge 2000 W 85 mm für 157,- €

meine Metabo hat auch nur 60 mm, stelle ich dann so ein, dass auf jeden Fall noch 10mm
übrig bleiben und dann mit der Ryoba den Rest, geht mir schnell genug.

Edit: natürlich wenn ich nicht ganz durchkomme, versteht sich...
 

Mitglied 67188

Gäste
Martin, die Makita hat keinen Spaltkeil.
seh gerade, haben die alle nicht....?

glaub wär mir egal beim Quer ablängen.
Hat dafür nochmal einen großen zusätzlichen Griff sollte doch passen...
Im Längsschnitt kann man einen Holzkeil hinten einsetzen damit nichts klemmt...
für kleine Teile ist die sowieso nicht gedacht.
solange die niemand rumdreht und in irgendeine Kiste verschraubt...
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn es viel ist die Pendelsägen. Sonst grosse HKS oder Kettensäge. Ist logistisch bei uns einfach so, Kleinkram halt mit HKS oder Kettensäge und dann an die Formatkreissäge oder halt Pendelsägen und Längsschnittsäge. Die sind halt beide in einem anderen Gebäude, daher diese 2 Optionen.

Gruss
Ben
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Pendelsaege....ganz schoen grosser Platzverbrauch...
Die Festool HK hat an der Haube so einen kleinen Spaltkeil. Ist mir durch Fehlbedienung auch schon zurueckgeschlagen (wenn das abgesaegt Stueck runterfaellt und ins Blatt kommt z.B.). Solange man 2haendig fuehrt, kein Problem.
Du koenntest die 55er Tauchsaege auch gegen die 75er Festool umhandeln :emoji_slight_smile:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.699
Ort
Ebstorf
Heißt alles muss nach oben. Unten in der Garage Lager ich lange Bohlen. Je nach Länge mache ich hier auch den ersten Besäumschnitt.

Hallo,

beim Besäumschnitt von dicken Bohlen ist bei dir ja nur eine Handkreissäge sinnvoll. Mir reicht die kleine mit 65mm Schnitttiefe und 1200W dafür nicht, die quält sich gewaltig. Da habe ich eine Makita (85mm mit 2000W. Damit geht das schnell und problemlos, einfach am Strich entlang gesägt. Für die Querschnitte nehme ich die bei dicken Bohlen natürlich auch.
Säbelsäge für Querschnitte taugt nicht, das ist höchstens ein Notbehelf.

Gruß

Ingo
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Dann hätte das Ding keine Säge werden sollen. :emoji_thinking:

Kann jeder halten wie er will, ich tu es meiner TS55 jedenfalls nicht an.

Die 5103er Makita hatte ich auch schon im Auge...oder sogar die 5143er :emoji_slight_smile:

Makita N5900B Handkreissäge 2000 W 85 mm für 157,-

Schaut mal nach der:

DSC_1243.JPG

HS0600 Genau für solche Dinge gemacht. Hat normal 101mm Schnittiefe.

Hab ich vor geraumer Zeit mal für 185€ (war im Angebot) gekauft.
Bei mir 12mm weniger, hab ne Siebdruckplatte mit Nut drunter, kann somit, bei Bedarf, auch auf Festool Schienen genutzt werden.

DSC_1244.JPG

Mir reicht die kleine mit 65mm Schnitttiefe und 1200W dafür nicht, die quält sich gewaltig. Da habe ich eine Makita (85mm mit 2000W

Eben, etwas mehr Leistung und Schnittiefe sind zum Bohlen zerlegen schon sinnvoll.

Klar haben die keinen Spaltkeil, mit beiden Händen geführt gar kain Problem. Bevor sich die Säge bewegt würgt man Sie ab wenns mal klemmt. Rückschlag hatte ich bisher nie!

Gruß SAW
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

[...]

- elektrische Kettensäge, geht schnell. Nachteil sind die Ölspritzer vom Kettenöl und man muss was unter die Bohlen legen sonst sägt man schnell in die unteren Bohlen.
[...]

Wie längt ihr eure Bohlen ab?


Guuden,

ganz klar Kettensäge. Unterlegen muss man ohnehin, und gegen da Öl an der Wand hilft ein großes Stück Pappe, auf dem Holz ist es egal. Evtl. die Öldosierschraube knapper einstellen.
Bei mehreren Bohlen die Kappschnitte auch am Rand anzeichen und die Bohlen entsprechen stapeln.
Dann machen die Einschnitte an der unterliegenden Bohle nichts aus.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.490
Ort
Grabs CH
Auf der Arbeit ganz klar mit der Pendelsäge auf der Rollenbahn, bei ganz schweren Brocken grobes zerteilen mit der Kettensäge direkt auf dem Stapel.


In meiner Privatwerkstatt hab ich seit kurzem eine alte DeWalt Radialsäge im Einsatz, die kriegt man recht günstig (100-200.-). Hab sie auf 90mm Schnitthöhe gepimpt und fest verbaut mit Auflagefläche. Damit läng ich nun meine Bretter bis 350mm Breite grob ab. Für breitere Sachen nutze ich eine 5103R HKS. Die Radialsäge ist praktisch, auch um Bauholz schnell in der Werkstatt abzulängen, auf der FKS ist das Hantieren mit 5m Latten doch recht umständlich. Und so an der Wand verbaut braucht sie echt wenig Platz.

Gruss David
 

Anhänge

  • D5BB98DE-5988-4948-9ECC-D0967AFE5CC0.jpeg
    D5BB98DE-5988-4948-9ECC-D0967AFE5CC0.jpeg
    139,3 KB · Aufrufe: 77

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
Elu, Holzher und selbt die Bosch (alle 85er) haben Spaltkeil und sind gebraucht unter 200 zu haben.
Teilweise sogar weit unter 100,-.
 
Oben Unten