Winterprojekt: "Treppe 1927"

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.017
Ort
417xx
Dachte mir schon sowas. Aber dazu passte mir das Klebermuster auf den neuen Setzstufenblenden nicht.
Danke für die Erklärung.
 

Thommi77

ww-birke
Registriert
21. Januar 2023
Beiträge
73
Ort
Grubbe
1711743499384.jpeg
Die kleinen Blenden bekommen den gleichen Anstrich wie die Wangen.
1711743541918.jpeg
Die große Blende besteht aus einem Streifen Stufenrest. Auf der Rückseite ist dieser bis auf 10mm runtergefräst. Das ist das maximale Blendenmaß welches das Aluminiumprofil aufnehmen kann.
1711743636239.jpeg
 

Thommi77

ww-birke
Registriert
21. Januar 2023
Beiträge
73
Ort
Grubbe
IMG_20240401_115600.jpg
Heute ging es mit dem Einpassen und Befestigen der kleinen Blenden weiter. Die Wand sieht nach den Bauarbeiten schmuddelig aus und schreit nach neuer Farbe. Das und natürlich kleine Kosmetik an einigen Schandflecken steht nun noch an.
1711968849180.jpeg
1711968857390.jpeg
Die große Blende klebe ich nur punktuell mit Heißkleber an. Wenn ich irgendwann mal die Schrauben der Alublende nachziehen muss oder die Alublende wechseln will bekomme ich die Blende wenigstens noch ab. Mit dem Polymerkleber undenkbar. Das Zeug klebt wirklich gut.
1711968989034.jpeg
Die umfangreichsten Arbeiten an diesem Projekt sind fertig. Gottseidank ! Aber ich denke der Aufwand hat sich gelohnt.
1711969082215.jpeg
Als nächstes wie gesagt die Farbe an die Wand, die Stufenbeleuchtung rein und diese kleine Baustelle hier:
1711969166863.jpeg
Die hässlichen Bretter und der Übergang zur Gipskartondecke müssen noch fertigstellt werden. Eigentlich wollte ich das auch mit Dibond verblenden aber mir ist noch eine andere Idee gekommen. Ich werde berichten....
 

Thommi77

ww-birke
Registriert
21. Januar 2023
Beiträge
73
Ort
Grubbe
Hallo Freunde,
das restliche letzte Jahr 2024 wurde fleißig draußen weitergemacht so das es an der Treppe und dem Treppenhaus nicht weitergegangen ist.

1740930654939.jpeg
Die Terrasse bekam endlich die Lärchenleisten als Sichtschutz verpasst sowie Schiebefenster als Windschutz.

1740930802127.jpeg
Auf der anderen Seite habe ich den Sichtschutz doppelwandig ausgeführt. Somit konnte ich Blumenkästen versenken.

1740930841872.png
Sieht richtig toll aus.

1740930960077.jpeg
An der Stirnseite des Gartens wurde eine Sichtschutzwand installiert und der Garten komplett für eine Beregnungsanlage vorbereitet.
Aber das Zeige ich bei Interesse wo anders. Hier geht es ja hauptsächlich um Holz und Holzbauten.

1740931225168.jpeg
An regnerischen Tagen wurde an der Fotobox weitergewerkelt. Auch hier bei Interesse ein extra Bericht.

1740931327653.png
Das Schätzchen hat mittlerweile auch schon einige wilde Partys überstanden :emoji_wink:
Dann irgendwann ging es auch im Treppenhaus und an der Treppe weiter.

1740931502332.png
Erst einmal Farbe an die Wand. Wir haben uns für 2 unterschiedliche Grüntöne entschieden.

1740931621362.png
Da stand wohl eine Party an :emoji_wink:

1740931828384.png
Beleuchtung ist nach wie vor ein sehr zähes Thema. Immerhin wurde eine schöne Lampe (oder eher zwei) für den Eingangsbereich gefunden.
Aus Mangel an schönen Exemplaren wurde der Baldachin einfach selbst 3D gedruckt.

1740932235539.png
In dem Zuge habe ich gleich mal übergangsweise Deckel für die Stufenbeleuchtung gedruckt.
Die Katzen haben immer wieder mal die Kabel rausgepopelt und daran rumgefressen.
Ein Wunder das die noch leben.
Für die Stufen habe ich bis heute noch keine schönen Lämpchen gefunden die bezahlbar sind.
Das läuft wieder auf Eigenbau hinaus. Ich werde berichten.
 

Anhänge

  • 1740931204006.jpeg
    1740931204006.jpeg
    159 KB · Aufrufe: 5
  • 1740932225104.png
    1740932225104.png
    573,3 KB · Aufrufe: 8

Thommi77

ww-birke
Registriert
21. Januar 2023
Beiträge
73
Ort
Grubbe
1740932693380.png
Bei einem Ikea Besuch wurde Gefallen an der Lampenserie "Solklint" angemeldet.
Während die Deckenleuchte unverändert ihre Bestimmung fand musste an den Wandleuchten ein Feinschliff her.

1740932863114.png
Die Original Solklint Wandlampen gefielen uns nicht. Sehen irgendwie aus wie DDR Kellerlampen und stehen ziemlich weit von der Wand ab.
Die Tischleuchten hingegen haben einen schönen schmalen Glaskörper. Also diesen nehmen und eine halbwegs passende Wandhalterung ordern, einen Adapter drucken und einkleben.

1740933184804.png
Aufschrauben und fertig. Der kleine Schnurschalter hat hier keine Funktion sieht aber nett aus.
 

Thommi77

ww-birke
Registriert
21. Januar 2023
Beiträge
73
Ort
Grubbe
1740933585016.png
Das hier hab ich mir bis zum Schluss gelassen aber nun musste es sein. Es soll mit Akustik-Paneelen verkleidet werden.
Die sind mittlerweile eingetroffen und liegen im Wege rum. Also ran ans Werk.
 

Thommi77

ww-birke
Registriert
21. Januar 2023
Beiträge
73
Ort
Grubbe
1740934605930.png
Wie zu erwarten sind die Wände schief und krumm. Da die Akustikpaneelen aus schönen geraden Holzleisten bestehen die auf Filz aufgeklebt sind schreit diese Konstellation nahezu nach ebenem und lotrechtem Untergrund. Also noch schnell in die Apotheke (Obi) und rohe HDF Platten geholt. Die Tafeln sind 1400 x 1030 x 5mm und halbwegs bezahlbar.

1740934967561.png
Auf die Rückseite der Platten kommen punktweise hohe Türmchen aus Sika Kleber (das Zeug von den Stufen) oder Polymerklebstoff aus der Kartusche. An Montagekleber hab ich mich nicht rangetraut. Der ist ja wasserbasiert und ich hatte Angst das die HPL Platten aufquellen.
Unten habe ich zwei Nägel in die Wand geschlagen. Dort konnte ich die vorbereiteten Platten aufstellen und vorsichtig andrücken.
Danach mit einer langen Wasserwaage ins Lot drücken und nicht mehr anfassen bis der Kleber abbindet.

1740935315310.png
Und so geht es Stück für Stück weiter bis alles halbwegs "egalisiert" ist.
Die Holzklötzchen sind nur temporär als Hilfe angeklebt. Das Klebeband fungiert als Griff.

1740935529909.png
Heutiger Zwischenstand. Die Holzklötzchen sind weg und die Platten halbwegs im Lot.
Der Kleber kann nun erstmal ordentlich durchhärten. Zwischendurch mach ich mir schon Gedanken wie ich die Paneele endgültig anbringe, wie die Abschluss- und Deckleisten aussehen könnten usw. usw. Immerhin sind die Paneele 2400 x 600mm groß, unhandlich und teuer. Da gibt es keinen zweiten Versuch. Aber das bin ich ja schon von den Stufen gewöhnt :emoji_wink:
Ich werde weiter berichten...
 
Zuletzt bearbeitet:

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.749
Ort
Rheinland (Bonn)
Sind das echt HPL Platten? Sieht aus der Ferne aus wie Hartfaserplatten (bin mir nicht sicher, wie man die abkürzen würde, hab schon HDF und HB gelesen). HPL käme mir etwas deluxe vor, wenn es nur ums ausrichten geht. (Kenn mich aber mit Akustikpaneelem nicht aus.)
 

Thommi77

ww-birke
Registriert
21. Januar 2023
Beiträge
73
Ort
Grubbe
1741376421415.png
Das sind die Akustik-Paneelen. Sollen wohl Schall schlucken. Mir egal. Ich will die nur als schöne Verkleidung missbrauchen.
Wir haben uns für Eiche Natur auf schwarzem Filz entschieden. Mittlerweile gibt es unzählige Farbkombinationen und Qualitäten.
Von der aufgerollten Billigware bis zur teuren Plattenware mit Echtholzleisten. Da muss man etwas aufpassen damit man sich nachher nicht ärgert. Der Baumarktstandard sind MDF Leisten die auf der Oberseite foliert sind. Die Schnittkanten sind roh. Das hätte mich für meinen Anwendungsfall gestört da ich beim Treppe runterlaufen seitlich auf die Paneele schaue. Im Internet findet man aber auch komplett folierte Leisten wie diese hier.

1741376882383.png
Vor dem Sägen werden etwas unterhalb der Schnittline die Leisten zusätzlich ans Filz getackert.
Das verhindert ein Verschieben und Rumschwabbeln der Leisten beim Sägen.

1741376977196.png
Dann Klebeband auf die Oberseite kleben, darauf den Schnitt anzeichnen und mit der Stichsäge durch.
Ich habe eine Bosch CleanCut Wood Sägeblatt benutzt. Das war noch von den Stufen vorhanden und ist echt gut.
Die Sägearbeiten gehen ohne große Schwierigkeiten über die Bühne. Der Filz wird ebenfalls sauber geschnitten ohne zu fransen oder so.

1741377185507.png
Dann erstmal trocken anstellen und schauen ob alles passt. Unten habe ich provisorisch eine Holzleiste zum Draufstellen angeschraubt.
Das erleichtert die Arbeit und das spätere Ankleben ungemein. Die Platten sind doch etwas schwerer wie erwartet, unhandlich und groß.

1741377330124.png
Das passt schonmal.

1741377355225.png
Die Wand war zu schief und es kann durchaus sein das das unten ein kleiner Spalt klafft.
Um das zu kaschieren habe ich eine schwarze Winkelprofilleiste aus schwarzem Kunststoff reingestellt.

1741377662994.png
Jetzt wird die Platte angeklebt. Ich habe auf die Tackernadeln Kleberaupen gezogen und die Platte leicht angedrückt.
Mit dem Laser das Lot kontrolliert und dann vorsichtig flächig angedrückt. Das ging Dank des Unterbaus hervorragend und ohne Probleme.
 

Thommi77

ww-birke
Registriert
21. Januar 2023
Beiträge
73
Ort
Grubbe
1741377996691.png
Weil das so gut geklappt hat mache ich noch gleich den restlichen Streifen fertig.
Längs teile ich die Platte indem der Filz durchgeschnitten wird. Ein scharfes Teppichmesser reicht.
Den Schnitt versetze ich 5mm nach innen und schneide sozusagen auf der Rückseite der Leiste entlang.
Die Platten haben den Filz ebenfalls so versetzt damit man Platte an Platte an die Wand kleben kann. Wie eine Nut-Feder Verbindung. Ihr wisst schon was ich meine:emoji_wink:

1741378294134.png
Auch hier wieder die Kleberaupen aufbringen. Ich hatte noch Sikaflex von den Stufen übrig.
Wenn das alle ist werde ich wohl auf irgendeinen High-Tack Kleber aus dem Baumarkt zurückgreifen müssen.
Irgendwas mit hoher Anfangsklebkraft...

1741378422775.png
Dann wie gehabt anstellen und leicht andrücken. Hier darauf achten das der Filz sich unter die bestehende Leiste schiebt und kein Spalt entsteht bzw. der Filz nicht nur an der Leiste anstößt. Da braucht man gutes Licht. Das ist kaum zu sehen.
Die Wasserwage ist nur zur Sicherheit und sorgt dafür das die vordere Leiste bis zu Aushärten des Klebers auch wirklich gerade bleibt.
Somit hab ich später keine Probleme beim Anpassen der Blendleiste.

1741378711667.png
Das ist der heutige Stand. Bald gehts weiter.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
940
Ort
Einen a.d. Waffel
Aber auch die Säge. Ich hab eine, mit der kann man keinen geraden Schnitt machen, egal mit welchem Sägeblatt.. Da ist die Führung so „weich“, das verläuft immer.
 
Oben Unten