Winkelmesser zum Einstellen Sägeblattwinkel etc

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Kleiner Tipp, wenn du warten kannst: Ich hab mein Gerät aus China über eBay gestellt. Hat zwischen 6 und 7 Euro gekostet und mit PayPal ist das risikoarme. Meine löst an der Anzeige auf 0,05 Grad auf und funktioniert wie hier fast einhellig beschrieben wunderbar.
Die Batterie bleibt bei mir drin, da ich es oft benutzte und ich 20 STK auf Reserve da habe. Bin absolut Happy damit, auch wenn das bei dem Preis natürlich nicht sein kann oder darf. :emoji_grin:
Hat jemand nen Metabo Sticker? :emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

Gruß
Stefan
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Ich denke, dass die alle gleich sind. Ob die 15 oder 50 kosten.
Sicherlich. Schaut man sich die technischen Daten an, gibt's wohl zwei Varianten unterschiedlicher Genauigkeiten.
Jeder macht dann andere Gehäuseaufkleber drauf, evtl Gehäuse leicht anders designt, das war's.
Bei Alibaba oä wird man die Dinger dann viel günstiger bekommen wie schon geschrieben wohl um die 6-8 Euro, wenn man warten kann.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Nachtrag. Hab's mir gerade Mal listen lassen. Gibt 2,3 und 4 Bedienknopfmodelle. Da ist auch schon ordentliche Bandbreite im Preis vorhanden. Bei einem deutschen Verkäufer kommt nochmals ordentlich ein Aufschlag auf für die Logistik. Würde wohl auch bei Haben wollen einfach beim Ali bestellen.

Mein Gerät kam übrigens nach etwas über 1 Woche schon an, sehr zu meiner Überraschung.
Dann lag es wohl schon in Europa irgendwo. Das ist echt fix.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.405
Ort
Vilshofen
Ich hab auch ne Bevelbox vom großen Fluss für ca 20€. Funktioniert tatsächlich einwandfrei auch zum justieren meiner TS55 oder dem anschlag am ADH oder des Frästisches. Meine Kontrolle ob’s passt oder nicht sind einfach meine Werkstücke und bisher kann ich da nicht klagen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.211
Ort
Taunus
Hallo,

ich kann mich an Diskussionen erinnern da war der Ulmia oder ECE Tischlerwinkel nicht genau genug, für die es keine Norm gibt.
Wenn ich dann einen Maschinenwinkel von Preisser nach DIN GG0 empfohlen habe um die Maschine zu kontrollieren und einzustellen, bspw. um die Frässpindel vor der Montage eines Verleimfräsers mit Lichtspaltmethode haarscharf einzustellen, kamen die Jungs mit ihren Starret Winkeln...nach dem Motto, der geht für alles und ist supergenau... dazu sage ich nur Amis und Norm...Gallone, Meilen:emoji_slight_smile:
Logisch stimmt die Anzeige von dem Plaste-Winkelwürfel mit der Anzeige an präzisen Gewerbemaschinen überein, die Frage ist wie weit man den Winkel verstellen ohne das der Würfel es merkt!?
Plus/Minus 0,1 Grad ist alles andere als haargenau, 0,2 Grad entspricht auf 1m Länge immerhin 3,5mm Abweichung.
Oder auf die Schnitthöhe meiner Bandsäge wären das etwa 0,9mm Abweichung auf 26cm Schnitthöhe, auch nicht haargenau.

Selbst am Kreissägeblatt welches 85mm aus dem Maschinentisch schaut beträgt die mögliche Abweichung am oberen Ende...
etwa 0,3mm.

Ist klar warum dieses Teil wenig kostet und keine Bezugskanten braucht?

Übrigens was präzise Winkelmesser mit Digitalanzeige aus europ. Fertigung kosten, kann man bei Nedo und Vogel schauen, da reichen die Möglichkeiten durchaus in den 4-stelligen Bereich, aber 1 Zehnerpotenz genauer.

Gruß Dietrich, der viel Spass mit den Winkel-Würfeln wünscht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
Ich bezweifle, ob dictum die selbst herstellt und somit eine Produktionsqualitätskontrolle hat. Wird bestimmt irgendwo eingekauft, wie inzwischen von jeden deutschen Händler.

Sicherlich keine laufende Qualitätskontrolle. Ich habe aber selber mal in einer Firma gearbeitet, wo ich für die Produktauswahl zuständig war. Wir haben diverse Muster aus China kommen lassen und von 10 Geräten unterschiedlicher Hersteller (die oft nahezu identisch aussahen) konnten gleich 8 in die Tonne, weil grauenhaft zusammengelötet oder diverse andere Fehler. Da gabs z.B. Taster, die nur sporadisch schalteten. All das konnte ich durch genaue Inspektion schonmal heraus bekommen. Über die Jahre wusste ich auch genau, bei welchen Chinesen wir welche Qualität erwarten konnten.

Wenn diese grundsätzliche Qualität geprüft war, wurde die erste Bestellung auch noch genauer kontrolliert, wie die Schwankungen in der Qualität sind. Und dann hatten wir ein gutes Feedback-System, so dass ich immer Rückmeldung bekam, wenn Reklamationen einliefen. Die Geräte hab ich kontrolliert und Fehlersuche betrieben. Stellte sich ein Serienfehler raus, wurde das Produkt nicht weiter verkauft.

Über die Jahre hatten wir gut eingespielte Prozesse, die eine hohe Qualität sicherten.

Bei Dictum traue ich denen auch zu, dass die gut auf Qualität achten, weil genau das ja Teil ihres Geschäftsmodells ist. Bei Westfalia hingegen hab ich schon öfter totalen Schrott gekauft, wo mir klar war, dass da keiner ist, der mal eine Qualitätskontrolle macht. Westfalia hat aber manchmal gute Sachen sehr günstig, aber das muss der Kunde herausfinden. So sehe ich deren Geschäftsmodell.

Und wenn man bei Ebay direkt in China kauft, ist das Risiko nochmal wesentlich größer, zumal Ebay keine Rezensionen/Produktbewertungen hat. Da schaue ich mitunter bei Amazon, ob das gleiche Produkt dort angeboten wird und dort Rezensionen vorhanden sind. Vor allem die Bewertungen 1-3 Sterne sind dabei interessant, nicht die gekauften 5 Sterne Bewertungen.
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.699
Hallo Dietrich,
bitte erkläre mir Deinen Rechenweg.
Ich kann Deine Berechnung der Abweichung des Sägeblattes , das 85 mm aus dem Tisch ragt und 0,1° von der Senkrechten aubweicht nicht nachvollziehen.

Ich kann die gesamte Berechnung nicht durchführen, da der Durchmesser des Sägeblattes nicht bekannt ist.
Nach meiner Auffassung macht es einen Unterschied, ob ein Sägeblatt von 25 cm Durchmesser oder eines vom 45 cm um 1° geneigt ist.

Welcher Sägeblattdurchmesser liegt Deiner Berechnung zugrunde?

Gruß
Roland
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
288
Ort
Klagenfurt (Ö)
Nach meiner Auffassung macht es einen Unterschied, ob ein Sägeblatt von 25 cm Durchmesser oder eines vom 45 cm um 1° geneigt ist.

Den Unterschied macht die Schnitttiefe (85mm)nicht der Durchmesser des Sägeblatts, zumindest das Blatt sollte ja gerade sein :emoji_slight_smile:

Nachgerechnet hab ich ketzt allerdings nicht
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.699
Hallo Nesta,
ich bin nicht Deiner Meinung!

Wenn ein Sägeblatt geneigt wird, beginnt die Schräge nicht erst oberhalb des Sägetisches, sondern genau im Mittelpunkt der Welle.

Oder liege ich jetzt wirklich so daneben? Frage an das Forum.

Gruß
Roland
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Selbst am Kreissägeblatt welches 85mm aus dem Maschinentisch schaut beträgt die mögliche Abweichung am oberen Ende...
etwa 0,3mm.

Ich habe das gerade mal gezeichnet und komme auf eine Abweichung bei 85 mm Schenkellänge und 0,1° auf 0,148 mm und nicht auf 0,3 mm.


Oder liege ich jetzt wirklich so daneben? Frage an das Forum.

Gruß
Roland

Daneben. Wenn es um die Abweichung auf dem Gesamtradius des Blattes geht hast Du recht.
Aber es geht ja nur um den Bereich, der über den Tisch herausragt, in dem Beispiel 85 mm, ab, da wird betrachtet, alles was unter dem Tisch ist, ist egal.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.377
Ort
Oldenburg
Kann mal jemand die Rechnung aufmachen wie viel Abweichung ein Holzspan auf dem Tisch verursacht. Oder wie viel Abweichung durch den Mensch an der Säge zum tragen kommt. Die mathematischen Abweichungen sind bei Holz schon Haarspalterei. Bloß nicht das Material nach dem Sägen anhauchen. :emoji_wink:

Mir reicht für die gelegentlichen Schrägstellung der kleine Würfel vollkommen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.211
Ort
Taunus
Hallo Roland,

gerne, man nehme einen Kreis mit 2 m Durchmesser also 1 m Radius, mit dem einen Meter beschreibt man einen Kreis wie ein Uhrenzeiger, Durchmesser x pi = Umfang entspr. rund 6,28m od. 628cm.
1° entspricht 1/360 von diesem Kreis also 628/360 = 1,75 cm od. 17,5mm entspr. 0,1° = 1,75 mm und 0,2° = 3,5 mm
Sprich eine Abweichung von +/- 0,1° entspricht einem Wert von max. 0,2°, was auf 1 m Länge den 3,5 mm entspricht.
Nun braucht man nur den Meter der zugrunde liegt an die Längen an zu passen die man haben will.
Bandsäge mit 26cm Schnitthöhe entspricht rund 1/4 des Wertes für 1 m also 3,5/4 ....0,9 mm
Oder bei dem Beispiel Kreissäge (hier zählt nur der Teil vom Sägeblatt der aus dem Maschinentisch schaut, bzw. was als Schnitthöhe genutzt wird) also 85mm...1000/85 entspricht 11,8 also der 11,8-te Teil der Abweichung bei 1 m sprich
0,3 mm.

Hallo Michael, Du kommst auf den halben Wert weil Du mit 0,1° rechnest aber bei der Angabe +/-0,1° sollte man mit 0,2° rechnen also dem doppelten Wert.

Nur mal zum Vergleich, was würdet Ihr mit einem Schiebetisch machen der auf 1 m Schnittlänge eine Abweichung von 3,5mm produziert, oder auf 2 m von 7 mm?

Anderes Beispiel, meine Bandschleifmaschine kann ja von 90-180° zum Auflagetisch eingestellt werden, wenn ich Schubladen sprich Zinkungen verschleifen will nehme ich ein Stück rechtwinklig zugesägtes MPX Stück, eine Kante auf der Auflage und eine Kante an das laufende Band, danach kontrolliere ich mit meinem ECE-Winkel (der gegen meinem Preisser auch im Lichtspalt keine Abweichung hat) den MPX Brocken und stelle gggfs die Schleifeinheit einen Ticken nach und teste erneut bis es passt. So kann ich 350mm hohe Schubladen von 2 Seiten verschleifen ohne sichtbare Absätze zu produzieren, bei 180mm Schleifbandbreite wäre eine Abweichung von max. 0,6mm drin, die man deutlich sehen würde.

Ich denke einige werden nun Augen machen, andere werden es versuchen klein zu reden, und einige werden es vllt. nicht glauben.
Aber Messtechnik gibt es nicht für kleines Geld, wenn es genau sein soll.

Gruß Dietrich
 

Mitglied 59145

Gäste
@Dietrich ich wollte das ja auch nicht glauben. Ich habe das Teil an einer fast neuen Altendorf getestet. Mehrfach hin und hergestellt, irgendwo angehalten und immer gleiche Wrte gehabt. Egal in welcher Position. Das war schon echt überwältigend für das Geld.
Ich habe das hier nur geschrieben weil es mir selbst so dermaßen imponiert hat.

Also das billige Ding hat immer den Wert der Altendorf exakt wiedergegeben. Natürlich weiss ich nicht ob das heute immer noch so ist.....
Aber das war schon krass!

Gruss
Ben
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Dietrich vielleicht solltest Du mal aufhören über Sachen zu urteilen und schlecht zu machen (z.B. auch die Quadrill), die Du weder wirklich kennst, noch jemals damit gearbeitet hast.
Zeige uns doch lieber mal Projekte, die Du so baust, bzw. in letzter Zeit gebaut hast und erfreue uns damit.
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
579
Ort
Berchtesgaden
kamen die Jungs mit ihren Starret Winkeln
Das ist auch nicht verkehrt Dietrich, Starrett ist eine erstklassige Firma mit erstklassigen Produkten. Die diversen Zertifizierungen und Akkreditierungen kannst Du Dir auf deren Webseiten anschauen. Auch bei intensiver Benutzung stehen die beweglichen Winkel auf der Baustelle ihren Mann.
ECE und Ulmia Winkel sind da alleine schon wegen der Holz / Metallkombi anfälliger. Ich selbst habe 2 Ulmia Winkel (auch nicht billig, aber immer noch günstiger als die Starrett), die nicht mehr im Winkel sind. Bei Starrett hatte ich und alle meine Kollegen das noch nie. Und sollte einmal etwas nicht in Ordnung sein, Starrett repariert kostenlos. Das ist in Deutschland längst nicht mehr selbstverständlich.
Produktionsvideos über Starrett kann man einige auf YT sehen. Sehr interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
288
Ort
Klagenfurt (Ö)
@ChrisOL bei meinen letzten beiden Zapfen 0,7mm in der Breite. Gemessen mit der digitalen Schiebelehre.
Eine zuverlässige Bestätigung, dass ich nach wie vor nicht annähernd gerade sägen kann.
Versuch das mal mit einem Rollmeter zu bestätigen :emoji_grin:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Diese Winkelmesser haben doch ein Gewicht o.ä. drin vergleichbar mit einem Senkblei. Oder wie richten sich die?
Dann ist ein haargenau ausgerichteter Maschinentisch Voraussetzung. Unsere Altendorf ist fahrbar und der Boden
wohl zu ungenau.
Oder kann man die Geräte zuerst auf dem ungenauen Maschinentisch eichen und dann wird das automatisch
irgendwie kompensiert?
Da werde ich nicht schlau daraus.

Gruss
 

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Diese Winkelmesser haben doch ein Gewicht o.ä. drin vergleichbar mit einem Senkblei. Oder wie richten sich die?
Dann ist ein haargenau ausgerichteter Maschinentisch Voraussetzung. Unsere Altendorf ist fahrbar und der Boden
wohl zu ungenau.
Oder kann man die Geräte zuerst auf dem ungenauen Maschinentisch eichen und dann wird das automatisch
irgendwie kompensiert?
Da werde ich nicht schlau daraus.

Gruss
die frage wurde schon etliche posts vorher beantwortet....
Man referenziert auf dem Maschinentisch, nullt also die Anzeige und wechselt aufs Sägeblatt.
 

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Zum Thema Messprinzip hab ich nach kurzer Google suche ein Arduino Modul gefunden für ~8€ sowie den zugehörigen Sensor-IC.
Aus dem Datenblatt (https://www.mouser.de/datasheet/2/609/ADXL335-1503897.pdf)
liest man folgenden Passus: "The ADXL335 is a complete 3-axis acceleration measurement system. The ADXL335 has a measurement range of ±3 g mini-mum. It contains a polysilicon surface-micromachined sensor and signal conditioning circuitry to implement an open-loop acceleration measurement architecture. The output signals are analog voltages that are proportional to acceleration. The accelerometer can measure the static acceleration of gravity in tilt-sensing applications as well as dynamic acceleration resulting from motion, shock, or vibration. "

Für alle nicht dem Englisch mächtigen: Der Sensor misst die statische Beschleunigung der Erdanziehung und errechnet daraus die äquivalente Neigung. Mit Senkblei hat das nicht wirklich viel zu tun.

Funfact: In Fahrt kam die Entwicklung dieser Sensoren soweit ich weiß maßgeblich durch den Release der Nintendo Wii Konsole, wo erstmals in den Controllern solche Beschleunigungssensoren verbaut waren (bezogen auf die Spielebranche)
 
Oben Unten