Moin,
schade, das ihr diese Windrad als Spielzeug tituliert. Auf mich macht es schon einen seriösen Eindruck. Die Beschreibung ist nicht schlecht.
Jeder hat mal klein angefangen.
Das ist einfach Physik.
Die Leistung eines Windrads steigt mit der Windgeschwindigkeit hoch drei. Das bedeutet: Bei halber Geschwindigkeit nur ein Achtel der Leistung.
In Bodennähe bilden sich aber Verwirbelungen, die die Windgeschwindigkeit sehr stark reduzieren. Ein Herr Prandtl hat die entsprechende Theorie dazu entwickelt - bei den Höhen, die man mit Eigenkonstruktionen erreicht, ist man einfach in einer Zone geringer Windgeschwindigkeit.
@Alos könnte vermutlich auch ausrechnen, wie groß ein Windrad bei Dir sein müsste, um ein KW zu erzeugen. Jedenfalls größer, als auf ein Hausdach passt.
Auf dem Meer ist das anders: Da die Rauigkeit der Oberfläche geringer ist (Wellen sind kleiner als Gebäude und Bäume) ist die Grenzschicht dünner, weniger Turbulenzen. Eventuell geben die Hersteller ja die Leistung für solche Fälle an. Oder im Orkan.
Hier ist ein Artikel dazu:
https://energiewende.eu/warum-werden-windraeder-immer-groesser/
Für den Wind ist Bodennähe das, was für Solarpaneele Schatten ist.