Wie wird diese Rahmen-Füllungs-Konstruktion gefertigt?

Hobby-Hobler

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2018
Beiträge
30
Hallo zusammen,

es geht um diesen Schrank Seitenansicht

Nach meinem Verständnis ist es eine Rahmen-Füllungskonstruktion. Aber was ist Rahmen und was ist Füllung? Anscheinend gibt es einen äußeren, relativ schmalen Rahmen. Im Inneren gibt es eine klassische Füllung mit normalen breiten Rahmenhölzern. Aber was ist mit dem schmalen Streifen dazwischen? Gehört er zum äußeren Rahmen oder zur Füllung? Wenn ich mir die Schubladen und Türen ansehe, würde ich vermuten, dass der Streifen zum äußeren Rahmen gehört. Aber wie wurde er dann gefertigt? Auf den Bildern sieht es so aus, als ob die Ecken nicht auf Gehrung zusammengefügt sind. Da die Ecken absolut rechtwinklig aussehen, würde ich annehmen, dass es auch keine CNC war. Vielleicht hat jemand von Euch eine schlaue Idee, wie diese Konstruktion aufgebaut ist. Eventuell gibt es ja auch eine spezielle Bezeichnung dafür.

Freue mich über alle Anregungen.

VG Jens
 

Hobby-Hobler

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2018
Beiträge
30
Soweit klar, aber meine Frage bezieht sich in erster Linie auf den schmalen Holzstreifen zwischen den Friesen der inneren Füllung und dem Korpusrahmen. Sorry, mir fällt keine bessere Beschreibung ein.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.487
Ort
Pécs
Ich würde sagen hier ist lediglich die Rahmen/Füllungskassette in den Konstruktionsrahmen gesetzt.

So sieht an meinen Schränken jede Rückwand aus.
Natürlich mache ich da keine zwei Rahmen aber man sieht die Schmalseite des seitlichen Rahmens und dann kommt Rahmen/Füllung.

Hier ist das so dass wohl alle Rahmen/Füllungen, ebenso wie die Türen in einen Konstruktionsrahmen gesetzt sind.


Bullshit, das war nicht wirklich die Frage.

Diese Zierleiste gehört wohl zum Konstruktionsrahmen und ist da einfach angefräst.
Genauer kann man das nicht sehen.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.499
Ort
Lüneburg
Der Zierrahmen ist auf Gehrung, der Konstruktionsrahmen nicht. Das ist also nicht einfach angefräst.

Ich komme übrigens nicht auf die Konstruktion, und freue mich auf die Auflösung.

P.S. ... oder nur der Zierleistenteil auf Gehrung, so würde es gehen...
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.398
Ort
Oldenburg
Die Füllung sieht für mich nach Plattenmaterial mit Furnier aus. Das kann man dann stramm ohne Luft einpassen. Der auf Gehrung abgesetzte Zierrahmen kann dann verleimt werden.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.487
Ort
Pécs
Der Zierrahmen ist am Konstruktionsrahmen angefräst und, wenn er auf Gehrung ist dann halt auf Gehrung abgesetzt (das ist nun wirklich keine Kunst).
Der ist überall am ganzen Rahmen, auch ab der Front.
Würde mich sehr wundern wenn das anders gemacht wäre.

(Aber was weiß ich schon, bin ja nur Laie :emoji_sunglasses: )
 

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Kann ein Kehlstoß so filigran ausgeführt werden?
Und wo führ die ganze Arbeit? Ich denke auch eher angefräst aber man sieht es halt nicht
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.878
Ort
vom Lande
Man erkennt es in der Tat schlecht, habe es mal vergrößert. Ich könnte mir vorstellen, dass man die Stollen innen gefälzt hat und den Füllungsrahmen, der umlaufend 10mm schmaler ist gegengefälzt und aufgeleimt.
Man könnte aber auch innen Federn eingenutet haben und darauf den gefälzten Füllungsrahmen geleimt haben.
LG
 

Anhänge

  • Screenshot (148).png
    Screenshot (148).png
    643,9 KB · Aufrufe: 44

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.878
Ort
vom Lande
Wenn man genau schaut, meine Ich da eine Gehrung zu erkennen, womöglich hat man auch schmalere Leisten eingeleimt / geschraubt / getackert und da den gefälzten Rahmen aufgeleimt.
 

Anhänge

  • Screenshot (148).png
    Screenshot (148).png
    650,8 KB · Aufrufe: 40

Hobby-Hobler

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2018
Beiträge
30
Es gibt leider keine Bilder von innen. Das Bild ist von der Seite der Firma Martin Star. Bei dem Bild von der Tür im Regal sieht man, dass der Zierrahmen eine Gehrung hat. Dort ist die Gehrung nicht ganz so präzise abgesetzt.

Für mich wäre das Fazit, dass der Zierrahmen auf jeden Fall zum äußeren Rahmen gehört. Macht auch in Bezug auf die Schubladen und Türen mehr Sinn.

@Hamburger Jung: Dein Tipp mit dem Kehlstoß führte mich direkt zum gelben Nutsch und der liefert Zeichnungen für alle möglichen Rahmenkonstruktionen. Danke.

Wenn ich Eure Ideen mal für mich zusammenfasse, wäre der Ablauf wie folgt:

- in den äußeren Rahmen die Schattennut einfräsen
- an den Enden des Rahmens den Zierrahmen und die Schattennut auf 45° absetzen
- in den äußeren Rahmen einen Falz von innen oder eine Nut einfräsen
- an den inneren Rahmen einen Falz von außen oder eine Feder einfräsen, so dass dabei die innere Schattenfuge entsteht

Die Herausforderung wird wahrscheinlich sein, so präzise zu arbeiten, dass die Gehrung am Zierrahmen dicht wird.

Glaubt Ihr, dass es so funktionieren könnte?
 
Oben Unten