Wie Tischplatte an höhenverstellbares Gestell schrauben?

xpectnil

ww-pappel
Registriert
12. Januar 2022
Beiträge
3
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

ich will mir einen höhenverstellbaren Schreibtisch bauen und habe dazu ein Tischgestell (Flexispot E7) und eine Tischplatte gekauft.
e7_technische_zeichnung.png


Die Tischplatte ist aus Gummibaum ("Rubberwood", ähnlich hart wie Eiche) und misst 160x80x2,6 cm.
Die Platte habe ich mit ner Kantenfräse abgerundet (sieht richtig gut aus, bin ganz begeistert), mit nem Exzenterschleifer geschliffen und geölt.

Die Frage ist nun: wie schraube ich die Platte auf das Gestell?
Ich habe hier immer wieder gelesen, dass das Holz "arbeitet" und ggf. Risse entstehen könnten, wenn ich die Platte fix festschraube.

Daher erstmal dank an die Community hier! :emoji_slight_smile: Ohne Euch hätte ich da gar nicht drangedacht.


Meine Idee war erst: einfach die Platte von unten mit ein paar 1,6 cm Spax Schrauben fixieren (mit vor-Bohren).
Oder: ne Einschraubmuffe, z.B. M5 8x12 in die Platte schrauben (vorher bohren) und dann mit ner M5 fixieren.

Jetzt bin ich aber Anfänger und will nicht, dass mir bei der Bearbeitung oder danach der Tisch reisst.
Wie würdet Ihr das befestigen? Muss ich sonst was beachten?

Wegen der Querstrebe im Tischgestell sollte die einfache 2,6 cm Platte auch nicht durchhängen, oder?
 

TischlerTheo

ww-eiche
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
351
Ort
Niederrhein
Hallo
Einschraubmuffe ist nicht nötig. Schrauben reichen. Wichtig ist, dass die Platte in der Breite arbeiten kann, Stichwort an Langlöcher. Vielleicht kann man mit Unterlegscheiben und 4 mm Spax arbeiten.
Grüße Theo
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

vermutlich würde ich es einfach riskieren. Ein Freund hat seit 7 Jahren einem Bucheplatte auf so einem Gestell. Kein Riss nix.
Fachlich Korrekt sollte man den Schrauben bzw der Platte Platz zum arbeiten lassen.
Ich würde die bestehenden Löcher auf mind 10 mm aufbohren und Rundkopfschrauben mit Unterlegscheibe nehmen um die Platte anzuschrauben.
 

xpectnil

ww-pappel
Registriert
12. Januar 2022
Beiträge
3
Ort
Stuttgart
Hallo
Einschraubmuffe ist nicht nötig. Schrauben reichen. Wichtig ist, dass die Platte in der Breite arbeiten kann, Stichwort an Langlöcher. Vielleicht kann man mit Unterlegscheiben und 4 mm Spax arbeiten.
Grüße Theo

Super, danke! Also ne Spax 4 x 16 Rundkopf nehmen? Wie tief sollte die Schraube in die Holzplatte rein? (Muss noch nachmessen, wie dick das Metall-Gestell da ist)

Hallo

vermutlich würde ich es einfach riskieren. Ein Freund hat seit 7 Jahren einem Bucheplatte auf so einem Gestell. Kein Riss nix.
Fachlich Korrekt sollte man den Schrauben bzw der Platte Platz zum arbeiten lassen.
Ich würde die bestehenden Löcher auf mind 10 mm aufbohren und Rundkopfschrauben mit Unterlegscheibe nehmen um die Platte anzuschrauben.

Danke, das klingt sehr gut.
Platz zum Arbeiten heißt: Unterlegscheibe, ausreichend großes Loch im Metallgestell, und dann Schraube fest-drehen und dann 1/4 Umdrehung zurück?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.554
Ort
-
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten