Goldfux
ww-kastanie
Moin!
Also, folgendes Thema. Habe hier einen Raum ca. 80 m² groß, dort ist ein Eiche-Stabparkett verlegt. Das muss/ kann rückgebaut oder abgerissen werden, weil der tragende Fußboden drunter leider ausgetauscht werden muss. Ich hab schon länger auf so eine Gelegenheit gewartet, da ich ja noch meinen Werkstattfussboden als Rohfußboden habe. ich würde mir also gerne 34 + Quadratmeter für meine Werkstatt ausbauen, also so, dass möglichst wenig Schaden an den einzelnen Parkettstücken entsteht. Diese haben die Ansichtsmaße 6x40 cm und sind 18mm stark. An je einer Längsseite und kurzen Seite mit Nut, gegenüber mit Feder.
Befestigung erfolgte durch nageln ins obere Ixel der Feder (in den Übergang zwischen waagrechter Fläche der Feder und oberen senkrechten Fläche der Federseite. Immer schön versenkt, so dass man damals wohl einfach das nächste Stück einfach ansetzen konnte. Leider steh ich jetzt ein wenig auf dem Schlauch, wie ich den Rückbau mache ohne zu viel Flurschaden an den Parkettstäben zu machen - an die Nägel komme ich ja so nicht einfach dran.
Hat jemand von Euch eine Idee dazu?
Bild der Situation hängt bei, rot markiert ist der Nagel der noch original drinnen steckt. Ich hab mal in der Fläche, Nähe einer Ecke ein Stück mit Stechbeitel und Klöpfel zerlegt, um mir die Sache mal anzusehen. Schöne Grüße!
Also, folgendes Thema. Habe hier einen Raum ca. 80 m² groß, dort ist ein Eiche-Stabparkett verlegt. Das muss/ kann rückgebaut oder abgerissen werden, weil der tragende Fußboden drunter leider ausgetauscht werden muss. Ich hab schon länger auf so eine Gelegenheit gewartet, da ich ja noch meinen Werkstattfussboden als Rohfußboden habe. ich würde mir also gerne 34 + Quadratmeter für meine Werkstatt ausbauen, also so, dass möglichst wenig Schaden an den einzelnen Parkettstücken entsteht. Diese haben die Ansichtsmaße 6x40 cm und sind 18mm stark. An je einer Längsseite und kurzen Seite mit Nut, gegenüber mit Feder.
Befestigung erfolgte durch nageln ins obere Ixel der Feder (in den Übergang zwischen waagrechter Fläche der Feder und oberen senkrechten Fläche der Federseite. Immer schön versenkt, so dass man damals wohl einfach das nächste Stück einfach ansetzen konnte. Leider steh ich jetzt ein wenig auf dem Schlauch, wie ich den Rückbau mache ohne zu viel Flurschaden an den Parkettstäben zu machen - an die Nägel komme ich ja so nicht einfach dran.
Hat jemand von Euch eine Idee dazu?
Bild der Situation hängt bei, rot markiert ist der Nagel der noch original drinnen steckt. Ich hab mal in der Fläche, Nähe einer Ecke ein Stück mit Stechbeitel und Klöpfel zerlegt, um mir die Sache mal anzusehen. Schöne Grüße!