wie MDF vorbehandeln und lackieren?

manuell

ww-kastanie
Registriert
5. Oktober 2023
Beiträge
29
Ort
Hegau und La Palma
Doch doch das mit dem nitrofest war schon ernst gemeint,, es ist schon richtig dass das eigentlich eine korrosionsschutzfarbe ist, aber auf der anderen Seite ein dickschichtfüller der sich super gut schleifen lässt und so auch gewisse arbeitsungenauigkeiten kaschiert.
nitrofest ist allerdings nicht elastisch und würde deshalb zu dem MDF ganz gut passen, denke ich.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
Ok, dann werde ich ggf. mal nach Erle / Buche schauen.
Aber interessant ist, was ich soeben bei OBI erfahren habe.

Die haben alle möglichen Stärken von MDF und in der Fachabteilung haben mich gleich 2 Mitarbeiter beraten.
Sie meinten, dass Folgendes ideal wäre:

1) für´s Kleben der MDF-Teile könnte ich sehr gut Montagekleber verwenden, da dieser bei MDF auch besser halten würde, als Holzleim und da er auch nicht das Problem mit sich bringen würde mit der Sichtbarkeit an den vorderen MDF-Kanten (hierzu war ja dann ein PU-Holzleim empfohlen worden).

2) für´s Abdichten der MDF-Kanten sollte ich am besten Acryl nehmen. Das würde sehr gut abdichten, sei leicht auf den Kanten aufzubringen und am Ende auch sehr gut lackierbar. Und ich müsste dann nicht mal mehr grundieren. Das würde ich dennoch tun, denn ich muss die glatten MDF-Flächen ja eh auch grundieren.

Für mich sind diese Tipps auch nachvollziehbar und preislich erheblich günstiger, als Isoliergrund, Füllgrund, PU-Füllgrund und extra PU-Holzleim.

Gibt´s da Bedenken von Eurer Seite?
Wenn nicht, würde ich doch nochmal über eine Umsetzung mit MDF nachdenken... :emoji_wink:

Grüße,
Werker
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.135
Ort
CH
Vergiss diese OBI Auskünfte!!
Leiste dir Massivholz, in Buche wirst du die aus 2 Schichten verleimen müssen wie Geländerpfosten. Lass die Kanthölzer vom Schreiner machen wenn du selber nicht dazu eingerichtet bist.
Gruss brubu
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
Ich habe gerade mal bei einem Holzhändler angerufen.
Leimholz in Buche in der Größe, die ich brauche... da würde alleine das Holz an die 250 Euro kosten und dann habe ich noch nicht den Sockel eingerechnet, der ja dann auch aus Buche sein sollte.

Da bin ich am Ende jenseits der 350 Euro (inkl. obere Stahlplatte). Dann kann ich mir auch nen guten LS-Ständer kaufen. Das ist mir definitiv zu viel Geld.

Grüße,
Werker
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.391
Ort
Niederbayern
Es wird eh unwarscheinlich sein das du das Stativ inkl. Material und allen Lacken für weniger geld bauen kannst als ein vernünftiges Stativ kostet.

Günstig bauen wäre wenn du die MDF-Platten mit Grundierfolie auf Gehrung zu einer Säule verleimst. Dann kannst du das Lackieren wie du willst.
Wegen besserer Standfestigkeit/Vibrationsdämpfung kannst du das ganze noch mit Sand auffüllen. Das Ganze dann mit einem vernünftigen Füller, Farblack und Klarlack Lackiert...
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
...das glaube ich eher nicht, wenn man weiß, dass die orig. Lautsprecherständer für meine Lautsprecher 900 Euro kosten :emoji_astonished:
:emoji_thinking: :emoji_grin:

Mittlerweile steht mein Plan jedoch:
Ich werde die LS-Ständer aus MDF herstellen und ich werde - vor der Behandlung der Kanten - einmal ein paar Tests machen, indem ich z.B. die MDF-Kanten eines Abfallstückes mal mit Acryl bestreiche, ein weiteres mit Spachtel und noch eines mit einer spez. Holzgrundierung auf PU-Basis (tatsächlich gibts sowas bei OBI).

Bezüglich der Verleimung werde ich auch einen Test machen, der sich aus verschiedenen Tipps zusammensetzt. Ich werde nämlich meinen vorhandenen Titebond Holzleim nehmen und nach vorne hin (also da, wo man es später sieht) mal mit etwas Montagekleber testen, den man dann später nicht sieht, da er transparent ist und überstreichbar.

Jetzt geht´s erst mal ans MDF kaufen :emoji_wink:

Grüße,
Werker
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.032
Ort
Brühl
Lass' dich nicht zu sehr verunsichern, das wird auch ohne zwanzig Schritte zum machen und das optimale Material zu nutzen sicher ein gutes (vielleicht nicht das perfekte) Ergebnis erreichen. :emoji_thumbsup:
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.391
Ort
Niederbayern
Sehe ich auch so, das wird schon. Wenn es nicht perfekt werden muss und du ja vorher Muster machst, dann siehst du ja den besten Kompromiss dazu.

LS-Ständer für knapp 1000 € :emoji_astonished: ...
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
...danke Euch für die aufmunternden Worte.
Um ehrlich zu sein, haben mich manche der Kommentare hier schon auch ziemlich verunsichert und hätten fast dazu geführt, dass ich das Projekt aufgegeben hätte :emoji_open_mouth:
Aber ich mache jetzt einen Kompromiss aus manchen Tipps hier, den Tipps von OBI (ja, tatsächlich...) und meinem eigenen Gefühl :emoji_grin:

Und apropos Preis... im Moment liege ich bei 103 Euro komplett inkl. Holz, Grundierung, Lack, Absorberfüße und weitere Kleinigkeiten.
Das ist doch mal ein Unterschied zu 900 Euro - und das selber machen macht auch noch Spass :emoji_blush:

Grüße,
Werker
 
Oben Unten