wie MDF vorbehandeln und lackieren?

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
Hallo,

ich baue mir einen Lautsprecherständer aus MDF.
Zum Bau habe ich hier schon einen Thread erstellt.
Wichtig ist zu wissen, dass ich mehrere Lagen MDF aufeinander kleben werde, wodurch die Front der Säule des Lautsprecherständers dann quasi aus mehrern Stirnseiten MDF bestehen wird. Da man am Ende nichts davon sehen soll, muss vor allem die Front so "abgedichtet" werden, dass es am Ende nach dem Lackieren 100%-ig glatt aussieht.

Daher habe ich ein paar Fragen zur späteren Behandlung und Lackierung des MDF.

Ich habe gelesen, dass man zunächst mit Silikon-/Fettreiniger das MDF reinigen soll.
Danach Isoliergrund oder Isolierfiller.
Dann Lack (in meinem Fall mattschwarz / seidenmatt schwarz...).
Am Ende seidenmatter Klarlack.

Wäre das so aus Eurer Sicht auch richtig oder hättet Ihr andere Vorschläge?
Und... habt Ihr ggf. Empfehlungen für Isoliergrund/-filler sowie Lack (also Hersteller od. Produkt)?

Danke und Grüße,
Werker
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.299
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn du mehrere Schichten MDF aufeinander leimst nimm nicht Weißleim sondern PU bsp ponal PUR Leim oder kleiberit 501.

Hab die Erfahrung gemacht dass sich Leimfugen bei PU deutlich weniger / seltener abzeichnen als bei Weißleim.

Und PU kann und sollte man sehr dosiert anwenden ein dünner Film Leim reicht VIel hilft viel ist hier völlig fehl am Platze.
Das mit dem Silikonreiniger hab ich noch nicht gehört.
Auf jeden Fall ein Isolierfüller. Bei der großen Fläche an MDF Hirn (holz) besteht sonst evtl die Gefahr das sich Inhaltsstoffe durchschlagen ( OK bei Schwarz wird man nix sehen)
als Schreiner kenne ich eher die Lacke die gespritzt werden.
Aber auch fast alle Hersteller von Malerlacken haben Produkte für MDF Oberflächen im Angebot. Und entsprechende Datenblätter.
Bei der großen Menge an MDF Kanten 1-2 mehr Aufträge auf die Kantenflächen einplanen
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.703
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich hatte ja vorgeschlagen die Säule als Rohr zu bauen und die Ecken auf Gehrung zu verleimen. Wenn du die Säule massiv verleimst und die Front aus den Schnittkanten besteht, würde ich da 3-4mm MDF Platte draufleimen. Die Schnittkanten von MDF werden beim Lackieren gerne wolkig. Auch eine Beschichtung mit Grundierfolie oder Furnier kann das Lackieren deutlich vereinfachen.

Es grüßt Johannes
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
690
Alter
36
Ort
Würzburg
Ich hab eine Schriftzug angefertigt und habe versucht soweit wie möglich alles auf gehrung zu verleimen um Kanten zu vermeiden. Anschließend mit Dickschichtfüller von Hesse( fantastic Fill heist das Zeug glaub ich) zweimal grundiert und dann Lack. Trocknet schnell und lässt sich super schleifen. Nach zweimal war die Kante zu.

Gruß
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
Danke für die Tipps.

Wäre das hier auch eine Lösung? Das ist offenbar transparenter Fugenleim. Dann würde man ja nachher auch nichts sehen.
Oder wäre PU-Leim besser?

Vielleicht wäre es eine gute Idee von Johannes, vorne einfach ein Stück Furnier aufzubringen.
Habe das zwar noch nie gemacht, aber dürfte ja nicht soooo schwer sein. Problem würde nur unten der geschwungene Teil.
Das sieht man hier auf der Papp-Vorlage (Seitenansicht der Säule).

Vorlage Säule.jpeg

Ansonsten würde ich den "Kleiberit PUR Leim 501" nehmen.

Grüße,
Werker
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.135
Ort
CH
Hallo
Für dicke MDF Kanten braucht es einen PU Füllgrund nicht nur einen Füller. Der Füllgrund tränkt und verklebt alle Fasern. Nach dem Schleifen
sind die Kanten glatt wie die Flächen.
Gruss brubu
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.391
Ort
Niederbayern
Jup, oder so ... Füllgrund oder Spachteln bewirkt das gleiche.
Der Füllgrund hat im Idealfall nochmal eine bessere Haftung, dafür überbrückt der Spachtel die Leimfugen besser.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
Danke für den Tipp mit dem PU Füllgrund.
Werde mal schauen, was es da so gibt. Oder habt Ihr vielleicht nen Tipp, was ich da nehmen könnte.

Beim verlinkten Leim stand aber was davon, dass er "transparent" trocknet :emoji_thinking:

Und... mir fällt gerade ein, dass ich im Keller den "Titebond Original Holzleim" habe. Wäre der auch geeignet?

Grüße,
Werker
 
Zuletzt bearbeitet:

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
Ok, dann werde ich den "Kleiberit PUR Leim 501" nehmen.
Jetzt bräuchte ich nur noch nen Tipp für den "PU Füllgrund". Da gibt´s massenhaft Ergebnisse, wenn man danach sucht. Darunter auch "MDF Primer". Aber ein Produkt mit "PU Füllgrund" habe ich nicht gefunden. Alle möglichen (und unmöglichen) anderen Sachen schon :emoji_astonished:

Aber der hier wird von mehreren Personen in den Rezensionen empfohlen genau für den Einsatzzweck "MDF-Kanten":
Protect MDF Grund, auf Kunstharzbasis

Was haltet Ihr davon?

Grüße,
Werker
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.056
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Cloucryl MDF heißt nicht nur so, funzt auf MDF auch super.
Kanten fülle und grundieren ich bei kleineren Mengen mit PU-Leim.
Mit einem Stückchen HPL dünn in die Kanten eingespachtelt.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
Hallo und danke für den Tipp.
Werde gleich mal nach Cloucryl MDF googlen.
Aber was ist HPL?
Und... könnte das verlinkte Protect MDF auch was sein?

Grüße,
Werker
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.056
Ort
am hessischen Main & Köln
......HPL ist High Press Laminate, vulgo Resopal ec.
Wir verwenden die kleinen Musterstücke von veralteten Kollektionskettchen
oder schneiden uns aus Reststücken passende Spachtel zurecht.
Kostet nichts und es sind immer saubere Spachtel zur Hand.
Blechstückchen oder harter Kunststoff funzt auch.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
OK, verstehe...
Bei der Suche nach "Cloucryl MDF" habe ich nur nen 20 Liter Kanister für 244 Euro gefunden.
Gibts ggf. weitere Tipps für PU-Füllgrund etc.?

Grüße,
Werker
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.299
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

der cloucryl ist vermutlich auch auf Spritzen eingestellt
Marken die zum Streichen / Rollen hier schon häufiger genannt wurden sind Caparol und Jansen. Letztere sitzen fast vor deiner Haustür
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
Ok und danke für den Tipp.
Kannst Du mir nochmal weiterhelfen bei der Auswahl der Jansen-Produkte?

Hier die Auswahl von Jansen.
Hier die Auswahl von Caparol.

Da gibts nämlich Isoliergrund, Isolier- u. Haftgrund, Allgrund........

Und dann würde ich auch mal schauen, ob es gleich auch noch den schwarzen Lack in seidenmatt vom gleichen Hersteller gibt.

Grüße,
Werker
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
OK, danke. Habe den "Cloucryl MDF" jetzt gefunden.
Bei der Erläuterung von Clou steht folgender Satz:

"Farbig deckender, seidenmatt auftrocknender Zweikom-
ponenten-Polyurethan-Acrylharzlack
."

Bedeutet das, dass das gleichzeitig ein Füller, Grundierung und Lack ist? Oder habe ich das falsch verstanden?
Aber man braucht dann auch noch den "CLOUCRYL-Härter", habe ich gelesen.
Und offenbar kann man den ja auch in RAL-Farben bekommen. Dann könnte ich gleich mattschwarz nehmen.

Wenn ja, bräuchte ich am Ende nur noch seidenmatten Klarlack... richtig? Oder muss man das nicht?

Lieber wäre mir allerdings ein etwas einfacher zu verarbeitendes Produkt. Ich mache das zum 1. Mal und da wäre es mir lieber, wenn es etwas einfacher ginge.

Grüße,
Werker
 
Zuletzt bearbeitet:

manuell

ww-kastanie
Registriert
5. Oktober 2023
Beiträge
29
Ort
Hegau und La Palma
Dann nimm doch einfach von Brandt chemie aus Hamburg nitrofest in schwarz, das kann alles in einem...
nach dem Auftragen eventuell auch mit der Rolle, wenn du gut bist, schön glatt schleifen dann den Klarlack drauf und fertig ist der Quark ach nee der Käse.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
...ich weiß nicht, ob die letzte Antwort wirklich ernst gemeint war.
Dieses "Brantho nitrofest" (nicht Brandt) ist eine Rostschutzfarbe und sicher nicht die ideale Lösung für mein Projekt.

Aber wenn ich mir die ganzen Nachrichten und Tipps hier so anschaue, bewirkt das eher bei mir, dass ich von der Umsetzung meines Projektes mit MDF-Platten Abstand nehme. Werde jetzt doch mal versuchen, Kanthölzer aus Hartholz zu finden in etwa 100 x 100 mm (kann auch 95 x 95 sein oder 100 x 120).

Dann kann ich die obere und untere Stütze (Rundung) einfach aus einem quer liegenden Kantholz vom selben Holz zuschneiden.
Am Ende dann einmal grundieren, dann lackieren und Klarlack... und fertig.

Vielleicht ist das am Ende doch die wesentlich einfachere und auch (optisch) sicherere Lösung für mein Projekt "Lautsprecherständer".

Wäre da Lärche, Douglasie oder ggf. Bongossi ne gute Wahl?
Das Holz soll halt nicht zu weich sein und auch nicht zu leicht (und natürlich auch nicht zu teuer).
Ich brauche lediglich 2 Stücke zu je 1 Meter.

Grüße,
Werker
 
Oben Unten