Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Marmeladenglasdeckel ist vermute ich aus Weiblech (=Eisen) evtl. mit einer Zinkschicht gegen Oxidation überzogen. Die hilft gegen die enthaltene Essigsäure aber leider auch nicht.
Wir haben im Labor reine Essigsäure sowohl in Glasgefäßen als auch Kunststoffkanistern. Wichtiger wäre hier der Schraubverschluss aus Kunststoff. Das enthaltene Eisenacetat hat auf diese Materialien keine zersetzende Wirkung.
Ich persönlich würde es einfach in eine etwas dickwandigere PET-Flasche umfüllen und beschriften. Schaut man sich im Supermarkt um wird die Essigessenz ja auch darin verkauft.
Bei allen oxidierenden Lösungen verwende ich
Tetenal Protectan aus der Sprühdose. Ein sehr
dichtes Gasgemisch das es bei Fotoimpex für
runde 10-12 Euro zu kaufen gibt. Meine Dose
ist bestimmt schon 5 Jahre im Einsatz und ist
immer noch halbvoll.
Für alle Lösungen bis zu einem halben Liter tun
es auch grosse Einwegspritzen aus der Tiermedizin.
Ich persönlich würde es einfach in eine etwas dickwandigere PET-Flasche umfüllen und beschriften. Schaut man sich im Supermarkt um wird die Essigessenz ja auch darin verkauft.
@Harald: Ich wollte demnächst auch mal in diese Richtung testen. Wusste gar nicht, dass es spezielle Sprays dafür gibt. Hast du es mal mit Propan/Butan (Feuerzeugnachfüllflaschen) probiert?
Hab mir mal das Sicherheitsdatenblatt vom Protectan angeschaut, dass basiert auch auf Propan/Butan/Isobutan.
Feuerzeuggas wäre wesentlich billiger.
@Indirubin: Wäre für mich ein klarer Fall von Kunststoff-Behältern. Flaschen von Reinigern sind meist aus PE, was für alle wässrigen Sachen vollkommen ok ist. Bei Lösemitteln sind die ungünstig, weil die durch PE recht schnell hindurchdiffundieren. Wenn du jemanden im Krankenhaus oder einen Arzt kennst: Da fallen viele solcher Leergebinde an:
Ich glaub, es gab auch mal Glaskugeln, die man in die Behälter schmiss, um die Luft zu verdrängen. Kenne ich noch aus der Fotodunkelkammerzeit. Allerdings bei vielen Chemikalien nicht so optimal.
Bei wasserhärtenden Systemen probiere ich gerade, sie in Zip-Tüten mit Silica-Gel zusammen zu packen. (PU-Klebstoffe, MS-Polymer, Sekundenkleber). Mal schauen, ob das was bringt.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.