Wie kriege ich diesen Tisch stabil?

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.043
Ort
NRW
Nehmen wir ferner an, das Kind ist stark adipös, 28 Jahre alt und springt zusammen mit seinem simamesischen Zwilling!
so einen Tisch kann man nicht einfach ins Wohnzimmer stellen. Unbedingt Statiker zu Rate ziehen und vorher Deckentragfähigkeit erhöhen.

Bei deinen geschilderten Fähigkeiten würde ich gar nicht über Zinken oä nachdenken, sondern irgendeine Konstruktion mit verdeckten Konsolen oder einer aufrechten Targe wählen.
 

tirogast_2018

Gäste
Nehmen wir ferner an, das Kind ist stark adipös, 28 Jahre alt und springt zusammen mit seinem simamesischen Zwilling!
so einen Tisch kann man nicht einfach ins Wohnzimmer stellen. Unbedingt Statiker zu Rate ziehen und vorher Deckentragfähigkeit erhöhen.
:emoji_grin: die Fundierung des Hauses hast du vergessen... *lach*
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Nehmen wir ferner an, das Kind ist stark adipös, 28 Jahre alt und springt zusammen mit seinem simamesischen Zwilling!
so einen Tisch kann man nicht einfach ins Wohnzimmer stellen. Unbedingt Statiker zu Rate ziehen und vorher Deckentragfähigkeit erhöhen.

Das sehe ich mittlerweile auch so.

ich schlage dies vor:

Klick

Gruß M.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Wenn dann die Platte bricht, mit der Kante auf das Kind darunter kracht- weiter mag ich nicht denken oder schreiben....:emoji_frowning2:
Aus diesem Grund würde ich irgendeine Holzverbindung dem reinen Verleimen auf Stoß vorziehen.
Sollte eine übermäßige Belastung drauf kommen, würde die Holzverbindung (Dübel, Zinken, ...) zumindest eine krachende Warnung abgeben, aber noch etwas zusammenhalten. Aber es bestünde weniger die Gefahr, dass die ganze Konstruktion ohne Vorwarnung mit einem großen Knall in sich zusammenfällt. Denke ich da richtig?
 

tirogast_2018

Gäste
Also von einer stumpfen Verleimung ohne Dübel etc. war ja nicht die Rede,
das wäre ja auch Murks auf allerhöchster Stufe:emoji_grin:
Deine Überlegung stimmt schon so..
 

AhornBay

ww-robinie
Registriert
19. März 2015
Beiträge
601
Hallo in die Runde,

mir wäre das auch zu instabil. Zinken bringt nicht sehr viel, wenn das nicht genau wird, da die beabsichtigte (Mehr) Stabilität nicht erreicht wird.

=> Wäre es etwas für Dich, wenn man das "U" nach hinten verlängert und dort dann eine Strebe / Verstärkung (von unten nach oben) anbringt?

Der Effekt wäre, dass es eine Belastung, wie bei einer Wippe wäre. Die Verbindungen sind dann zwar auch hoch belastet, aber nur auf Druck bzw. Zug. Das könnte man relativ leicht konstruktiv lösen. Bei der gewählten Materialstärke hätte ich keine so große Bedenken, dass das bricht.

Wenn der Vorschlag nichts für Dich sein sollte, würde ich stumpf verleimen. Bei Massivholz verleimst Du sonst bei einer Gehrungsverbindung Kopfholz - das ist immer instabiler, da der Leim nicht richtig hält.

Herzliche Grüße

Tom
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
Hallo Tom,

diese Idee ging mir auch schon durch den Kopf. Da könnte man ein Besenstildickes Rundholz mittig setzen, vielleicht 7-10cm entfernt von der senkrechten Platte (außerhalb des U's). Damit hat man gleichzeitig einen schönen Griff, um den Tisch wegzutragen. Ich mag Möbel, die einen Griff haben, das ist immer sehr praktisch. Man muss auch nicht die ganze Tischplatte überstehen lassen, sondern nur dreieckig, also nur die Mitte 10cm Überstand und zu den äußeren Kanten hin kein Überstand mehr.
 

@@@

ww-birnbaum
Registriert
23. Februar 2015
Beiträge
240
Ich würde sowas gar nicht in der Form versuchen zu bauen, aber wenn es nicht anderst geht wäre das Zinken oder halt so oft Dübeln, dass eine ähnlich große Leimfläche wie beim Zinken entsteht meine Wahl.

Dabei wäre das Dübeln vermutlich weniger Arbeit, zumindest wenn die Zinken von Hand hergestellt werden.
 

St3ff3N

ww-birke
Registriert
16. Mai 2010
Beiträge
73
auch wenn der Beitrag etwas älter ist...
Ich habe mir diesen Couchtisch vor einiger Zeit auch aus Eiche gerfetigt. Die obere Platte sogar länger als die untere.

Ich habe es so gelöst das ich 2 Platten verleimt habe, damit ich auf 54mm kam. Zwischen die Platten habe ich vor dem verleimen lange Winkel eingefräst so das sie zu der anderen Platte bündig sind und beim verleimen nicht aufsperren.

Hält seit mehr als 4 Jahren super !
 
Oben Unten