Wie kann ich eine Buchenplatte schön anfeuern?

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Ist auch meine Info, das Kolophonium-Ester in der Regel keine Allergien auslöst.

Evtl. wirst du erst noch mit gröberem Papier ran müssen, z.B. Korn 80. Vorher würd ich aber erstmal mit Seifenlauge und Bürste etwas schruppen. Aber nicht zu feucht werden lassen, besser mit Schaum arbeiten (in einer Tasse mit Spüli erstmal mit einem Pinsel Schaum schlagen). Nach so einer Behandlung erstmal ein paar Tage trocknen lassen.

Wie das Holz farblich ausfällt ist eine Spielart der Natur. Der rötliche Ton entsteht glaube ich aber erst durch das Dämpfen. Wobei dann aber nicht jede Buche auch so rötlich wird. Zudem ist das rötliche nicht Langzeitstabil, durch UV gehts meist in Richtung gelb.

Wie es nach dem Ölen ungefähr aussieht, kann man schnell testen: Einfach Oberfläche mal mit Waschbenzin/Verdünnung anfeuchten.
 

Neryz

ww-nussbaum
Registriert
26. August 2012
Beiträge
97
Ok :emoji_slight_smile: ich werd in den nächsten Tagen also erst mal säubern.

Dann lass ich gut trocknen - in der Hoffnung, dass die Fellterroristen die Platte nicht zwischenzeitlich wieder einsauen ... und dann wird geschliffen, wenn das Öl da ist.

Ich hab nur 120er Papier da (für den Feinschliff mit der MAschine 240er, und 320er und 400er, das dann aber für den Handschliff) .. vielleicht reicht das schon aus. Sonst muss ich nochmal was nachkaufen.

Leider hab ich kein Waschbenzin. Mit Wasser oder Isopropylalkohol anfeuchten sagt nichts aus?
 

Neryz

ww-nussbaum
Registriert
26. August 2012
Beiträge
97
Ach, noch eine Frage: was ist denn das "Dämpfen" ?

Kann ich das auch machen? Wie geht das?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Isopropylalkohol kannst du auch verwenden. Und wenn du sowieso mit Wasser säuberst, siehst du ja sowieso das Ergebnis. Wasser nimmt man nur nicht so gerne, weil dann die Platte lange braucht, um zu trocknen. Der Farbeffekt ist aber der selbe.

Dämpfen kannst du nicht selber machen. Info hier z.B.:
Euroforest Products GmbH - Holzdämpfung, Dämpfung Holz, Holz dämpfen

Noch eine Warnung: Beim Ölen immer die Selbstentzündungsgefahr beachten!!!
 

Neryz

ww-nussbaum
Registriert
26. August 2012
Beiträge
97
Und hier mal der versuch eines photos... ImageUploadedByTapatalk1357322187.875275.jpg Da hab ich die flecken weggewischt (mit hilfe der dampfente...)
 

Neryz

ww-nussbaum
Registriert
26. August 2012
Beiträge
97
ImageUploadedByTapatalk1357322382.331033.jpg Hier sieht man die nassen stellen vielleicht etwas besser. Bin gespannt, wie das mit dem öl wird :emoji_slight_smile:
 

Neryz

ww-nussbaum
Registriert
26. August 2012
Beiträge
97
Ja :emoji_slight_smile: find ich auch :emoji_slight_smile: es wird schön dunkel! Ich hoffe, das öl ist bald da :emoji_grin:
 

Friesenbengel

ww-esche
Registriert
18. September 2010
Beiträge
470
Ohne jetzt die anderen Beiträge gründlich gelesen zu haben:

Hesse Lignal GE120

ist ein Öl auf Leinöl,bienenwachs und anderen natürlichen Ölen und Wachsen.

Da können deine Miezen so lange drauf rumschlecken, wie sie wollen. Es sollte nichts passieren.

Anwendung: 100'er Vorschleifen, ölen und trocknen lassen. Anschliessend trestwachs wegpolieren. DEn Vorgang nochmal mit 120'*er wiederholen und anschliessend polieren.

Babypopo sag ich Dir
 

poobear

ww-ahorn
Registriert
30. Oktober 2012
Beiträge
102
Ort
Weinheim
Wie wär's mit einer Schicht Schellack?

Ich würde auch nicht entfärbten/gebleichten Schellack ins Auge fassen. Schellack ist ungiftig und leicht zu verarbeiten - sofern man nicht auf ein French Polishing aus ist. Gibt's entweder fertig im Baumarkt (teuer) oder als Flocken bei feinewerkzeuge.de.

Gruß, Alex
 

Neryz

ww-nussbaum
Registriert
26. August 2012
Beiträge
97
Danke für Eure Tipps!

Schellack ist wunderschön. Aber ich brauche hier eine ganz unempfindliche Oberfläche, die ich gut abwaschen kann, und bei Bedarf einfach kurz nachölen / nachschleifen.

Ich denke, das Pure Solid von Kreidezeit wird da super für sein.

Ich behalte Eure Tipps aber im Hinterkopf, für andere Projekte!
 

Neryz

ww-nussbaum
Registriert
26. August 2012
Beiträge
97
Leute, ich hab immer noch nicht losgelegt mit der Platte ... Muss sie ja erst mal abschleifen.

Dazu gleich eine Frage: mit welcher Körnung (für Exzenterschleifmaschine) würdet ihr denn da anfangen? Ich hab heute Scheiben eingekauft und es sind vorhanden: 80er 120er und 240er.
 

Neryz

ww-nussbaum
Registriert
26. August 2012
Beiträge
97
Leute, ich hab immer noch nicht losgelegt mit der Platte ... Muss sie ja erst mal abschleifen.

Dazu gleich eine Frage: mit welcher Körnung (für Exzenterschleifmaschine) würdet ihr denn da anfangen? Ich hab heute Scheiben eingekauft und es sind vorhanden: 80er 120er und 240er.

Es ist einfach schon was her, dass ich den thread das letzte mal gelesen hab: Winfried hatte mir ja schon geraten, erst mal 120er zu nehmen. Das werd ich die tage mal tun!
Liebe grüsse und bis dann!
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Von 120 auf 240 ist der Sprung zu groß - da fehlt zumindest 150 oder (noch besser zusätzlich) 180 dazwischen.

Die Riefen vom 120er bekommst Du nur mit sehr viel 240er Aufwand raus.

Gruß, André.
 

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
Also ich hab genau die selbe Platte (Buche MPX) mit der 240 und anschliessend der 320 Körnung geschliffen. Eine der Platten hab ich beim Ölen selber einfach mal mit 400er Körnung auf dem frischen Öl geschliffen (einfach mal zum probieren). Diese Platte ist, so finde ich, am besten geworden von der "Rauheit" der Oberfläche.
 

Neryz

ww-nussbaum
Registriert
26. August 2012
Beiträge
97
Ah, das ist interessant. Ich probier es vielleicht erst einmal mit der 240er. Die platte ist jetzt recht fein geschliffen, aber hat halt flecken.
Mehr als nicht ausreichen kanns ja nicht. Danke euch!
 
Oben Unten