Wie kann ich dieses Band ausbauen und ersetzen?

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.864
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,
nachfolgende Bilder zeigen das Band einer Zimmertüre Baujahr 1982. Wie kann ich dieses ausbauen und ersetzen? Auf der Türseite vermute ich einfach mal es ist geschraubt, aber wie ist die Zargenseite befestigt und wie bekomme ich sie gelöst? Ich sehe da in der Zarge keine Abdeckkappe für eine Schraube.
Danke schonmal vorab für die Unterstützung.
 

Anhänge

  • IMG_4096.jpeg
    IMG_4096.jpeg
    334,9 KB · Aufrufe: 157
  • IMG_4097.jpeg
    IMG_4097.jpeg
    228,3 KB · Aufrufe: 154

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.110
Ort
Vaterstetten
Normalerweise bekommt man durch Drehen die Einbohrbänder heraus. Dazu müsste man die Tür aushängen und Ober- und Unterteil einzeln rausdrehen.
Der Riss deutet eher auf ein gespaltenenes Türblatt als ein kaputtes Scharnier hin. Um das zu reparieren müsste man die Tür eben aushängen, das Scharnier ausdrehen, in den Spalt (vermutlich ist die Trägerplatte Spanplatte) mit einer Spachtel so tief es geht, Leim einbringen und mit Zulagen verpressen. Wenn die Leimung trocken und fest ist, das Band wieder eindrehen. Dazu darf das Bohrloch aber nicht mit Leim gefüllt sein. Müsste man evtl. vor dem Eindrehen ausbohren.
Solche Einbohrbänder sind leider etwas umständlich, die kann man nur einstellen, wenn die Tür ausghängt ist.

Melanie
www.holz-sinn.de
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.864
Ort
Stuttgart
Der Riss deutet eher auf ein gespaltenenes Türblatt als ein kaputtes Scharnier hin.
Wo siehst du einen Riss, meinst du die Spinnweben die da drüber hängen?

Es geht um die Überlegung, ob man die Türen weiß streicht und die Beschläge in Alu/Edelstahl-Optik ersetzt.

Um das zu reparieren müsste man die Tür eben aushängen, das Scharnier ausdrehen, in den Spalt (vermutlich ist die Trägerplatte Spanplatte) mit einer Spachtel so tief es geht, Leim einbringen und mit Zulagen verpressen. Wenn die Leimung trocken und fest ist, das Band wieder eindrehen. Dazu darf das Bohrloch aber nicht mit Leim gefüllt sein. Müsste man evtl. vor dem Eindrehen ausbohren.
Solche Einbohrbänder sind leider etwas umständlich, die kann man nur einstellen, wenn die Tür ausghängt ist.

Melanie
www.holz-sinn.de
Danke für die Tipps, ich hoffe die Türen sind insgesamt noch fit, aber ich schaue mal genauer hin.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.864
Ort
Stuttgart
Dichtung ist weg, aber weiterhin nichts zu sehen wo man das los bekommen könnte.
 

Anhänge

  • IMG_4110.jpeg
    IMG_4110.jpeg
    233,1 KB · Aufrufe: 71

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.222
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die einfachere Lösung nennt sich Zierhülse Zimmertür .
Türseitig läßt sich das Bandoberteil einfach rausdrehen. erleichtert auch das anschleifen und streichen.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Wie schon geschrieben, Tür aushängen und dann wie eine Schraube herausdrehen. Am Beginn manchmal etwas schwergängig, hilft ein Schraubendreher im Bolzenloch als Hebel.
 

Mitglied 120553

Gäste
Wie schon geschrieben, Tür aushängen und dann wie eine Schraube herausdrehen

Das geht aber nur an der Tür . Am Unterband zargenseitig sieht man deutlich zwei Bolzen . Also dürfte das dauerhaft von der Rückseite der Zarge geklemmt sein . Ausbauen geht wohl nur , wenn man die Zarge komplett entfernt . Kenne ich so auch nicht . Da kann man das Unterband ja nur auch auf einen fixen Abstand einstellen . Darauf deutet auch die Kunststoffblende , die die Bolzen verhüllt . Da braucht es bei der Montage einer solchen Zarge schon eine sehr gute Wasserwaage :emoji_thinking: .

b.jpeg
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.864
Ort
Stuttgart
Hallo

die einfachere Lösung nennt sich Zierhülse Zimmertür .
Das hört sich gut an, also sowas hier in passenden Maß kaufen und aufschieben?

https://www.ahb-griffe.de/zierhuels...002-.html#/1712oberflachen-shopedelstahl-matt
Türseitig läßt sich das Bandoberteil einfach rausdrehen. erleichtert auch das anschleifen und streichen.
Türseitig ist es ja wie ein Standardband gemacht, d.h. aber auch bei diesen Türen kann man sonst nichts einstellen, außer diese beiden Abstände.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.222
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja da gab es die absonderlichsten Konstruktionen. Würde nicht versuchen die rauszubekommen. Danach wieder festzubekommen ist eher unwahrscheinlich. Und wenn die bis dato 40 und mehr Jahre gehalten haben ist die Konstruktion zumindest in Sachen Stabilität nicht schlecht. Alles sauber abkleben inkl dem braunen Sockel, den würde ich danach mit Edding oder ähnlichem Lackieren. Die Zierhülse für das Unterteil wird man vermutlich noch etwas anpasssen müssen ( wegen dem braunen Sockel, den würde ich auch lassen, nur halt nicht braun). Feile oder dremel eignen sich gut.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.938
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Leider zeigen die Bilder nur eine Teilansicht.
Bei massiven Zargen wurden auch Unterteile zum Einschlagen mit Harpunenstegen
an den Stiften verwendet.
Da gibt es keinen zerstörungsfreien Weg zurück.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Das geht aber nur an der Tür . Am Unterband zargenseitig sieht man deutlich zwei Bolzen . Also dürfte das dauerhaft von der Rückseite der Zarge geklemmt sein . Ausbauen geht wohl nur , wenn man die Zarge komplett entfernt . Kenne ich so auch nicht . Da kann man das Unterband ja nur auch auf einen fixen Abstand einstellen . Darauf deutet auch die Kunststoffblende , die die Bolzen verhüllt . Da braucht es bei der Montage einer solchen Zarge schon eine sehr gute Wasserwaage :emoji_thinking: .

Anhang anzeigen 153643
Hast Recht, sorry. Aus der Zarge drehen wäre...suboptimal
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.469
Ort
Bayern; Schwaben
Ich würde die Türe mal aushängen und schauen ob nicht gar die Befestigung der Zargenseite der erste Schitt für die Demontage durch das Aushängen frei gelegt wird.
An der Türseite ein Röhrchen oder ähnlich verwenden.
Anbei mal ein Bild meiner damals älteren Türen - ja anders aufgebaut - aber Türblatt dürfte vom Prinzip bei dir ähnlich sein.

<edit>
Melanie @Holzsinn hat diesen auf den ersten Bild vermutet, dabei dürfte es sich aber lediglich um eine Stosskante (vom Türaufbau her) handeln.
(Die Türblattinnenseite ist Vollholz und furniert, darin schließt was "Leichtes"/Günstiges und furniert an.)
</edit>
Gruß Matze
 

Anhänge

  • IMG_20230831_155603_6.jpg
    IMG_20230831_155603_6.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Da ist nix massiv. Die Bandunterteile sind von außen an das Futterbrett geschraubt.
Austausch nicht mal eben möglich.

Carstens Vorschlag passt da besser.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.110
Ort
Vaterstetten
nachfolgende Bilder zeigen das Band einer Zimmertüre Baujahr 1982. Wie kann ich dieses ausbauen und ersetzen?
Ich bin davon ausgegangen, dass das Band kaputt ist, was für mich ein plausibler Grund wäre, es austauschen zu wollen. Den Absatz am Türblatt habe ich offensichtlich fälschlicherweise für einen Riss gehalten, daher der Leimvorschlag.
Da es aber offensichtlich nur um eine andere Gestaltung geht, wäre der Austausch der Zierhülsen die einfachste Möglichkeit der Veränderung. Diese Hülsen sind auf das Band an der Tür von oben aufgeschoben, auf das Band am Stock von unten. Ich entferne so etwas i.D.R. mit einem schmalen Metall - oder Holzteil (Schraubenzieher oder Hartholzstäbchen), mit dem ich die Hülse vorsichtig wegklopfe. Funktioniert am ehensten, wenn das Türblatt ausgehängt wurde. Dann lässt sich ohne Probleme das Türband entweder ganz ausdrehen, wenn es weg soll oder eine Umdrehung weiter eindrehen, falls die Tür hängen sollte. Und zum Schluß wieder neue, andere Zierhülsen aufschieben.
Melanie
www.holz-sinn.de
 

Mitglied 92456

Gäste
Welche Zierhülsen willst Du denn da entfernen, die, die es nicht gibt, oder die nicht vorhandenen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.864
Ort
Stuttgart
Oben Unten