Wie Fundament machen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Holzwurm1952

ww-buche
Registriert
7. März 2014
Beiträge
288
Ort
Nördlich von München
hallo Fabian,
na ja wenn Mann Spaß von Ernst nicht unterscheiden kann wegen Kran.
deine Sockel vorne sehen sehr alt aus hinten die neuen etwas übergroß.
dafür das Gegenteil bei deinen anderen unterstand seht auf dickeren Drahtstelzen.
abgesehen davon wenn ein Bauwerk fest mit dem Boden verankert und verschraubt wird ist unter Umständen eine Genehmigung erforderlich willst mehr hören ???
mfg dieter
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.732
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo zusammen.

Um wieder zum Thema zu kommen...
Bei uns beträgt die Gründungstiefe gegen Frost 1 Meter.
Ausserdem gibts bei uns noch Sand/ Kies und Zement einzeln zu kaufen...:emoji_wink:
Wir sind also in der glücklichen Lage, bei solchen Kleinmengen weder auf überteuerte Sackware, noch auf Betonwerke angewiesen zu sein.:emoji_wink:

Ich hol mir also mit dem Hänger Kies und Zement, und vermische das mit Wasser zu Beton

Das kann man bei der hier diskutierten Menge zur Not auch mit einer Schaufel in einer Schubkarre machen, sofern man keine Mischmaschine zur Verfügung hat.

Mir ironischen Grüssen, Christian.
 

TimeForWood

ww-ahorn
Registriert
5. Februar 2014
Beiträge
119
Hallo

Hallo
Was habt Ihr mit dem Frost?
Der Beton von Hornbach ist Frostsicher!:rolleyes:

7 Sack pro Pfosten ist übertrieben, wie jemand hier schrieb...denke ich.:emoji_wink:
Habe auch so an 3 Sack a 25 KG gedacht. Dann brauche ich auch schon 18 Sack!!!
Es ist ja letztendlich eine Punktbelastung.
Haben diesen Beton von Hornbach genommen, wo man auch Ringanker mit gießen kann, also guten Kram. Denke noch ein Tick besser als normaler Esstrich Beton.
Das muss doch reichen...
 

TimeForWood

ww-ahorn
Registriert
5. Februar 2014
Beiträge
119
hallo

20/20 halte ich für zu wenig, wenn Du H-Pfosteträger für 10er Kantholz einbetonieren möchtest. Das wird Risse geben, schon beim ersten Schwinden des Betones. 40/40 sollte es schon sein. Die Tiefe ist abhängig vom Baugrund. Bei gutem, frostsicheren Kiesboden würde ich beim Holzunterstand evtl. gar nicht so tief gehen. Falsch ist es natürlich nicht, aber was stört Dich später minimale Bewegung?

Sonstige Anmerkung: 6 x 2 m und nur 6 Stützen? Das wären 3 m Spannweite für die Dachträger / Pfetten. Vielleicht eine Stütze mehr und dort oben ordentlich Holz sparen?

Viel Erfolg, LG Tom

Aber es ist ja 10x10 KVH!!! da sollten doch 3 Meter zu überbrücken sein.
Ich will ja keine Wohung oben drauf bauen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.552
Ort
Berlin
Hallo
Was habt Ihr mit dem Frost?
Der Beton von Hornbach ist Frostsicher!:rolleyes:

Hallo,
es geht darum frostsicher zu gründen. Das bedeutet, dass sich kein Eis unter dem Fundament bilden soll und dieses nicht verschieben soll. Die Qualität des Betons hat darauf keinen Einfluss. (Nur damit die fachliche Richtigkeit gewährt bleibt.)
 

TimeForWood

ww-ahorn
Registriert
5. Februar 2014
Beiträge
119
Hallo

Hallo
Yogi!
So ist das gemeint! Das muss man auch wissen!:rolleyes:
Also sollte man auf jeden Fall das Fundament so tief machen wie möglich! ok!
Dank Dir!
Gruß
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.552
Ort
Berlin
Hallo TFW,
nein, so tief wie möglich ist nicht notwendig. Es gibt regionalunterschiedliche Normtiefen für die frostfreie Gründung. (Peinlich, ich sollte jetzt auch wissen wo man das für den eigenen Wohnort nachschlagen kann... ) Mach Dich schlau, was bei Dir regional angesagt ist und richte Dich danach. (Nebenbemerkung: bei einem Gebäude von untergeordneter Bedeutung ist es vielleicht auch nicht so schlimm, wenn in die Fundamente ein bisschen Bewegung kommt..)
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo.

Ob nun ein Holzunterstand ein 100% frosticheres Fundament benötigt, sollte dem jeweiligen Bauvorhaben bzw. Bauherrn überlassen bleiben.

Versuche mal ein Loch 20/20cm und 80 cm tief mit einem Spaten auszuheben, dann wirst Du recht schnell feststellen, wie tief "frostsicher" für Dein Vorhaben heißen wird.
Gräbst Du mit einem Spaten, hängt die Größe des Fundamentes also direkt mit der Größe des Spatens und natürlich auch mit der angestrebten Tiefe und der Bodenbeschaffenheit zusammen.
Hast Du schwierigen Boden und brauchst z.B. noch einen Pickel zum Graben, wird die Fundamentgröße sicher mehr als 40/40 cm.

Bei mehreren Löchern (und geeignetem Boden) würde ich Dir zu einem Erdbohrer raten, die gibt es mit Handbetrieb schon für relativ kleines Geld.

Den von Dir angesprochenen Beton in 25 kg-Säcken finde ich persönlich nicht so geeignet. Dort wo ich ihn (schon mehrmals) gekauft habe bzw. "vorgesetzt" bekommen habe, enthält er ein Zusatzmittel, das ihn sehr viel schlechter Anmischen und Verdichten/-streichen läßt, als z.B. das Produkt in den 40 kg-Säcken vom Mitbewerber. Allerdings schaut der Erstgenannte hinterher glatter und "glänzender" aus.

Zum Anmischen der von Dir angesprochenen Größenordnung empfehle ich eine Schubkarre und eine Haue (heißt bei uns so, ein Werkzeug mit einem Holzstiel und einem etwa 90° dazustehenden ca. 20 x 20 cm großem Metall"blatt").
Das geht m.M. schneller und vor allem sehr viel rückenschonender als mit einer Schaufel oder gar mit dem Spaten in einer Kufte.
Je nach Größe der Schubkarre kan man einen, eineinhalb oder sogar zwei 40 kg- Säcke (entspricht je ca. 25 Liter Beton) auf einmal mischen.

Gruß, Andreas
 

kallebam

ww-birke
Registriert
28. Februar 2014
Beiträge
65
Ort
nähe Bremerhaven
Hallo
Also wenn es was für länger sein soll .
Würde ich empfehlen die Einzelfundamente so groß machen das du um den H-Anker im fundament noch zwei drei 6mm Bügel mit ein betonieren kannst so wie je in den Ecken ein min 8mm Bewehrungsstab dann nochmal 3.5cm Betondeckung
Bedeutet 60mm Hanker 20mm frei bis zum Bügel 6mm plus 34 mm Betondeckung
Summe 120mm mal 2 =240mm gewählt 25/25 cm tiefe wenn es klappt 80cm aber 60 wird auch nichts nennenwertes passieren mit dem Holzschuppen
zum graben, kommt es auf den boden an Sand Lehm was auch immer,
empfehlendswert wären auch ein Erdbohrer oder ein Lochspaten und mit dem Garten spaten schön Eckig abstechen
gruß kalle
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.732
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo
Wieviel Beton (säcke a´ 25 KG) würdet Ihr für einen Holzunterstand verwenden?

Größe:
6 Meter lang, 2 Meter tief, und 2 m hoch. 6 Ständer 10x10 KVH...in einbetonierten Eisenträgern...H-Form.
Flachdach...

Welche Fundamentgröße pro Pfosten würdet Ihr mir empfehlen....

habe so 3 Sack pro Pfosten gedacht...

lieber mehr in die Tiefe das Fundament als in die Breite...

habe gedacht so...20x20x80...(cm)
das hatte jemand anders im Internet so gemacht.....

Was meint Ihr? Dann normalen Esstrich Beton nehmen?

Nachdem mein ironischer Einwurf offensichtlich nicht verstanden wurde, nochmal von vorne...:emoji_wink:

Man fahre zum nächsten Baustoffhändler, hole sich 6 Stück 200er Betonrohre nebst Kies und Zement.
Die Rohre gräbt man senkrecht an den vorbestimmten Stellen ein.
Da ein Betonrohr 1 Meter lang ist, schafft man Frostsicherheit, wenn man sie Bodenbündig eingräbt.
Anschliessend vermische man Kies und Zement mit Wasser zu Beton.:emoji_wink:
Für den Schuppen reicht ein Mischungsverhältnis von 4 Teilen Kies zu 1 Teil Zement.

Anschliessend fülle man die vorbereitete Masse in die eingegrabenen Rohre- fertig sind die Fundamente, fostsicher gegründet, und zu einem Bruchteil des Preises, welche Betonsackware kostet( ist auch nur Kies und Zement):emoji_wink:

Nochmals mit ironischen Grüssen, Christian.

Edit: na Jungs, euch hat wohl die Sonne geschadet?
Bitte lasst euren Kleinkrieg wegen 6 lächerlichen Schuppenfundamenten.













Anschliessend vermische man Kies und Zement mit Wasser zu Beton.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Bis zu einem gewissen Zeitpunkt fand ich
das gekabbel noch interressant aber was
jetzt hier zelibriert wird ist rein Machismo.
Das hilft dem TE nicht weiter. Ausserdem
ist dem TE eigentlich bereits geholfen.
Nichts für ungut. Leben und leben lassen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.552
Ort
Berlin
Bis zu einem gewissen Zeitpunkt fand ich
das gekabbel noch interressant aber was
jetzt hier zelibriert wird ist rein Machismo.
Das hilft dem TE nicht weiter. Ausserdem
ist dem TE eigentlich bereits geholfen.
Nichts für ungut. Leben und leben lassen.

Das sehe ich auch so!

Und wer es nicht glauben will, der wird sehen was ich lösche!
 

TimeForWood

ww-ahorn
Registriert
5. Februar 2014
Beiträge
119
Birnenform?

Was sagt Ihr zu der Birnenform im Fundamentbereich?
Macht das Sinn? Bringt das was?
So kann das Fundament ja nicht "hochdrücken" oder "hochgezogen" werden?:rolleyes:

Habe nun auch gesehen, das manche im Erdreich noch eine Holzschalung machen, beim einbetonieren eines Pfostens? Das macht doch eigentlich keinen Sinn?
 

sebastian69

ww-esche
Registriert
29. September 2012
Beiträge
598
Ort
Hamburg
Mich wundert, was hier für ein Terz gemacht wird für so ein harmloses Vorhaben?
Wenn ich sehe mit was für Mini Fundamenten die heutigen Beton Anbau Balkone versehen werden...
( Eher doppelt so gross wie ein Zaunpfosten Fundament)
 

Holzwurm1952

ww-buche
Registriert
7. März 2014
Beiträge
288
Ort
Nördlich von München
Mich wundert, was hier für ein Terz gemacht wird für so ein harmloses Vorhaben?
Wenn ich sehe mit was für Mini Fundamenten die heutigen Beton Anbau Balkone versehen werden...
( Eher doppelt so gross wie ein Zaunpfosten Fundament)

nicht nur das
und einige glauben mit so einen Holzunterstand gleich Fundamente wie für Brücken bauen zu müssen oder spielen sich nur auf ohne eine Ahnung von den ganzen zu haben
müsste eigentlich heißen "Besserwisser Portal"
nichts für Ungut
 

Holzwurm1952

ww-buche
Registriert
7. März 2014
Beiträge
288
Ort
Nördlich von München
Was sagt Ihr zu der Birnenform im Fundamentbereich?
Macht das Sinn? Bringt das was?
So kann das Fundament ja nicht "hochdrücken" oder "hochgezogen" werden?:rolleyes:

Habe nun auch gesehen, das manche im Erdreich noch eine Holzschalung machen, beim einbetonieren eines Pfostens? Das macht doch eigentlich keinen Sinn?

Nimm mal eine Birne und steck ein (leicht schräg) Messer rein und schau mal was die Birne macht!!
also blödsinnig von wegen Birnenform
Holzschalung ja aber wie ist fachgerecht
unten breit und eben ( gerade) oben schmal ( wie ein Trapez )
ein Schuppen oder Gebäude ist kein Ballon oder Flieger also nicht davonfliegen ( zug nach oben )
hat ein Gewicht nach unten also ein Fundament oder Sockel damit es stehen bleibt
und nicht umfallen oder versinken kann.
 

holzzahn

ww-fichte
Registriert
18. März 2014
Beiträge
24
Ort
Vienna
Beim Bauen soll man nicht rumfragen.

Sonst kommen die Besserwisser wie Schmeissfliegen auf dich zu und erschlagen dich mit Ratschlägen.

nicht für ungut
 

TimeForWood

ww-ahorn
Registriert
5. Februar 2014
Beiträge
119
Ja nun

..der Beton wird hart und dann ist es zu spät! mann kann schon viele Fehler da machen!
Hatte damals mal ein Backofen gebaut, der aber nichts geworden ist, da bin ich heute noch bei, das Fundament wegzumeisseln. Es soll ja halten.
Und darum frage ich lieber einmal mehr nach!
Also Birnenform ist vielleicht echt blöde, besser wäre Trapez! Danke für den Tipp!:rolleyes: Wenn überhaupt dann!


Jemand sagte hier auch, sieben Sack pro Pfosten! Das ist für mein Projekt nartürlich überzogen! Aber wichtig war der Tipp mit der Frosttiefe!:emoji_slight_smile: Danke!
Ich habe mir nun aus allen Beiträgen hier, ein Zwischending gemixt.
Ich mache es nun 30x30x60 (80 cm wird errreicht, weil Gelände tiefer liegt:rolleyes:emoji_slight_smile:
Aus einen Sack bekomme ich 13 Liter, brauche also etwa 4 Sack pro Pfosten!
Tick mehr wird es sein!


Danke an alle Helfer!!! und Beitragschreiber!!! Jeder Betrag hat irgentwo geholfen!!!:emoji_slight_smile:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten