Wie die Nut fräsen oder sägen? am besten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

TimeForWood

ww-ahorn
Registriert
5. Februar 2014
Beiträge
119
Hallo
Ich fange wohl morgen an die Schubladen zu bauen, bzw. dies erst mal zu testen, wie es geht...
Will diese ja nach dem Schema in der Skizze bauen.
Doch ich habe keine Formatkreissäge. Bei Youtube hat das jemand damit gemacht.
Ich habe eine Handkreissäge ohne Schiene und eine Oberfräse und eine Flachdübelfräse. Letzte habe ich gedacht wollte ich nehmen?
und dann mit Anschlag entlang ziehen?
Oder die Handkreissäge auf eine bestimmte Tiefe einstellen (alte pks Bosch)?

Ebenso weiß ich noch nicht genau ob ich die Auszugsschienen etwas einlasse, dies müsste ich dann ja auch nach dem gleichen Schema machen....
was nartürlich für mich "heavy duty" wäre...glücksspiel wenn das nachher alles paßt;(
Wie würdet Ihr es machen ohne Formatsäge?

Also meine die Nut für die Bodenplatte!
 

Anhänge

  • Bild 1 - 2014-02-11.png
    Bild 1 - 2014-02-11.png
    72,1 KB · Aufrufe: 287

ickeooch

ww-ulme
Registriert
28. Januar 2012
Beiträge
162
Hallo,

die Flachdübelfräse würde ich nicht nehmen, das wäre mir zu wackelig und gefährlich.
Meine Wahl wäre die Oberfräse mit Parallelanschlag und ein Nutfräser.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Wenn ich es richtig kapiert habe, willst du eine 1/4 " Nut herstellen? Das ist doch eine klassische Anwendung für die Oberfräse mit Parallellanschlag.

Gruß

Robert
 

Mitglied 42582

Gäste
Oberfräse in eine Platte einlassen, Schiene im richtigen abstand montieren. Wäre sozusagen ein improvisierter Frästisch.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.565
Ort
Berlin
Hallo,
für die Bodennut würde ich die Oberfräse nehmen. Die Eckverbindungen würde ich mit der Lamellofräse machen.

Ansonsten kannst Du natürlich auch die HKS unter eine Platte montieren, eine Leiste daraufspannen und die Nuten sägen.
 

TimeForWood

ww-ahorn
Registriert
5. Februar 2014
Beiträge
119
ok!

ok! Einstimmig Oberfräse...versuche ich morgen damit!

Frästisch bauen? Platte nehmen, Rundloch rein, und die Oberfräse mit Schraubzwingen anpressen..so in etwa.......

Probier morgen mal! Kann das alles eh nur in Zeitlupe vollbringen...:rolleyes:

Danke Euch!!!
Gruß
TfW
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Ich benutze fuer eingenutete Boeden die Flachduebelfraese. Dazu stelle ich das Werkstueck senkrecht gegen einen Anschlag (Kiste), lege die FDF eben auf den Tisch und fahre am Werkstueck entlang. Solange man im Gegenlauf arbeitet, ist das eigentlich nicht gefaehrlich.
Bei der Oberfraese sind 4 mm Nutfraeser schon recht empfindlich, und Scheibennutfraeser wuerde ich nur im Fraestisch benutzen.
Die Seitenteile verbinde ich mit Flachduebeln, die Vorteile der dargestellten Nutverbindung sehe ich nicht. Korrekt sind natuerlich Zinken.
 

Harold

ww-nussbaum
Registriert
20. Juni 2013
Beiträge
92
Ort
Bremen
Der Vorteil der gezeigten Verbindung liegt darin das man Sie, mit in Amerika üblichen Dado-Blades kostengünstig und schnell herstellen kann. Solche "Säge/Fräs-Blätter sind dort günstig und lassen sich auch in günstigen Sägen betreiben.
Hat man aber eine Flachdübelfräse ist der Vorteil verflogen.

Der Trick für den Boden von Seschmi klingt auch gut. Ein 4mm Nutfräser ist mir schonmal abgeraucht.
Oder den Boden in 6mm wählen, damit hatte ich noch keine Probleme.
 

TimeForWood

ww-ahorn
Registriert
5. Februar 2014
Beiträge
119
Hallo

Hallo
Ich fange wohl morgen an die Schubladen zu bauen, bzw. dies erst mal zu testen, wie es geht...
Will diese ja nach dem Schema in der Skizze bauen.
Doch ich habe keine Formatkreissäge. Bei Youtube hat das jemand damit gemacht.
Ich habe eine Handkreissäge ohne Schiene und eine Oberfräse und eine Flachdübelfräse. Letzte habe ich gedacht wollte ich nehmen?
und dann mit Anschlag entlang ziehen?
Oder die Handkreissäge auf eine bestimmte Tiefe einstellen (alte pks Bosch)?

Ebenso weiß ich noch nicht genau ob ich die Auszugsschienen etwas einlasse, dies müsste ich dann ja auch nach dem gleichen Schema machen....
was nartürlich für mich "heavy duty" wäre...glücksspiel wenn das nachher alles paßt;(
Wie würdet Ihr es machen ohne Formatsäge?

Also meine die Nut für die Bodenplatte!


Hallo
es geht um das Schema zum Schubladenbau! (Zeichnung)


Bin da gerade bei! Unten die Bodenplatte lasse ich lose ein, wie es sein soll, in einer Nut! Ringsum! Also vorne hinten und beide Seiten!

Aber die Vorderwand und die Rückwand! sind auf der Zeichnung auch eingeschoben, in etwas komplizierter Art, mit Schlitz und Zapfen quasi.

Kann ich diese Verbindung nicht auch "stumpf" machen und mit Lamellos??
Würde das falsch sein? Würde eventuell noch mehr halten...

Habe Angst das mich das überfordert, ein Fehler dabei und ich kann die ganze "Wand" wegschmei...

Würdet Ihr sagen, würde auch gehen!? und auch üblich?
Die Bodenplatte lasse ich ja komplett ein, ohne Leim.
 

Anhänge

  • Bild 1 - 2014-02-11.png
    Bild 1 - 2014-02-11.png
    72,1 KB · Aufrufe: 72

Harold

ww-nussbaum
Registriert
20. Juni 2013
Beiträge
92
Ort
Bremen
Ja das geht.
Die Verbindungen zwischen 1; 2; 3 und 5 kann man auch einfach mit Lamelos lösen. Nimm die größten die passen.
Den Boden kannst du so machen, ich würde ihn aber hinten nicht einnuten, damit du ihn auswechseln kannst. Zudem brauchst du ihn dann erst nach dem verleimen einschieben und hinten nur mit Schrauben fixieren.

Gruß
 

arrow

ww-ulme
Registriert
19. Januar 2011
Beiträge
195
Ort
Heilbronn
Ich würde das folgendermaßen machen: Seiten mit der Oberfräse durchnuten, das Vorder- und Hinterstück nicht einnuten, sondern nur oben auf den Boden "stellen", mit Lamellos oder Dübeln mit den Seiten verbinden. Der Boden wird dann vorne und hinten nur verschraubt. Das Doppel wird dann auch einfach mit dem Vorderstück verschraubt. Das dauert pro Schubkasten vllt. 30-45min, je nach dem.
 

TimeForWood

ww-ahorn
Registriert
5. Februar 2014
Beiträge
119
Hallo

Hallo

Ich hatte auch erst gedacht, vorne und hinten nicht einnuten, aber dann dachte ich, das bei schweren Sachen in der Schublade, dort dann eine Krümmung/ Absackung des Bodens erfolgen könnte! Weil meine Schublade ja zirka 112 cm lang x 55 cm breit ist! Aber Ihr habt recht, man könnte es einfach von unten Schrauben!

Es sollte also so gebaut sein, das man den Boden austauschen kann? bzw. ist der Sinn hinter dem einnuten der Bodenplatte!? ok!
Mir ist es nur Recht, wenn ich vorne und hinten nicht einnute!

Wenn alles fertig ist, wollte ich dann aber auch eine "Gummi - Feinriefmatte" auf den Schubladenboden legen.

Ich habe nur ein Oberfräsentisch, keine Formatsäge oder sowas, daher ist dieses System auf der Zeichnung viel arbeit für mich, gefummel, sonst hätte ich es gemacht.

Danke Euch für die Info!:emoji_slight_smile: Harold, arrow!!!
Schönen Sonntag und schöne Woche Euch!!!
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Vorne kannst du durchaus nuten.
Nur eben das Hinterstück nicht.
So kannst du bei Bedarf 2-3 Schrauben lösen und den Boden nach hinten rausziehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten