Wie bau ich am besten einen Tisch aus 3 Holzplatten

ines

ww-pappel
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
2
Hallo zusammen
Ich hab ne Frage. Ich würde mir gerne für einen Markt einen Tisch bauen und zwar sollte der 3m lang und 1,15breit sein. Aber die Länge sollte in 3 Teile geteilt werden also soll der Tisch aus 3 Platten a 1,15mx1m sein damit ich das ganze gut Transportieren kann. Und als Beine würde ich Böckchen nehmen. Aber nun meine Frage wie soll ich die 3 Teile am besten verbinden damit das gut hält?
Vielen dank für eure antworten.
Ach ja das Problem ist ich sollte den Tisch am 7 Juni haben:emoji_slight_smile:
Grüsse Ines
 

Holzwurm05

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2008
Beiträge
1
Ort
Werl
Hallo Ines
Es gibt natürlich Verbindungen wie eine Überlappung z.B Kopfenden zu Fälzen und von unten mit eine zusätzlichen Aufdoppelung zu verschrauben. Da hängt es aber von ab wie dick die Platten sind. Andere möglichkeit ist nicht zu fälzen aber mit ein durchgezogenes Plattenstück über den Plattenvorsprung zu setzen. Damit hättes du eine schnelle und immer lösbare Verbindung. Nur duch auflegen und paar schrauben von unten beizusetzen damit man es nicht auseinander ziehen kann. Vieleicht würde es auch für dich ausreichen zwei Tappeziertische voreinander zustellen für einen Markt eine gute Sache. Vieleicht das Günstigste und einfachste "auszuleien" und aufzubauchen.
Lg Holzwurm sven
 

Adlerauge

ww-nussbaum
Registriert
27. August 2007
Beiträge
93
Verbinder

Guten Abend, eine sehr wichtige Angabe wäre noch die Dicke der Tischplatten.
Wenn die Platten dick genug sind würde ich Arbeitsplattenverbinder verwenden.
Arbeitsplattenverbinder - Arbeitsplattenverbinder - Produkte - Jäger & Frese
und zusätzlich noch Lamellos.
Wenn die Tischplatten nicht dick genug sein sollten dann kannst du auch mit Lamellos und einem Breiterem Stück Brett die Tische unterhalb zusammenschrauben.
Kannst dir eig. aussuchen was du machen willst, aber lamello und Brett ist die günstigere Methode...:emoji_wink:

gruß Adlerauge
 

ines

ww-pappel
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
2
Vielen Dank für eure Antworten.
Die Dicke steht noch nicht direkt fest. Es werden aber wahrscheinlich
Tischlerplatten oder kreuzverleimtes Holz zum Einsatz kommen. Daher
wird die Dicke etwa 15mm betragen.
@Holzwurm05: Das mit dem Fältzen wäre eine Idee, aber das Verschrauben ist dann nicht so praktisch, da der Tisch ja an jedem Markt auf- und wieder abgebaut wird.

@Adlerauge: Ich hatte eine ähnliche Idee wie mit den Arbeitsplattenverbindern. Ich dachte an Kistenverschlüsse, damit ginge eben auch ein 15er Platte. Die APV sind sicher stabiler, benötigen aber eine gewisse Dicke und müssen immer geschraubt werden.

Haltet ihr die Idee mit den Kistenverschlüssen (3 Stück pro Übergang) für eine gute Idee? Zusätzlich dachte, könnte man ja noch Holzdübel auf jeweils einer Seite der Platte verleimen, so dass noch mehr Halt besteht (zus. zu den Kistenverschlüssen).
Seitlich würde ich die 3 Platten dann mit jeweils 2x 1.5m Aluschienen verbinden (einfach zum Aufstecken, die sind rel. eng).
Eine andere Möglichkeit als die Aluschienen wären Teleskopschienen zum aus- und einfahren als Unterlage für die Platten. Allerdings hätte dann die eine Seite ein wenig Spiel, da dort die Schiene etwas schmaler ist.
Was meint ihr dazu?

Vielen Dank und Gruss
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.696
Ort
Südniedersachsen
Stichwort "Tapeziertisch ... da sind die drei Platten doch mit Scharnieren/ Bändern fest verbunden. Wär das nicht eine Lösung ?

Grüße
Rainer
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo ines,

Ach ja das Problem ist ich sollte den Tisch am 7 Juni haben:emoji_slight_smile:
ja, ja, Weihnachten kommt eben alljährlich so plötzlich.

Das mit den Kistenveschlüssen halte ich für eine gute und praktikable Lösung. Du solltest jedoch alle Verbindungsstellen mit einem "Böckchen" unterstützen. Statt Dübeln zur Anpassung der Plattenkanten würde ich eher mittels einer einseitig eingeleimte Feder (Lamello) eine Höhenanpassung der Platten herbeiführen. Zusammen mit den randseitig aufgesteckten Alu-U-Schienen sollte das eine hinreichend ebene Fläche ergeben, vor allem, wenn Du zur Anpassung an vorgegebene Bodenunebenheiten zusätzlich Unterlegplättchen und/oder -keile benutzt.

Gruß

Norbert
 
Oben Unten