Werzeugschrank (Holzwahl + Konstruktion)

Mr.P

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2009
Beiträge
215
Ort
bei Hanau
Hallo und schönen guten Abend,

ein bisschen was habe ich ja schon aus Holz gebaut, aber für mein erstes größeres Projekt möchte ich doch mal ein paar Meinungen einholen. Es soll ein Werkzeugschrank werden, in dem ich vor allem meine Maschinen und das entsprechende Zubehör unterbringen möchte. Als Größe habe ich mir 100cm Breite, 195cm Höhe und 50cm Tiefe vorgestellt.

Der ganze Schrank ist eigentliche eine klassische Konstruktion. Die Verbindungen wollte ich mit Lamellos machen (evtl. noch verschrauben). Auf meiner Zeichnung sollen die grünen Teile fest verbunden werden (auch die beiden Zwischenböden ober- und unterhalb der Schubladen. Die orangenen Böden sollen verstellbar bleiben.

Nun stehe ich vor der Frage nach dem passenden Material. Der Schrank soll im trockenen und beheizten Keller stehen und schon ein paar Kilos aushalten. Mein erster Gedanke war MDF.
Die Seiten, Böden und Türen aus 19mm MDF, die Schubladen komplett inkl. Boden aus 12mm Multiplex und die Rückwand aus 3mm HDF.

Nun meinte aber ein Freund von mir (Schreiner in Ausbildung), ich solle das doch lieber aus Fichte-Leimholz machen. Wäre stabiler und würde länger halten. Bei Leimholz habe ich jedoch bedenken, dass sich das verziehen wird. Es können schon mal stärkere Temperaturschwankungen vorkommen. Auch wäre die Konstruktion der Tür aufwendiger (Rahmentür mit Füllung aus Sperrholz).


Nun wollte ich mal gerne eure Meinung erfahren. Welches Material würden ihr für den Schrank nehmen? Sollte natürlich nicht zu teuer werden, ist ja nur Keller. Ist die Konstruktion so stabil genug? Tja, was euch halt so einfällt. :emoji_wink:

Vielen Dank dafür.

Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • werzeugschrank.jpg
    werzeugschrank.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 129

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Andreas

Noch eine wichtige Frage:

Hast du bestimmte Vorstellungen über die Optik vom Schrank? Evtl. deckend Lackiert?

Zum Material:

Wie auch dein Freund würde ich dir empfehlen, kein MDF für den Schrank zu nehmen! (zumindest nicht für Korpus und Fachböden)

MDF ist für die Belastungen eines Werkzeugschrankes einfach nicht genug Formstabil.

Den Korpus und die Fachböden würde ich aus 22mm Tischlerplatten (gibts auch mit MDF-Deck) machen, halten wesentlich mehr aus (Fachböden evtl. noch etwas Dicker, je nach Belastung).

Für die Türen kannst du aber 19er MDF nehmen, wenn du willst.

Material für Schubkästen geht in Ordnung.
 

Mr.P

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2009
Beiträge
215
Ort
bei Hanau
Hallo Dominik,

erst Mal danke für deine Gedanken.

Also das Aussehen ist Worscht (Hochdeutsch: Wurst = einerlei). Der soll eh nur in der Werkstatt rumstehen. Wenn Ich z.B. doch Leimholz-Platten nehmen würde, dann würde ich die natürlich nur farblos behandeln, MDF dann deckend lackieren.

An Tischlerplatte habe ich noch gar nicht gedacht. Die sollten ja auch recht stabil sein. Muss jetzt nur mal schauen, wie die preislich liegen. Zu teuer soll es ja auch nicht werden. Daher mein erster Gedanke MDF.

Wie sieht es denn mit der Stabilität von Fichte-Leimholz aus? Wenn da 4 Böden fest verleimt sind, sollten sich die Seiten ja auch nicht verziehen. Die Türen kann ich ja auch da aus MDF machen.

Zum Thema Gewicht: Ich denke nicht, dass die Fachböden mit mehr als 20kg belastet werden. Die Schubladenführungen lege ich mal für 25kg aus. Da sollte dann noch genaug "Luft" bleiben.

Danke noch mal.
Gruß
Andreas
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
OSB wäre auch noch eine Alternative. Ist ganz normal klar lackierbar, sieht dann auch noch schick aus.
 

Mr.P

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2009
Beiträge
215
Ort
bei Hanau
Fertisch!

Schönen guten Abend,

da ihr mir so schön geholfen habt, möchte ich euch nun auch das Ergebnis nicht vorenthalten.

Ich habe mich nun für OSB-Platten entschieden, da diese für das erste Projekt dieser Art gut genug sind, und vor allem BILLIG sind. :eek: Die Platten habe ich mir bei meinem Holzhändler auf Maß schneiden lassen. War auch alles auf 1/2mm genau.
Alle Kanten die im Griffbereich sind, habe ich mit der Oberfräse um 45° angefast und die MDF-Türen mit einem Radius versehen. Die Seitenteile haben für die Einlegeböden Lochreihen mit 32mm Abstand erhalten. Dafür habe ich mir mit meinem Laser eine MDF-Schablone gebastelt und aus Aluminium eine Bohrerführung gedreht (Bilder kann ich auf Wunsch liefern). Damit ging das eigentlich ganz gut. Leider habe ich wohl etwas Umkehrspiel im Laser, der Abstand von 20 Löchern ist nicht 64cm sondern nur 63,8cm. Da das aber bei allen Seiten gleich ist, machts nix. :emoji_slight_smile:

Der Korpus ist komplett mit Flachdübeln und PU-Leim zusammengebaut. Die Montage des Korpus war etwas komplizierter, als ich gedacht habe. Ich hatte leider nur 4 Zwingen mit 100cm Spannbreite und einen Bandspanner. Damit habe ich leider nicht alle vier Bretter 100% zusammenspannen können. So habe ich bei einem der festen Zwischenböden einen leichten Spalt von 0,5mm. Der quellende PU-Leim hat das etwas auseinandergedrückt.

Auch die Schubladen sind mit Lamellos und Leim verklebt. Da hat mal alles gut gepasst. Die Auszüge sind Kugelvollauszügen mit 45kg belastbar. Die mittlere Schublade muss noch etwas justiert werden. :emoji_wink:
Die Türen sind aus MDF und werden mit vier 0-Einsprungscharnieren an den Seiten gehalten.

Hier nun die Bilder. Sorry für die etwas bescheidene Qualität, aber im Keller war es ziemlich dunkel, da musste ich die ISO auf 1600 drehen, das rauscht dann ein bisserl.


Einmal geschlossen.



Einmal offen.



Die Schubladen und die Auszüge im Detail.



Und noch die Scharniere.


Kommen wir zur kleinen Abrechnung:

Holzplatten inkl. Zuschnitt 165,00 €
Beschläge 96,74 €
Farben und Kleinteile 30,00 €

SUMME 291,74 €

Hätte ich einen (Stahl-)Schrank in dieser Größe und Ausstattung gekauft, wäre ich mit 1200 € nicht hingekommen. Und für ein Erstlingswerk gar nicht mal soooo übel oder? :emoji_grin:

Kommentare bitte JETZT! :emoji_slight_smile:

Gruß
Andreas
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Andreas

Mein Kommentar:

Für ein Erstlingswerk kann sich der doch allemal sehen lassen!

Glückwunsch dazu!

Wenn nur meiner auch immer so aufgeräumt wäre.....:mad::emoji_grin:

PS: Danke noch, dass du uns dein Ergebnis auch zeigst! Kommt leider nicht so oft vor.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Sieht doch ganz schick aus. Und hat Platz ohne Ende.

Als Zwingenersatz tuns oft auch Spanngurte. Oder meinst du die mit Bandspanner?
 
Oben Unten