Werkstattschränke (Problem)

Bansay

ww-ahorn
Registriert
1. Oktober 2013
Beiträge
116
Ort
Singen
Hallo liebe Forengemeinde,

endlich ist meine zukünftige Werkstatt bezugsfertig.
Jetzt fehlen mir allerdings noch 2 Werkzeugschränke.
Diese haben die Maße: 230cm Höhe, 60cm Tiefe und 120cm Breite.
Material habe ich noch unbenutzte 19mm Siebdruckplatten rumliegen, diese würden auch für die Korpusse und Fachböden reichen.
Für die Türen würde ich gerne 19mm Mdf verwenden.
Jetzt zu meinen Fragen:

1. Wie viele Topfbänder sollte ich für die Türen verwenden?
Bei einem Türmaß 230cm auf 60cm?

2. Die Mdf Türen sollen gefüllert und lackiert werden.
Beidseitig gleicher Lackaufbau.
Glaubt ihr die werden gerade bleiben?

Zur Konstruktion. Der Korpus wird mit 20er Lamellen zusammengebaut und von außen verschraubt (kommt in eine Nische und ist daher nicht sichtbar)
Böden mit Lochreihe und Fachbodenträger, Die Türen werden mit Schlagleiste, Topfbändern und Stangengriff konstruiert.

Gibt es irgendwelche Kritiken oder Verbesserungsvorschläge?

Vielen Dank im Voraus.

Grüße vom Bodensee
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Verbesserungsvorschläge hab ich keine außer der Frage, ob es Sinn macht, einen Schrank in derartiger Küchenzeilen-Standardgröße überhaupt selbst zu bauen. Ich würde mir wohl in der Bucht für ein paar Euro zwei Hochschränke schießen.

Es grüßt


Michael
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Und Werkstattschränke mit lackierten MDF Türen... ??? Du willst doch auch in deiner Werkstatt arbeiten oder? Das ist doch voll empfindlich... nimm doch lieber die Siebdruckplatten als Türen und die MDF als Einlegeboden oder Schrankwand. Nur mal so eine Idee.

Gruß Daniel
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Und Werkstattschränke mit lackierten MDF Türen... ??? Du willst doch auch in deiner Werkstatt arbeiten oder? Das ist doch voll empfindlich... nimm doch lieber die Siebdruckplatten als Türen und die MDF als Einlegeboden oder Schrankwand. Nur mal so eine Idee.

Gruß Daniel

was spricht gegen lackierte Türen. die lassen sich auf jeden fall gut absaugen, oder abwischen. vielleicht will er ja das lackieren dabei üben.
nimm einen hellen Farbton, daß die Werkstatt nicht dunkel wird.
ist halt arbeitsaufwändig, mit dem lackieren, fertig beschichtete Spanplatten bleiben auch verzugsfrei und sind schneller hergestellt.
der tipp bei einem beschlaghersteller (blum, grass, hettich, Häfele) nach einer Tabelle zu suchen ist absolut richtig.
vom gefühl her würde ich fünf pro seite nehmen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
was spricht gegen lackierte Türen. die lassen sich auf jeden fall gut absaugen, oder abwischen. vielleicht will er ja das lackieren dabei üben.

Nuja einfach weil die sau empfindlich sind und schnell an den Kanten abgestoßen sind, Kratzer drinne und dann nicht mehr schön aussehen.
Aber jedem wie er mag...

Einen Tipp hätte ich aber noch für dich. Wenn du den Schrank nicht auf der vollen Breite durchgehend machen willst sonder eine Mittelwand rein, würde ich vier Türen a 30cm Breite machen. Sieht schöner aus und ist auch praktischer wenn die Türen nicht so weit in den Raum stehen beim öffnen. Dann reichen auch locker 3 Bänder auf die Höhe.
 

arrow

ww-ulme
Registriert
19. Januar 2011
Beiträge
195
Ort
Heilbronn
Ich würde den Schrank mit einer Mittelwand bauen, aber mit 3 Türen mit jeweils 40cm. Bänder würde ich 6-7 nehmen, MDF ist sackschwer. Kosten ja auch nix die Dinger. Bei KBS würden 4 oder 5 auch reichen.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Bansay,
Siebdruckplatte währe mir persönlich zu schade für Werkzeugschränke.
Ordinäre weisse 19 mm Spanplatte mit Anleimern und 4 Topfbändern pro Tür würden mir reichen.
Lamellos und Schrauben und fertig ist.
Die Siebdruckplatte würde ich mir als Arbeitsfläche, für Führungen, Hilfsmittel, Anschläge und sonstiges aufheben.
120 cm sind schon recht breit für einen Werkzeugschrank.
Die Einlegeböden müssen bei der Spannweite schon gut was aushalten.
Eine Mittelwand ist da schon angebracht, ebenso mindestens ein Fuss zur Unterstützung unter der Mittelwand bzw. Boden.
Sprich bei der Grösse und der Breite sollten 6 ordentliche Füsse unter dem Schrank besser für die Lastverteilung sein.
Bei der Höhe der Schrankes ist bei Beladung mit Werkzeug selbst eine Wandbefestigung anzuraten wegen der Kippgefahr.
 

Bansay

ww-ahorn
Registriert
1. Oktober 2013
Beiträge
116
Ort
Singen
Whow

Danke für die tollen Antworten.

Ich habe diese Materialien ausgewählt, weil ich von der Siebdruckplatte noch eine Menge rumliegen habe, an die ich mal super günstig drangekommen bin.
Die lackierten MDF Türen kommen wirklich daher, weil ich das lackieren nochmal üben will und gleichzeitig prüfen will ob meine Werkstatt dazu überhaupt geeignet ist. (Habe da schon einiges an Erfahrung, aber ist halt auch schon 5 Jahre her). In der Werkstatt ärgert es mich nicht, wenn sie nicht 100%tig werden.
Als nächstes Projekt würde ich dann gerne etwas hochwertigeres lackieren.
Die Idee mit den Zwischenseiten und den Korpus anzuschrauben finde ich spitze, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Also nochmal vielen Dank für die Mühe die ihr euch gemacht habt.

Grüße vom Bodensee
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Ich würde den Schrank mit einer Mittelwand bauen, aber mit 3 Türen mit jeweils 40cm. Bänder würde ich 6-7 nehmen, MDF ist sackschwer. Kosten ja auch nix die Dinger. Bei KBS würden 4 oder 5 auch reichen.

Hallo
5 Bänder reichen allemal. Bei 6-7 Stück verbesserst du nichts. Du erreichst nur, dass Bänder um so mehr ecken und reiben, weil du sie ohne wirklich exakte Maschine zum Einbohren und Einpressen nie vollkommen gleichmäßig anschlagen kannst. Dadurch reiben sich die Bänder früher auf und werden früher kaputt. Der "Gang" der Türen ist auch etwas beeinträchtigt wenn du zu viel Bänder nimmst.

lg
gerhard
 

arrow

ww-ulme
Registriert
19. Januar 2011
Beiträge
195
Ort
Heilbronn
In der Firma werden die halt CNC-gefräst, da kommts auf 1 oder 2 mehr nicht an, zum Kunden zu fahren weil die Türe hängt ist deutlich ärgerlicher...
 
Oben Unten