Werkstattsauger wo sind die Unterschiede?

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Hallo liebe Holzwürmer

Ich suche für meine Werkstatt einen Sauger der an meinen Handgeräte und auch meiner Kapex ordentliche Dienste leistet.

Ich selber habe hier und in anderen Foren schon einiges gelesen daher suche ich nochmal im speziellen Info's oder besser Erfahrungen zu folgenden Saugern.

Starmix ISP iPulse ARDL-1435 EWS ca.500€
Kärcher NT 35/1 ca.400€
Festool CTL 26 ca.500€

Vom Preis wäre mir der Kärcher am liebsten.

Ulrich
 

Armada

ww-kastanie
Registriert
23. Februar 2013
Beiträge
37
Nimm doch den Metabo AS 2025, den gibt es für 350 Euro!
 

Holzweg

ww-kirsche
Registriert
24. August 2011
Beiträge
147
Ort
Schweiz
Hallo Ulrich

Ich habe selber den Kärcher NT 35/1 TACT TE, der hat eine Gerätesteckdose und eine automatische Filterabreinigung, die abschaltbar ist (macht etwas Lärm, hält sich aber in Grenzen). Praktisch ist auch die stufenlose Saugkraftregulierung. Ich würde den wieder kaufen, kann ihn aber nicht mit den anderen vergleichen.

Gruss David
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Protool hat auch keine Saugkraftregulierung, finde ich bei Handmaschinen sehr wichtig. Metabo ebenso.

Verstehe ich sowieso nicht: Jeder popelige Wohnraumstaubsauger für 40 Euro hat einen Leistungssteller, aber bei den Werkstattsaugern findet man sowas erst oberhalb der 300 Euro.
 

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Nun Gerätedose Automatischer ein/aus Schaltung ist ein muss.

Wo ich mir noch nicht sicher bin:
Lautstärke
Langlebigkeit
Staubklasse L H oder M?
Nutzen(Praktikabiltät) bei Festool passt alles zusammen kostet aber.


Zur Wirtschaftlichkeit, ich werde den neuen Sauger mit Filtertüten betreiben ist einfach sauberer.

Danke schon mal an alle.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Zur Staubklasse: Klasse H ist mit Sicherheit oversized, denn ich glaube kaum, daß du hochgradig gesundheitsgefährdende Stäube wie Asbest absaugen möchtest. Staubklasse M ist im gewerblichen Bereich vorgeschrieben, aber z. B. bei den Festool Saugern ist das Filtermaterial identisch. was fehlt ist lediglich die akustische Warnfunktion, wenn der Mindestvolumenstrom unterschritten wird und natürlich die Zertifizierung, was den Sauger natürlich entsprechend teurer macht.
Wie das bei Kärcher, Starmix oder Nilfisk aussieht, kann ich dir nicht sagen.
 

daywalker

ww-buche
Registriert
17. Oktober 2012
Beiträge
257
Ort
Ruhrpott
Starmix mag eine gute "Filterreinigung" haben aber die Saugleistung erscheint mir im Verhältnis zum Preis sehr schwach. Von den in der technischen Spezifikation angegebenen 248 mbar Unterdruck, hat man am Schlauchende gemessen ca. 200 mbar zur Verfügung.

Gruß

daywalker
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Ulrich,

Klasse L oder M solltest Du mit Dir selbst ausmachen. Es ist einfach die Frage, wieviel Feinstaub Du Dir und Deiner Gesundheit noch antun möchtest.

Ich selbst setze auch noch einen alten Kärcher ein, der trotz Dämpfungsmaßnahmen immer noch sehr laut ist. Eine Leistungsreglung wird der nächste Sauger auf jeden Fall haben.

Die Lebenserwartung eines Saugers hängt von Art und Dauer der Verwendung sowie der Pflege ab. Langer Volllastbetrieb und verdreckte Feinfilter ruineren auf Dauer jede Turbine.

Mein persönlicher Favorit ist ein CTM26, dem beim Einsatz von TKS, Abrichte oder Frässtation ein Zyklon vorgeschaltet wird.
 

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Hallo Ulrich,

Klasse L oder M solltest Du mit Dir selbst ausmachen. Es ist einfach die Frage, wieviel Feinstaub Du Dir und Deiner Gesundheit noch antun möchtest.

Ich selbst setze auch noch einen alten Kärcher ein, der trotz Dämpfungsmaßnahmen immer noch sehr laut ist. Eine Leistungsreglung wird der nächste Sauger auf jeden Fall haben.

Die Lebenserwartung eines Saugers hängt von Art und Dauer der Verwendung sowie der Pflege ab. Langer Volllastbetrieb und verdreckte Feinfilter ruineren auf Dauer jede Turbine.

Mein persönlicher Favorit ist ein CTM26, dem beim Einsatz von TKS, Abrichte oder Frässtation ein Zyklon vorgeschaltet wird.

Ja das mit dem Zyklon war auch mein Plan!
Ich will den Staubsauger mit Beuteln betreiben für den Kärcher hab ich welche gefunden für 2€ das Stück.
Dann wäre ich mit Filter bei Staubklasse M und meine Atemwege bleiben auch sauber.
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Ich quäle mich auch mit der Staubsauger Entscheidung, ich möchte nicht zweimal kaufen aber 500€ für einen Sauger ist ganz schön viel.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Nilfisk Aero 25-21, er hat eine 2000W
Slave Steckdose und Saugkraftregulierung über das Rohr.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Es ist fast immer so, dass Staubklasse M NICHT besser filtert, es geht lediglich um die Volumenstromüberwachung. Wenn man da also selber aufpasst und rechtzeitig Beutel wechselt, bringt es von der Staubbelastung absolut nichts.
 

andi121

ww-buche
Registriert
14. Juni 2010
Beiträge
281
Ort
Rosenheim
Hy.
Ich habe einen Protool, einen Kärcher und einen Festool.
Den Protool (VCP irgendwas ohne Staubklasse) nehme ich her, wenn ich auf Motage bin oder im Holzlager was zuschneide, da er leicht ist.

Den Kärcher (auch irgendwas ohne Staubklasse) nehme ich zum Ofensaugen und vielleicht mal für eine Spinne her.

Und den CTL 36 E AC nehme ich zum arbeiten her.
Mit allen dreien bin ich zufrieden, ernsthaft arbeiten kann man aber nur mit dem Festool.


Gruss
Andi
 

g0dil

ww-ulme
Registriert
4. Oktober 2011
Beiträge
180
Ort
Bonn
Ich habe den Nilfisk Aero 25-21. Hat halt keine wirkliche Saugkrafteinstellung (das am Rohr hilft ja nix, das wird ja nicht angeschlossen wenn man den Sauger an eine Maschine anschließt. Viel zu unhandlich und der Geräteadapter passt auch gar nicht da dran).

Mir waren die > 300 EUR für einen Staubsauger auch zu viel. Leider ist aber die Gerätesteckdose für mich nicht brauchbar: Hänge ich ein Gerät mit Geschwindigkeitsregelung an diese Steckdose (also so ziemlich alle Geräte die ich habe), so wird bei langsamer Einstellung des Gerätes auch der Staubsauger langsamer :confused:. Die Saugleistung reicht dann nicht mehr aus (also so ist es bei mir).

Von der Saugleistung kann ich das Gerät mit keinem anderen Vergleichen, ich habe keinen anderen Sauger.
 

ickeooch

ww-ulme
Registriert
28. Januar 2012
Beiträge
162
..

Mir waren die > 300 EUR für einen Staubsauger auch zu viel. Leider ist aber die Gerätesteckdose für mich nicht brauchbar: Hänge ich ein Gerät mit Geschwindigkeitsregelung an diese Steckdose (also so ziemlich alle Geräte die ich habe), so wird bei langsamer Einstellung des Gerätes auch der Staubsauger langsamer :confused:. Die Saugleistung reicht dann nicht mehr aus (also so ist es bei mir).
...
Das muss ich bei meinem Sauger mal ausprobieren.

Ansonsten werfe ich noch den Makita 446 LX in den Raum, der hat eine Steckdose bis 2400 Watt und eine regulierbare Saugleistung. Mangels Schleifer habe ich allerdings noch nicht ausprobiert ob die Reduzierung ausreichend ist um ein Ansaugen zu verhindern.
 

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Ja bis her verwende ich eine Kärcher A2604 mit Papiertüte.
Der saugt wie der Teufel am Geld, ist laut ohne Ende aber so langsam macht der Kunststoff schlapp.

Die Saugleistung reicht für alles für eine Tischkreissäge geht es gerade noch aber schön ist das dann nicht.
Und er hat mal 100€ gekostet!

Ulrich
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Mich würde Interessieren ob das bei anderen Saugern auch so ist " Leider ist aber die Gerätesteckdose für mich nicht brauchbar: Hänge ich ein Gerät mit Geschwindigkeitsregelung an diese Steckdose (also so ziemlich alle Geräte die ich habe), so wird bei langsamer Einstellung des Gerätes auch der Staubsauger langsamer"

Bei einem Staubsauger ohne Slavesteckdose würde das helfen

M103N Master/Slave Schalter 230 V/AC (400 V/AC)
 

g0dil

ww-ulme
Registriert
4. Oktober 2011
Beiträge
180
Ort
Bonn
Wenn ich irgendwann Zeit habe will ich mir sowieso eine etwas stationärere Lösung zusammenbauen. Da kommt dann so ein Master/Slave Teil dran. Aktuell lohnt sich das noch nicht. So schlimm ist es ja nun auch nicht kurz unter den Tisch zu greifen um den Sauger einzuschalten :emoji_slight_smile:
 

camelot

ww-nussbaum
Registriert
22. April 2013
Beiträge
96
Ort
Fishtown
Hallo!

ich hab den CTL Midi. Den gibt es ja schon ab ca. 350€.
Ich benutze den an der OF, an der HKS, an der Stichsäge und am Exzenter. (evtl. demnächst noch an der KuGSäge)
Von allem, was ich mir an Maschinen gekauft habe, ist er das Beste bzw. das, was mich am meisten begeistert hat. :emoji_grin:
Mir war das eigentlich erst auch zu viel für einen ollen Sauger.
Hab vor kurzem nochmal zum Test ohne Absaugung eine Nut gefräst und und ein Schnitt mit der HKS gemacht. Man, war das ein Schweinkram. :eek: Das bin ich gar nicht mehr gewohnt.
Der Kleine hat mehr Leistung als ich brauche. Ich benutze ihn immer nur auf niedrigster Leistungseinstellung und das reicht.
Ich kann den nur empfehlen!
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Hallo!

ich hab den CTL Midi. Den gibt es ja schon ab ca. 350€.
Ich benutze den an der OF, an der HKS, an der Stichsäge und am Exzenter. (evtl. demnächst noch an der KuGSäge)
Von allem, was ich mir an Maschinen gekauft habe, ist er das Beste bzw. das, was mich am meisten begeistert hat. :emoji_grin:
Mir war das eigentlich erst auch zu viel für einen ollen Sauger.
Hab vor kurzem nochmal zum Test ohne Absaugung eine Nut gefräst und und ein Schnitt mit der HKS gemacht. Man, war das ein Schweinkram. :eek: Das bin ich gar nicht mehr gewohnt.
Der Kleine hat mehr Leistung als ich brauche. Ich benutze ihn immer nur auf niedrigster Leistungseinstellung und das reicht.
Ich kann den nur empfehlen!

Das Gefühl habe ich auch, es kommt kein will haben Effekt, ist ein notwendiges Übel.
Mir war das eigentlich erst auch zu viel für einen ollen Sauger.
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo!
Die Diskussion rund um Sauger taucht immer wieder auf - ich möchte auch darauf hinweisen, dass eine Saugkraftregulierung wirklich sehr hilft. War für mich mit ein Kriterium, einen neuen Sauger zu kaufen, weil der alte das nicht hatte - obwohl die nicht ganz billig sind.
Speziell Exzenterschleier und Rutscher wurden bei voller Saugleistung oft zu sehr ans Werkstück angesaugt - jetzt mit Regelung geht das Schleifen viel besser. Beim Absaugen von HKS und TKS ist die Regelung sicher nicht ganz so wichtig.
 

Holzweg

ww-kirsche
Registriert
24. August 2011
Beiträge
147
Ort
Schweiz
Auf die Saugkraftregulierung würde ich auch nicht mehr verzichten! Und zwar, weil mein Sauger auch auf der kleinsten Stufe genug Leistung hat. So ist er auf jeden Fall schön leise.
 

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Danke an alle zusammen die Saugkraftrulierung hatte ich nicht(mehr) auf dem Schirm, aber die wird der neue haben.
Ulrich
 

strebitzel

ww-birke
Registriert
4. Februar 2012
Beiträge
58
Hallo zusammen,

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen....eine Saugkraftregulierung möchte ich auf keinen Fall missen.

Vielmehr kann ich auch die Erfahrungen mit dem CTL Midi bestätigen. Ich habe mir einen gebrauchten letztes jahr für ca. 220€ bei Ebay gekauft und seither ist es viel angenehmer zu arbeiten......zum Schleifen kommt der Sauger direkt dran, bei allem was Späne abwirft kommt ein Zyklon (Modell blaue Tonne) dazwischen.

Ich würde vielleicht noch als Entscheidungskriterum heranziehen, wie gut der Saugschlauch an Deine Geräte passt. Ich finde es gibt nichts nervigeres, als wenn man da immer beim umstecken rumfummeln muss, der Schlauch nicht richtig hält oder man einen sperrigen Saugstutzen hat, der immer nur stört und im Weg ist.

Viele Grüße
strebitzel
 
Oben Unten