Werkstattsauger mit Staubklasse M – mobil & stationär – Empfehlung + Erfahrungen gesucht

McWimmer

ww-pappel
Registriert
17. Januar 2025
Beiträge
3
Ort
Velbert
Hallo zusammen,

ich suche aktuell einen zuverlässigen Werkstattsauger für meine Garage. Er soll mobil an Handgeräten wie Handkreissäge, Bohrer oder Oberfräse nutzbar sein und stationär mit Tischkreissäge oder Frästisch (idealerweise mit Vorabscheider) funktionieren. Staubklasse mindestens M ist Pflicht, da ich auch feine Stäube (z. B. Lack) absauge.


Meine Kriterien:
  • Muss: Staubklasse M, Einschaltautomatik, möglichst automatische Filterabreinigung
  • Soll: gute Adapter-/3D-Druck-Kompatibilität, robust, Ersatzteile leicht verfügbar
  • Budget: ca. 800 € (gebraucht möglich)

Meine aktuelle engere Auswahl:

Bosch Professional GAS 35 M AFC
– Preis: ca. 500–680 € – Staubklasse M ✅, automatische Filterreinigung ✅, Einschaltautomatik ✅, Adapter möglich ✅ – Vorteile: starke Saugkraft, konstante Leistung, M-zertifiziert, vielseitig einsetzbar – Nachteile: relativ schwer, nah an der Budgetgrenze
Metabo ASR 35 M ACP – Preis: ca. 520–870 € – Staubklasse M ✅, AutoClean-Filterreinigung ✅, Einschaltautomatik ✅, Adapter möglich ✅ – Vorteile: Profiqualität, automatische Filterabreinigung, große Kapazität, viele Zusatzfunktionen – Nachteile: teurer, schwer (~16 kg)
Starmix ISC ARDL 1635 FA – Preis: ca. 800 € – Staubklasse M ✅, automatische Filterreinigung ✅, Einschaltautomatik ✅, flexibel adaptierbar ✅ – Vorteile: sehr robust und langlebig, optimal für den Dauereinsatz – Nachteile: teuer
Parkside PPWD 30 B2 – Preis: ca. 300 € – Staubklasse H (höher als M) ✅, manuelle Filterreinigung ❌, Einschaltautomatik ✅ (App/Handsender) – Vorteile: sehr günstiger Preis, digitale Steuerung, solide Leistung für den Preis – Nachteile: eher Hobby-Qualität, manuelle Filterpflege, weniger robust als Profigeräte
Makita VC4210M – Preis: ca. 550–600 € – Staubklasse M ✅, automatische Filterreinigung (Rüttelsystem) ✅, Einschaltautomatik ✅ (über Steckdose) – Vorteile: zuverlässige Leistung, große Behälterkapazität, solide Verarbeitung – Nachteile: Automatikfunktionen teils nur über Zubehör erweiterbar
Festool CT 26 E – Preis: ca. 780 € – Staubklasse M ✅, automatische Filterreinigung (Push Clean) ✅, Einschaltautomatik ✅, perfekt ins Festool-System integrierbar ✅ – Vorteile: exzellente Filtration, perfekte Systemintegration, hochwertige Verarbeitung – Nachteile: teuer, Systembindung an Festool-Zubehör

Fragen an euch:
  • Welche Must-Haves oder Nice-to-haves würdet ihr in dieser Preisklasse noch empfehlen?
  • Wie wichtig und praktisch ist für euch die automatische Filterreinigung im Alltag?
  • Hat jemand Langzeiterfahrungen mit den genannten Modellen im Hobby- oder Profibereich?
  • Gibt es Aspekte, die ich bisher übersehe (z. B. Lautstärke, Ersatzteilkosten, Filterpreise, Zubehör)?
    Freue mich auf eure Meinungen und Tipps!
Besten Gruß ,
Hauke
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.782
Alter
63
Ort
Öhringen
Mit oder ohne Fernbedienung?
Was meinst du mit Fernbedienung?
An einem Festool-Sauger ist z.B. die Kapex angeschlossen, und wenn die anläuft geht der Sauger auch mit an.
Und mit einem Sauger mit dem Zyklon obendrauf sage ich gerne die Sauerei vom Millen auf, wo andere schon
einen Bagger bestellen. Da brauche ich dann keine Fernbedienung.

DSCN4308.JPG
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.375
Ort
Vilshofen
Ich bin mit dem Bosch GAS 35L vollstes zufrieden seit Jahren. Aussage des Fachhändlers zur M Variante: is der gleiche Filter drin, der M hat lediglich die automatische filterreinigung. Wenn es ihnen die 150€ Mehrpreis wert is, Gut, ansonsten nehmen sie den L und wenn der Filter mal zu is, einfach kurz am Hebel des adapterstutzens drücken, dann wird der Luftstrom unterbrochen und der Filter abgerüttelt… auch das funzt tadellos.
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
460
Ort
NW-Deutschland
Erstatzteilversorgung passt auch.
Das kann ich bestätigen. Für meinen 20 Jahre (!) alten Festool CTL 22 E brauchte ich ein neues Gehäuseunterteil. Das war nach einem Sturz gebrochen. Kostet bummelige 100€ und war innerhalb von drei Tagen da. Für den Austausch braucht man einen (!) Torxschraubendreher.

Trotzdem kann ich es verstehen, warum man die Investion überdenkt. Das ist schon richtig Geld. Wenn man so einen Sauger zerlegt, dann fragt man sich wofür. Ich habe einen zweiten Sauger, einen Starmix. So richtig günstig ist der auch nicht. Ich denke die wirkliche Budget Alternative ist ein Parkside, aber den mag ich nicht. Ein Hobby muss ja auch Spaß machen.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
341
Ort
Reutlingen
Bosch müsste auch von Starmix kommen, wie Metabo. Sicher gibt es Unterschiede in den Komponenten.

Andere Hersteller sind dann noch Kränzle, Nilfisk, Festool
Bosch hatte vor vielen Jahren gelabelte Starmix im Programm. Dann Custom-Modelle von Kärcher, teilweise immer noch. Die neuesten Modelle sind entweder Eigenentwicklungen oder von einem unbekannten Zulieferer aus Asien.

Metabo hat lange leicht abgespeckte Starmix verkauft, die Top-Modelle sind es immer noch. Auch hier sind die neuesten Geräte von einem mir unbekannten Zulieferer.

Die in Europa erhältlichen Makita Sauger sind fast alles Nilfisk. Sind oft günstiger oder besser ausgestattet als die Nilfisk gelabelten.

Hilti sind, soweit mir bekannt, auch Custom-Geräte von Kärcher. Eibenstock sind je nach Modell von Nilfisk, Starmix oder Sprintus.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.231
Ort
Coswig
Also, eher zufälligerweise meine ich zu wissen, dass der dickste meiner Bandschleifer von AEG wohl die gleichen Gene wie das Mafell-Schwesterchen hat. Sonst habe ich mein Werkzeug noch nie "gestalkt". :emoji_wink:

Ich hab' u.a. einen GAS 35 in der SFC-Variante. Ich bin schlicht zufrieden mit dem Ding... selbst beim Trockenbau. Und egal, wo der vom Band lief.
 

McWimmer

ww-pappel
Registriert
17. Januar 2025
Beiträge
3
Ort
Velbert
Mein ganzer Text ist gelöscht worden….aaaahhh!!!!

Hier nun leider die Kurzfassung für euch:
- Danke für die vielen Beiträge mit Infos
- rechte Hand in Gips, daher ChatGPT
- Tendenz zu Psrkside PPwD 30b2 wegen besserem P/L (
- Überlegung aber doch festol, weil bekannte Qualität und besserer Service (buy once, cry once)
- stärkest Anforderung an Sauger wahrscheinlich: Triton dickenhobel PTP125, den ich mit 100mm Rohr an Zyklonbwhälter oder vorabschneider nutzen möchte
- weniger lange schleifarbeiten

Fragen:
Wichtigkeit bei meinen Anforderungen automatische Filterreinigung?
Langen 0,2 bar Unterdruck (Parkside) bei dem dickenhobel?


Hilfe bei Kleinanzeigen, was würdet ihr mir raten? Wie alt darf eine Sauger sein, sodass ich nicht bald rumbasteln muss:
ModellBehältergrößeAC vorhandenTextilschlauchPreisOptischer Zustand / Besonderheiten
Festool CTM 26 (Ibbenbüren)26 lNeinNein300 €gebraucht, normaler Zustand
Festool CTL 36 E AC (Hoya)36 lJaNein400 €gebraucht, gepflegt
Festool CTL 26 E AC (Obermarchtal)26 lJaNein450 €gebraucht, gepflegt
Festool Cleantec CTM 36e (Oberbarmen)36 lNeinNein550 € VBgebraucht, Baujahr 2012, zwei Stromanschlüsse
 

jotwin

ww-ahorn
Registriert
30. April 2008
Beiträge
130
Ort
München
Hi,
der Triton TPT hat nen Absaugstutzen, auf den der Parkside PNTS1500 (wahrscheinlich auch der vom 30B2) Schlauch passt.
Das funktioniert prinzipiell ganz gut, ich nutze genau diese Kombination.
Der Sauger ist halt schnell voll.
Ein Adapter auf 100mm bringt wahrscheinlich lange nicht so viel, wie ein Zyklon als Vorabscheider.

Wie schon in einem der ersten Posts gesagt - man empfiehlt, was man selber nutzt. Ich hab den Parkside seit nunmehr ca. 15 Jahren, noch nie Probleme gehabt. Ich würde ihn wieder kaufen.

Gruß
Jo
 
Oben Unten