Werkstattplanung, welcher Boden

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.101
Ort
CH
Hallo
26mm Dielen bei 450-500 mm Lattenabstand funktionieren bei uns seit Jahrzehnten. Heute würde ich im Profibereich
eher etwas dickere Dielen nehmen. Sogar den Transport der Furnierpresse mit 6,5 Tonnen haben sie überstanden. Nur die schweren Maschinen stehen auf separaten Fundamenten. Im Hobbybereich
reicht ein reiner Holzboden. Zudem lassen sich Vorrichtungen einfach anschrauben. So ein Boden
verträgt einen sehr rauhen Betrieb obwohl Fichte weich ist.

Gruss brubu
 
Zuletzt bearbeitet:

Woswasi

ww-pappel
Registriert
13. Juni 2018
Beiträge
7
Ort
Österreich
Beim Fußbodenaufbau musst du aufpassen wegen dem Gewicht. Ich hab statt der Schüttung XPS Platten als Dämmung gelegt und die Fußbodenheizung auf Baustahlgitter festgemacht. Damit ist der Zementestrich mit Auto befahrbar lt meinen Estrichbauer.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.101
Ort
CH
Mir ist unerklärlich wieso heute immer nach Plattenmaterial gesucht wird. Früher wurde immer mit Dielen
gearbeitet es gab nicht viel anderes. Dielen funktionieren gut wenn man an den Boden nicht Ansprüche stellt
wie an einen Parkett im Wohnzimmer. Flecken und Dellen stören in einer Werkstatt nicht. Im Hobbybereich wird
ein Boden verglichen mit einer Profiwerkstatt kaum beansprucht. Alte Böden sind oft geschüsselt weil nur lufttrockenes
Holz verwendet wurde, heute bleiben die Dielen plan.
In unserem Holzlager haben wir Dielen in 32 und 36 mm und fahren darauf mit Hubwagen und anderen Rollwagen.
Dagegen kenne ich einen Betrieb der in seinem Holzlager im OG 30mm Span verlegt hat. Wenn ein Rollwagen
halbwegs beladen ist stanzen die Räder Löcher in den Boden.

Gruss
 
Oben Unten