Wie versprochen.
Wie man leicht sieht hat noch keine Schublade eine Blende (und wird vielleicht auch nie eine bekommen). Man kann so schön sehen was drin ist. Die beiden großen Schubladenschränke haben Schubladentiefen von 75cm und Vollauszüge.
Natürlich alles aus dem vollen Leben und völlig unaufgeräumt.
Der Schubladenschrank hinter der Abrichte hat die zusätzliche Funktion den Abrichttisch auf 250cm zu verlängern. Dafür dient das aufliegende Schiebebrett.
Der Arbeitstisch steht so vor der Abrichte dass damit der Aufgabetisch auch entsprechend erweitert werden kann. Dort ist das aber ein wenig komplizierter da sich ja die Höhe des Abrichtisches, je nach Spanabnahme, verändert.
Wichtig ist beides wenn man mit Holzlängen von 3m und mehr arbeitet.
Dann geht das, wenn man alleine ist, ohne Verlängerung nicht mehr vernünftig.
Der Montagetisch hat eine unterbrochene Tischplatte. Das hat den Riesenvorteil dass man in allen Lagen und an praktisch jeder Stelle etwas festzwingen kann.
Ich glaube mittlerweile das ist besser als eine Lochplatte.
Ich hatte ja vor den Arbeitstisch zum Schweizer Käse zu machen, dann hat der Bohrer versagt.
Jetzt bleibt der Tisch ohne jede Bohrung.
Er ist nur 60cm tief (Dicke der Tischplatte 8cm) und extrem stabil.
Da bewegt sich nichts auch wenn man mit dem Fäustel arbeitet.
Die Schubladen unter dem Arbeitstisch sind 55cm tief.
Der Hängeschrank über dem Schubladenschrank ist 50cm tief und in der Mitte aufklappbar. So hat man 2 x 25cm Stelltiefe.
Der Schubladenschrank unter dem Hängeschrank steht so dass man damit die Platte der FKS verlängert.
Wichtig beim Arbeiten wenn das Werkstück länger als 2,5m ist.
Alles, wie mir wichtig, ohne jedes Plattenmaterial.
Wie man leicht sieht hat noch keine Schublade eine Blende (und wird vielleicht auch nie eine bekommen). Man kann so schön sehen was drin ist. Die beiden großen Schubladenschränke haben Schubladentiefen von 75cm und Vollauszüge.
Natürlich alles aus dem vollen Leben und völlig unaufgeräumt.
Der Schubladenschrank hinter der Abrichte hat die zusätzliche Funktion den Abrichttisch auf 250cm zu verlängern. Dafür dient das aufliegende Schiebebrett.
Der Arbeitstisch steht so vor der Abrichte dass damit der Aufgabetisch auch entsprechend erweitert werden kann. Dort ist das aber ein wenig komplizierter da sich ja die Höhe des Abrichtisches, je nach Spanabnahme, verändert.
Wichtig ist beides wenn man mit Holzlängen von 3m und mehr arbeitet.
Dann geht das, wenn man alleine ist, ohne Verlängerung nicht mehr vernünftig.
Der Montagetisch hat eine unterbrochene Tischplatte. Das hat den Riesenvorteil dass man in allen Lagen und an praktisch jeder Stelle etwas festzwingen kann.
Ich glaube mittlerweile das ist besser als eine Lochplatte.
Ich hatte ja vor den Arbeitstisch zum Schweizer Käse zu machen, dann hat der Bohrer versagt.
Jetzt bleibt der Tisch ohne jede Bohrung.
Er ist nur 60cm tief (Dicke der Tischplatte 8cm) und extrem stabil.
Da bewegt sich nichts auch wenn man mit dem Fäustel arbeitet.
Die Schubladen unter dem Arbeitstisch sind 55cm tief.
Der Hängeschrank über dem Schubladenschrank ist 50cm tief und in der Mitte aufklappbar. So hat man 2 x 25cm Stelltiefe.
Der Schubladenschrank unter dem Hängeschrank steht so dass man damit die Platte der FKS verlängert.
Wichtig beim Arbeiten wenn das Werkstück länger als 2,5m ist.
Alles, wie mir wichtig, ohne jedes Plattenmaterial.