Werkstattheizung Wärmepumpe

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.532
Ort
Rems-Murr-Kreis
mit 2,3 KW 34m2 ist schon ambitioniert es sei denn es ist KFW70
180 mm Loch durch Wand für Abluft auch nicht gerade klein
Außentemperatur -5 - 35 Grad reicht vermutlich auch nicht überall in D also -5

evtl. sind Infrarotpaneele die bessere Wahl je nach dem wie geheizt wird
oder Flächenteilspeicher

braucht alles Strom und das nicht zu knapp hab mit Elektroheizer 9KW angefangen - bin dann auf die Flächenteilspeicher und danach auf Luft-Luft -Wärmepumpe in zwischenzeit bin ich bei einem Pelletofen -
meine Werkstatt Ziegel ungedämmt angefangen mit 50m² und 2kw Heizlüfter wirkung = 0
2. gekauft damit konnte man von +4 auf +8 kommen -
mit 9KW war es dann Warm +17 nach ca. 3/4 Stunde - bei heutigen Strompreisen kein Spaß.....
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.865
Ort
vom Lande
mit 2,3 KW 34m2 ist schon ambitioniert
Und zu den 2,3KW muss man selbst nur 700W investieren, was sich aber trotzdem summiert.
PAC Klimaanlage mit Wärmepumpentechnik:

2,3 kW Heizleistung / 0,7 kW Leistungsaufnahme = COP-Wert 3,1 (durch die Rundung)

Die Wärmeleistung der Klimaanlage ist also um den Faktor 3,1 größer als der Stromverbrauch – und somit erheblich effizienter als bei herkömmlichen Elektroheizgeräten mit einem COP-Wert 1,0 (aufgrund identischer Stromaufnahme und Heizleistung):
Trotzdem interessant und arbeitet im Grunde wie eine Single Split Klimaanlage nur ohne Außeneinheit und die aufwändig zu verlegenden Kühlmittelleitungen nebst Evakuierung und dem teuren Klimafritzen entfallen auch.
In Kombination mit einer PV sicher auch im Rahmen, nur am Kaufpreis müsste sich noch was tun. Eine günstige Single Split Klimaanlage inkl. Klimatechniker kostet mich 700 Eu, also etwa die Hälfte.
LG
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.532
Ort
Rems-Murr-Kreis
die Frage ist halt in welchem Temperaturbereich die 3,1 erreicht werden je kälter die Außenluft um so mehr Strom brauchen die.
Die Steuermethode ist auch interessant also Inverter vs. on/off
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.295
Ort
bei den Zwergen
mit 2,3 KW 34m2 ist schon ambitioniert es sei denn es ist KFW70
180 mm Loch durch Wand für Abluft auch nicht gerade klein
Außentemperatur -5 - 35 Grad reicht vermutlich auch nicht überall in D also -5

evtl. sind Infrarotpaneele die bessere Wahl je nach dem wie geheizt wird
oder Flächenteilspeicher

braucht alles Strom und das nicht zu knapp hab mit Elektroheizer 9KW angefangen - bin dann auf die Flächenteilspeicher und danach auf Luft-Luft -Wärmepumpe in zwischenzeit bin ich bei einem Pelletofen -
meine Werkstatt Ziegel ungedämmt angefangen mit 50m² und 2kw Heizlüfter wirkung = 0
2. gekauft damit konnte man von +4 auf +8 kommen -
mit 9KW war es dann Warm +17 nach ca. 3/4 Stunde - bei heutigen Strompreisen kein Spaß.....
mit 2,3 KW 34m2 ist schon ambitioniert es sei denn es ist KFW70
180 mm Loch durch Wand für Abluft auch nicht gerade klein
Außentemperatur -5 - 35 Grad reicht vermutlich auch nicht überall in D also -5

evtl. sind Infrarotpaneele die bessere Wahl je nach dem wie geheizt wird
oder Flächenteilspeicher

braucht alles Strom und das nicht zu knapp hab mit Elektroheizer 9KW angefangen - bin dann auf die Flächenteilspeicher und danach auf Luft-Luft -Wärmepumpe in zwischenzeit bin ich bei einem Pelletofen -
meine Werkstatt Ziegel ungedämmt angefangen mit 50m² und 2kw Heizlüfter wirkung = 0
2. gekauft damit konnte man von +4 auf +8 kommen -
mit 9KW war es dann Warm +17 nach ca. 3/4 Stunde - bei heutigen Strompreisen kein Spaß.....
10-12Grad C würden mir im Winter reichen, Mauerwerk 270 Bims , Dach 20 cm Styropor
Türen 68 er 100er Dicke
bisher nix, von daher ist alles besser als vorher.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.458
Ort
Pécs
Wird ihm auch nichts anderes übrigbleiben.
Bei tiefen Außentemperaturen mutiert das Teil zur reinen Stromheizung mit 0,7kW.
Das reicht, nach der Baubeschreibung, max, für 6-8m².
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.532
Ort
Rems-Murr-Kreis
ist halt die Frage wie schnell die Anlage es schaft den Raum mit 2,3 KW auf die 10-12 grad zu bekommen
und wie lange man den Raum nutzt / heizt am Tag und in der Woche
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.865
Ort
vom Lande
bisher nix, von daher ist alles besser als vorher.
Nicht mal nen Werkstattofen ? Ich hab so einen hier https://www.globus-baumarkt.de/p/tr...0_1686141131_242c230f55ab75b9f33241a544687343
und der heizt mir meine 60 qm Werkstatt selbst bei 20- ordentlich aus, da können die Heizkörper zugedreht bleiben.

In der Übergangszeit wird er fast nur mit Spänen befeuert - also voll schaufeln, von oben anbrennen und die Ofentür ein Stück offen lassen, kriegt er dann Zug von unten, kann die Tür geschlossen werden, verbrennt dann aber schneller.
Beim Abbrand von oben muss etwa alle Stunde neu befüllt werden.

Ohne Schornstein gehts natürlich nicht aber vielleicht so nen Edelstahlteil dran bauen, vorher mal durchrechnen.
https://www.ebay.de/itm/153946747795?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.458
Ort
Pécs
Solange die Ausgangstemperatur nicht unter 10°C ist sollte das vielleicht passen.
Darunter müsste das Teil rund um die Uhr laufen. Ein Thermostat ist da ja dran.

Überschlägig würde ich für diesen Raum eine Heizlast von ca. 4kW annehmen.
Da ist aber noch keine Aufheizleistung inkludiert.
Bei einer Werkstatt darf es etwas weniger sein weil man ja keine 20°C zum Arbeiten braucht.
Aber nur bei Bedarf anschalten kann man da vergessen.

Ich würde mir da einen billigen Kaminofen kaufen.
Der liefert, solange das Feuer brennt, 6-8kW. Damit kann man dann auch aufheizen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.458
Ort
Pécs
Holzrad war schneller (ich muss mal Schnellschreiben üben).
So ein Ofen sollte passen.

Aber Vorsicht mit dem Einschaufeln von Spänen.
Zumindest dafür sorgen dass im Umkreis von 2m nichts herumliegt was leicht entzündlich ist.
z.B. keine Späne auf dem Boden.
Auch ein Holzfußboden muss entsprechend abgedeckt sein wobei da eine Blechplatte ausreicht.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.458
Ort
Pécs
Bei dem Ölheizgebläse brauchst Du auch zwingend einen Schornstein.
Das bringt Dir gar nichts.
Sowas taugt für eine Winterbaustelle.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.865
Ort
vom Lande

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.458
Ort
Pécs
Ach, noch was vergessen zu den Spänen.

Späne sind kein zugelassener Brennstoff.
Sehr wichtig wenn was passiert (Versicherungen).
Ich weiß natürlich dass viele Holzies da nicht soviel Rücksicht nehmen.
Aber Späne können heftig verpuffen wenn noch Glut im Ofen ist und man neue hinterherschaufelt,
Woher ich das weiß?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.295
Ort
bei den Zwergen
Ach, noch was vergessen zu den Spänen.

Späne sind kein zugelassener Brennstoff.
Sehr wichtig wenn was passiert (Versicherungen).
Ich weiß natürlich dass viele Holzies da nicht soviel Rücksicht nehmen.
Aber Späne können heftig verpuffen wenn noch Glut im Ofen ist und man neue hinterherschaufelt,
Woher ich das weiß?
Die Erfahrung habe ich in der Lehre auch gemacht. 2x ohne Gesichtsbehaarung -das reicht.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.865
Ort
vom Lande
Holzofen gibts nicht .
Kein Bock mir die Werkstatt abzufackeln mit ALLEM Drin und 20 cm Styropor auf dem Dach.
Da hätte Ich aber bei dem Ölheizgebläse viel mehr Angst.
Werkstattöfen sind in Tischlereien seit eh und jeh üblich, in meinem Lehrbetrieb stand ein Warmluftofen, der mit selber gepressten Spänebriketts oder Stückholz befeuert wurde.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich finde den Ansatz mit der Wärmepumpe gut. Es wird doch selten noch wirklich kalt in Deutschland. Solang es draußen über Null hat, haben die Wärmepumpen doch fast alle einen COP von knapp bis gut 3.
Also kostet eine kWh Wärme irgendwas um gut 0.1€ im Mittel. Die Investkosten sind im Vergleich zum Holzofen absolut überschaubar (ich würde mir aber eine etwas dickere Splitklima evtl. mit mehreren Endgeräten installieren).
So ein blöder Edelstahlkamin kostet ja schon so viel wie eine Splitklima incl. Installation... Dann hat man aber noch keinen Ofen. Und die Zeit zum Ofen füttern spielt ja bei Gewerbe auch noch eine Rolle... Dann die Frage woher das Brennmaterial kommt. Das meiste Restmaterial was bei mir entsteht, darf man in einem kleinen Ofen nicht verbrennen... Das Massivholz nehme ich gerne mit Heim... Also Brennholz kaufen??? Ne! Niemals! Aktuell heize ich mit Flüssiggas - bin aber ja auch nur zur Miete... Wenn ich neu bauen würde, käme eine dicke WP mit ordentlich PV und Fußbodenheizung. Bei einer älteren Halle aber gerne auch solche Splitklima...

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Spielst du auf Staub an?
Ein Freund von mir hat sowas in einer 50m² Schlosserwerkstatt seit 5 oder 6 Jahren. Viel Flex und schleifen... Überhaupt gar keine Probleme.
Bei mir in der Werkstatt ist nicht soooo viel Staub. Ja, vielleicht muss man hin und wieder so ein Wandgerät ausblasen... Das muss ich bei meinen aktuellen Wärmetauschern aber auch.

Gruß Daniel
 
Oben Unten