Werkstatteinrichtung, wieder ein mal

twisters

ww-fichte
Registriert
11. September 2013
Beiträge
19
Hallo zusammen

ich bin ja eher neu im Holzgeschäft und mache mir zurzeit Gedanken zur Werkstatteinrichtung. Ich werde vermutlich keine grossen Möbel bauen, sondern bewege mich im Bereich Kleinmöbel z.B Nachtisch ausserdem mache ich gerne Schatullen.

Zur Zeit habe ich eine TS55 mit FS und übliches Hobbybauwerker (Stichsäge, Bohrer, Schwingschleifer usw. von Bosch Grün und B&D) Material von früher. Handwerkzeug habe ich soweit gutes Material

Meine Frau hat mir gesagt ich dürfe etwas auf Weihnachten wünschen :emoji_wink:

Nun stellt sich die Frage was??? Natürlich würde ich nicht nein sagen, wenn ich alles von Festool kaufen könnte. Nur das geht halt auch recht ins Geld, wie ihr wisst.

Ich habe mir folgendes vorgestellt:

Oberfräse: Perles OF9E
Flachdüberfräse: Makita PJ7000 oder DeWalt 682
"Tischschleifer": Boch PBS75AE mit Zubehör für die Tischmontage

Irgendwann kommt dann noch eine Bandsäge dazu.

Für die Oberfräse würde ich dann einen Tisch bauen, um diese dann auch als Tischfräse zu verwenden. Ich dachte da an den Frässtisch von Guido Henn. Ist die Perles dafür geeignet?

Damit müsste ich alles zusammen haben was ich so brauchen würde. Was haltet ihr von der Kombination? Ist das eine qualitativ gute Zusammenstellung?

Gibt es zur Perles eigentlich einen SYSTAINER der gut passt? Die wird ja ohne Koffer ausgeliefert. Wo habt ihr sie verstaut?

Gruss Patric
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Patric,
ich hab die Perles, und bin sehr zufrieden damit. Im Tisch verwende ich eine Freud mit 1900 Watt.
Für die Perles kriegst du nur Spannzangen mit 8 mm, kannst also keine Konterprofilfräser damit verwenden, aber dafür ist sie ja auch nicht gedacht, aber für alle Arbeiten mit 8 mm Schaft-Fräsern sollte sie auch im Tisch verwendbar sein.

Ansonsten ist die Perles kompatibel mit trend-Zubehör.

Gruß
Robert
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Die Perles OF9 mit 1300 Watt ist schon brauchbar in einem Frästisch, aber natürlich kann man in einem Frästisch nie genug Leistung haben :emoji_grin:.
Für die von Dir beschriebenen Arbeiten wäre sie aber schon ausreichend.
 

MysteriumHolz

ww-robinie
Registriert
6. Oktober 2013
Beiträge
677
Ort
BY
Welcher Systainer für die Perles Oberfräse passt, würde mich auch interessieren, insbesondere aus dem Makita-System oder aus dem Festool-System.

Festool-System:
Hat jemand aus diesem Forum vielleicht schon den Festool-Systainer aus Holz nachgebaut nach Plänen von dieser Seite?
multifuntion toolbox


-----

Flachdübelfräse: Meine persönliche Zusammenfassung aus anderen Threads / Foren:

Ich habe gelesen, dass auch Guido Henn im woodworking.de - Forum die DeWalt insofern empfohlen hatte, weil sie, anders als die Makita, irgendeine Höhenverstellung habe. Zumindest solle das einfacher mit der gehen, genau weiß ich es nicht mehr. Und irgendeine Einstellung über Zahnräder sei den meisten anderen Fabrikaten in Genauigkeit überlegen. Manche seien mit Motorleistung und / oder mit dem Motorengeräusch nicht zufrieden. Auch sei die DeWalt 682 (DW682K?) auf der Basis eines guten ELU-Geräts entstanden oder vielleicht sogar unverändert.
Da meine Einhell-Flachdübelfräse schief fräst, habe ich mich überzeugen lassen und vor ein paar Tagen die DeWalt bestellt; auch aus Preisgründen: in UK ist die DeWalt erheblich günstiger als hier in DE und damit günstiger als die Makita. Vorsicht: Es gibt 110V und 240V - Varianten. Da ich sie noch nicht mal habe, bitte nicht als Empfehlung verstehen, nur als persönliche Zusammenfassung von Infos.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Gibt es zur Perles eigentlich einen SYSTAINER der gut passt? Die wird ja ohne Koffer ausgeliefert. Wo habt ihr sie verstaut?

Nachdem ich mir die Perles gekauft habe, habe ich meinen rudimentären Frästisch mit einer großen Schublade nachgerüstet, da ist jetzt meine Perles bei Nichtgebrauch drin.

Gruß

Robert
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.885
Ort
Kiel
Gibt es zur Perles eigentlich einen SYSTAINER der gut passt? Die wird ja ohne Koffer ausgeliefert. Wo habt ihr sie verstaut?

Gruss Patric

Halo Patric,

wenn man von 4 Geräten den Systainer weglässt und dafür eine alte Kommode verwendet, kann man sich schon ein weiteres Werkzeug leisten.... Nur so als Gedankenanstoß.

Liebe Grüße
Pedder
 

twisters

ww-fichte
Registriert
11. September 2013
Beiträge
19
Danke für die Antworten.

Was haltet Ihr von der zusammenstellung der Geräte? Könnte man evtl. etwas besseres in dem Preissegment bekommen?

Patric
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Patric,

ich halte einen Exenterschleifer eher geeignet als einen Bandschleifer. In meiner Werkstatt ist er ein extrem wenig genutztes Werkzeug. Gegen den Bosch-Bandschleifer , den ich als Uraltversion aber noch fast neuwertig habe, kann ich nichts sagen.
Ich glaube Heiko Rech hat einen Bericht zum aktuellen Modell.

Solltest du allerdings nur kleine Werkstücke herstellen, dann könnte der Bandscheifer mit Stationäreinrichtung eine interessante Alternative sein.

Systainer: Ich kaufe öfter aus Angeboten Systainer und stelle dann eine Einlage aus 5 cm dickem Schaumstoff her.

Gruß
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich habe leider keine Bilder. Aber geht doch einfach, Schaumstoff vom Raumausstatter, Cuttermesser und Form der Geräte nachschneiden, ansonsten gibt es von Tanos auch vorgestanzte Einlagen. Dann musst Du nur nach der Geräteform ausbrechen.
 

Undead

ww-esche
Registriert
11. Oktober 2013
Beiträge
404
Systainer oder nicht Systainer, die alte Frage.
Jeder wie er will. Ich habe über 30 Stück & meine Perles OF3 liegt in einem der Größe 3.
Die OF9 sollte eigentlich in die Gr.4 passen. Schau dir doch die Maße mal bei Tanos auf der Seite an.


MfG
 

WerkzeugFan

ww-nussbaum
Registriert
12. April 2020
Beiträge
78
Ort
Ahaus
Hallo,
ich würde diesen Thread gerne reaktivieren, da ich dasselbe Problem habe und nicht wirklich eine Lösung im Internet gefunden habe.
Es geht bei mir um Flächdübelfräsen, bisher auf dem Schirm:
DeWALT DW 682(K) mit Koffer 230V 215€
Makita PJ7000J Solo 230V 230€
Makita DPJ180Z Solo 18V 150€

Ich bin eigentlich ein Kabelfreund, habe aber bisher das 18V Makita System.
Gibt es in der Benutzung große Unterschiede? Vor allem in Leistung, Präzision oder Haptik?
Eigentlich sollten alle in einer Liga spielen. Wenn es nur nach dem Geld geht, bin ich natürlich bei der 180Z. Kabelgebunden wäre die DeWalt mein Favourit, dachte ich. Aber je nach Test / Video hat jede Maschine Vor- und Nachteile.

Was meint ihr dazu?
Speziell die Dewalt und Makita 230 V, selbst wenn ich jetzt bestellen möchte, ich kann mich nicht entscheiden.
Gibt es hier Leute, welche beide Geräte schon benutzt haben?

Gruß
Theo
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.526
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Theo,
ich weiß nicht, wie es heute ist, aber vor ca. 20Jahren waren bei Dewalt und Makita nur die Motoren unterschiedlich.
Da ich meine Flachdübelfräse ausschließlich in der Werkstatt benutze, bevorzuge ich da ein Netzgerät, welches am Automatiksauger hängt und damit ordentlich abgesaugt wird.

Es grüßt Johannes
 

WerkzeugFan

ww-nussbaum
Registriert
12. April 2020
Beiträge
78
Ort
Ahaus
Danke für die Eingebung, Johannes.
N Automatiksauger habe ich auch, tolle Sache.
Der 18 V wäre für mich nur wegen dem Finanzthema interessant, sonst gerne kräftige 230v Modelle mit Stecker.
Man sieht ja, das die Verstellschrauben, Anschläge, Markierungen etc nicht identisch sind. Die Makita wiegt z.B. mit 2,5kg 0,5 weniger. Solche Feinheiten, gerade in der Bedienung würde ich gerne von euch erfahren. Ob es Makita oder DeWalt wird, ist mir persönlich egal, ich finde beide Marken toll.
Gruß Theo
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.526
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Theo,
ich habe eine Maschine von Würth, die hat den gleichen Verstellmechanismus wie die Dewalt. Damit komme ich sehr gut klar.
Bei der Makita kann ich auf dem Foto nicht erkennen wie der Mechanismus funktioniert, daher würde ich die Dewalt nehmen.

Es grüßt Johannes
 

WerkzeugFan

ww-nussbaum
Registriert
12. April 2020
Beiträge
78
Ort
Ahaus
Werde die Dewalt 682 testen. Ich hoffe, die überzeugt mich.
Was für einen Sinn hat das Festool Plug-It , ist das nicht nur n abnehmbares Stromkabel?
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Das Kabel das an der Dewalt dran ist ist ziemlich beschissen.
Total starr. Außerdem ist der Koffer der Dewalt auch ziemlich bescheiden und alles sehr eng. Das Kabel hat eigentlich kaum Platz darin.
Da ich die Fräse eh mit meinem Festool Sauger absauge, wo ein Plug-It Kabel am Schlauch ist, ist das ganze eigentlich sehr praktisch.
 

WerkzeugFan

ww-nussbaum
Registriert
12. April 2020
Beiträge
78
Ort
Ahaus
Sehr gut, solche Meinungen lesen ich gerne. Da ich nichts von Festool habe, kenne ich mich in dem Universum Null aus und bin dankbar für eure Kommentare.
 

WerkzeugFan

ww-nussbaum
Registriert
12. April 2020
Beiträge
78
Ort
Ahaus
Die DeWalt Flachdübelfräse 682K ist angekommen. Ohja, der Platikkoffer ist Sch***klein, fast wie bei Discounter Werkzeug.. Das gefällt mir nicht, jetzt kann ich den Stromkabel Gedanken (Plug-It) besser verstehen. Ansonsten sehr schmaler Griff (positiv), Schalter unten ist wirklich super. Nicht zu laut, gefällt mir. Ich werde die am Wochenende mal benutzen. Wirklich gut gefällt mir jetzt schon die zwei Zahnradverstellung am Anschlag, ähnlich Parallelanschlag DeWalt7492.
Beim wackeln der Fräse in der Hand hört man minimales klappern. Etwas Spiel muss wohl sein. Noch habe ich keine Schrauben nachgezogen, alles original.
Nur die Einrastung der Makita PJ7000 (0, 45, 90 ° ? ) wäre hier noch wünschenswert, ansosnten ist der erste Eindruck wirklich super.

Könnt ihr sonst noch was empfehlen?
Macht es Sinn, die Teile mit Silbergleit zu polieren? Bestimmte Stellen schmieren? Oder so lassen und Spaß haben?
Wo bezieht ihr eure Flachdübel her? Marke, ca. Preis? Ich habe für den Anfang je 50 Stück Wolfcraft gr. 0, 10 und 20 mitbestellt.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
Flachdübel hole ich immer die orginalen im Karton. Sind ja recht billig.
50 Stück ist doch kleinkram, nimm lieber die großen Kartons. Verwende eigentlich nur die 20er Lamellos, habe gar keine andere zur Zeit.
Einziges Manko an der Maschine das ich sehe ist neben dem Kabel und bescheidenen Koffer das Anlaufverhalten, da hätte man ein Softstart verbauen können. Was sich lohnen würde ist ein zusätzlicher Abstützungswinkel zu bauen, auf YT gibts dazu genau für diese Maschine ein gutes Video drüber:
Die Dewalt sollte eigentlich auch 1:1 identisch sein mit der alten ELU Flachdübelfräse denk ich.
Ach ja, Absaugen ist eigentlich Pflicht, sonst verstopft sie ziemlich schnell.
 

Mitglied 67188

Gäste
Könnt ihr sonst noch was empfehlen?
das "Fräserblatt" auf Sitz prüfen, bzw. schauen ob die Mutter fest ist...

Mit 50 Flachdübel kommst du nicht weit...
0er brauche ich selten,
Dübel im Beutel aufbewahren sonst können die quellen und damit zu stark klemmen.

Viel Spass damit!

habe die Kabel Makita ---> top!
 

WerkzeugFan

ww-nussbaum
Registriert
12. April 2020
Beiträge
78
Ort
Ahaus
Danke für die Tipps! YT werde ich mir anschauen.
Sitz Fräserblatt werde ich vor dem richtigen Einsatz testen, Absaugung sowieso. Bin faul und möchte nich immer so viel hinherputzen :emoji_wink:
Guter Tip mit den Beutel. Ich wollte eh ne größere Menge ordern, aber gerade zum mal eben probieren fand ich die kleinen Beutel ganz gut, bevor ich 5kg Dübel in verschiedenen Größen habe, die im Keller weggammeln...
 
Oben Unten