Werkstatteinrichtung Buchtipps

tabascomann

ww-ahorn
Registriert
29. Dezember 2011
Beiträge
108
Hi!
Hat jemand "Das große Buch der Holzarbeiten" von Chris Simpson von Ullmann gelesen ?

Arbeiten wie die Profis: Werkzeuge zur Holzbearbeitung. Do it yourself von Hans-Werner Bastian von Urania gibt es für 1,48 € :emoji_grin:

Werkzeuge zur Holzbearbeitung von Albert Jackson und David Day von Urania kriegt man auch für weniger als 2 €
 

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Hi!
Hat jemand "Das große Buch der Holzarbeiten" von Chris Simpson von Ullmann gelesen ?

Hallo!

ja ich habe das Buch gelesen, bzw. bin dran. Ich bin anfänger und habe mir erst ein Dach für die Terasse und ein Hochbett gebaut und nun Freude an dem Holzwerken gefunden. Nun richte ich meine Werkstatt ein. Mein erstes und bisher einiziges Buch ist eben das von Chris Simpson. Für Anfänger gibt es eine gute Übersicht über die Werkzeuge (Handw.), wie man sie benützt und wofür. Ausserdem gibt es Tutorials zum Bau verschiedener Dinge unter anderem einer eigenen Werkbank. Ich finde das Buch hat ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Deshalb von mir ein empfehlenswert, auch wenn ich mir mehr noch über Maschinen gewünscht hätte.
 

erftrunner

ww-ahorn
Registriert
17. April 2012
Beiträge
110
Ort
Erftstadt
Hallo!

ja ich habe das Buch gelesen, bzw. bin dran. Ich bin anfänger und habe mir erst ein Dach für die Terasse und ein Hochbett gebaut und nun Freude an dem Holzwerken gefunden. Nun richte ich meine Werkstatt ein. Mein erstes und bisher einiziges Buch ist eben das von Chris Simpson. Für Anfänger gibt es eine gute Übersicht über die Werkzeuge (Handw.), wie man sie benützt und wofür. Ausserdem gibt es Tutorials zum Bau verschiedener Dinge unter anderem einer eigenen Werkbank. Ich finde das Buch hat ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Deshalb von mir ein empfehlenswert, auch wenn ich mir mehr noch über Maschinen gewünscht hätte.

Dem kann ich nur zustimmen. Das Buch ist gut, wenn man erstmal sehen will was für (sinnvolle) Werkzeuge es gibt und wofür man diese in konkreten (kleinen) Projekten einsetzt. Bis man die Tierfigürchen sauber ausgesägt und gestemmt hat, muß man sich auch mal mit einer Feinsäge und einem Beitel auseinandersetzen. :emoji_wink:

Das mit den Maschinen war für mich nebensächlich, da ich aufgrund Lärm, Staub, ... bis auf den Akkuschrauber keine "power tools" einsetze und als reiner Hobbyist Handwerkzeuge einfach schöner finde.

Gruß Peter
 

tabascomann

ww-ahorn
Registriert
29. Dezember 2011
Beiträge
108
Dem kann ich nur zustimmen. Das Buch ist gut, wenn man erstmal sehen will was für (sinnvolle) Werkzeuge es gibt und wofür man diese in konkreten (kleinen) Projekten einsetzt. Bis man die Tierfigürchen sauber ausgesägt und gestemmt hat, muß man sich auch mal mit einer Feinsäge und einem Beitel auseinandersetzen. :emoji_wink:

Es haben doch viele das buch gelesen.
Es scheint ein gutes Anfängerbuch zu sein aber bei "Arbeiten wie die Profis: Werkzeuge zur Holzbearbeitung. Do it yourself" von Hans-Werner Bastian ist der Preis (1,48 €) unschlagbar :emoji_grin:
grüße
Tabasco
 

bärle_

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2012
Beiträge
28
Ort
Bindlach
Danke für alle Tipps

Wir sind schon etwas weiter - nach der Lektüre von den beiden bestellten Büchern (The New Traditonall Woodworker und Handbuch Holzwerken), sie haben uns beide sehr weitergeholfen, haben wir uns für die ersten Arbeiten für folgendes entschieden:

Die Werkbank von Festool und eine Tauchsäge (55R) dazu werden unsere ersten Anschaffungen sein, da die ersten "Werkstücke" (ein Regal, Hochbeete im Garten, neue Bebretterung des Treppenabgangs) hauptsächlich aus Brettern ablängen besteht. Die Werkbank hat den Vorteil, dass man sie auch in den Garten tragen und dort vor Ort arbeiten kann. Außerdem kann man sie später immer wieder brauchen, wir haben auf Heikos Blog viele Anregungen bekommen. Die Handwerkzeuge müssen nur um wenige Stücke erweitert werden.

Die nächste Anschaffung wird dann wahrscheinlich eine Oberfräse (natürlich vorher das ultimative Oberfräsenbuch), da wir als erste etwas qualifiziertere Werkstücke verschiedene Kästen für Werkzeug usw. bauen wollen. Die weitere Reihenfolge wird auch ein bisschen der Geldbeutel bestimmen:emoji_slight_smile:


Danke an alle, die uns geholfen haben, einen Einstieg in die Werkstatteinrichtung zu finden.

Liebe Grüße Bärle
 

Rotenbach

ww-pappel
Registriert
18. April 2011
Beiträge
7
Da bist Du mit guten Büchern ausgestattet!
Ich bin auch der Meinung, dass man gleich alle qm ausnutzen sollte.
Wie sieht es denn mit dem Büro aus? Soll das auch in die Werkstatt integriert werden oder seperat liegen? Für die Büroeinrichtung kann ich http://www.bisley-sofort.de empfehlen.
Ich wünsche einen guten Start!
 

bärle_

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2012
Beiträge
28
Ort
Bindlach
Lieber Rotenbach

die Werkstatt kann "nur" Werkstatt sein! Wir sind in der glücklichen Lage, dass im Dachgeschoss sowohl für meinen Mann ein Arbeitszimmer als auch für mich mein lange erträumtes Atelier Platz haben. Bisley haben wir im Internet schon entdeckt und auch Schränkchen für Rainers Arbeitszimmer bestellt. Trotzdem danke für den Tipp!

Liebe Grüße Bärle
 
Oben Unten