Werkstatt Planung bitte um Hilfe

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Hallo liebe Leute

ich Plane derzeit meine neue Werkstatt für den Keller.

Ich habe da schon die ersten zwei fragen:

1.Der Platz zwischen Hobelbank und Multifunktionstisch und Kapex ist der ausreichend zum Arbeiten?

2. Kann mir jemand den Platz bedarf einer Festoll CS 50; CS 70; und einer Erika nennen alles mit Schiebeschlitten

Danke Ulrich
 

Anhänge

  • werkstatt.pdf
    21,2 KB · Aufrufe: 452

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Ulrich

Mir wäre da zu wenig Platz dazwischen.

Spricht irgendwas dagegen, die Hobelbank an die linke Seite zu stellen?

Dann würde m.M. nach da schon deutlich mehr Platz zum arbeiten.

Soweit meine ersten Gedanken...
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hmmm....

Wenn du meine persönliche Meinung hören willst:

Hobelbank nach links, Säge in den Freiraum rechts Richtung Tür.

Zwischen Hobelbank und Multiwerkbank kannst du vermutlich nicht vernünftig arbeiten, da passt ja kaum mein Hintern dazwischen:emoji_stuck_out_tongue:

Andererseits, stell doch mal so, wie du meinst und dann siehst du schon, was dabei rauskommt und ob du da vernünftig arbeiten kannst.

Ich hab meine Werkstatt anfangs auch dreimal Umgestellt, bis es gepasst hat.

Papier kann die Wirklichkeit nicht ersetzten...
 

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Nun Hobelbank und Tisch habe ich noch nicht.
Ich werde mal eine Stellprobe mit Kartons machen.
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Soll da eine richtige Hobelbank mit Vorderzange rein?

Die braucht nämlich gleich nochmal 20cm mehr Platz in der Tiefe.

Die Vorderzangen sind in den Maßangaben von Hobelbänken normalerweise nicht enthalten, die Maße beziehen sich meist auf die reine Tischfläche ohne Vorder- und Hinterzange, ausser es sind Maße über alles angegeben.
 

schwirz

ww-nussbaum
Registriert
14. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
Bayerischer Wald
Hmmm....

Wenn du meine persönliche Meinung hören willst:

Hobelbank nach links, Säge in den Freiraum rechts Richtung Tür.

Zwischen Hobelbank und Multiwerkbank kannst du vermutlich nicht vernünftig arbeiten, da passt ja kaum mein Hintern dazwischen:emoji_stuck_out_tongue:

Andererseits, stell doch mal so, wie du meinst und dann siehst du schon, was dabei rauskommt und ob du da vernünftig arbeiten kannst.

Ich hab meine Werkstatt anfangs auch dreimal Umgestellt, bis es gepasst hat.

Papier kann die Wirklichkeit nicht ersetzten...


hey, sehe das genauso, probier einfach mal aus. Im "Arbeitsalltag" kristallisieren sich das evtl. Probleme oder Sachen heraus die dir nicht passen und die man dann ändern kann.
Meine Werkstatteinrichtung hat sich überwochen gezogen um alles optimal zu platzieren...:emoji_grin:
 

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Ne eher ein Tisch um Maschinen abzulegen und umzubauen und gelegentlich Holz nach zu Arbeiten.
 

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Danke schon mal.
Ich werde noch mal umplanen vielleicht schiebe ich die Schränke ans Hauswasserwerk und stelle die Hobelbank nach rechts.
 

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Soll da eine richtige Hobelbank mit Vorderzange rein?

Die braucht nämlich gleich nochmal 20cm mehr Platz in der Tiefe.

Die Vorderzangen sind in den Maßangaben von Hobelbänken normalerweise nicht enthalten, die Maße beziehen sich meist auf die reine Tischfläche ohne Vorder- und Hinterzange, ausser es sind Maße über alles angegeben.

Bisher war der Gedanke so eine "richtige" Hobelbank und den Multifunktionstisch als Ergänzung und vor allem als richtig ebene Fläche für den Zusammenbau.

Nach dem ihr mich auf die Idee gebracht habt hier noch mal anders.

PS: Kann jemand mal sein CS 70 oder ähnliches messen:rolleyes:
 

Anhänge

  • werkstatt_II.pdf
    20,8 KB · Aufrufe: 157

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Ulrich,

ich würde den mft auf schwerlastrollen mit feststellern stellen, dann kannst du je nach dem was du machst und wo du am meisten platz brauchst das teil auch mal verschieben.
mach alle arbeitsflächen gleich hoch, Hobelbank, mft und auflagetische an deiner kappex, dann kannst du Werkstücke überall aufliegen lassen, ohne daß etwas aneckt und den mft als tischvergrösserung überall ranschieben.
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Ulrich

Der zweite Entwurf ist doch gleich viel luftiger, so hast du schon deutlich mehr Platz um deine Multiwerkbank.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.509
Ort
bei München
Hallo Ulrich,

keine CS 70, aber wie gewünscht etwas"ähnliches":
UK 333 Metabo Zugsäge: Breite 600, Länge 750, Breite mit Tischverbreiterung (unbedingt empfehlenswert) 1070, Schiebeschlitten (laß ihn besser weg): Länge 1250, Breite ca. 260

Mir persönlich wäre die Multibank zu dominant, da kein Platz für die Kreissäge.

Viel Erfolg, Tom
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Hallo Ulrich,

keine CS 70, aber wie gewünscht etwas"ähnliches":
UK 333 Metabo Zugsäge: Breite 600, Länge 750, Breite mit Tischverbreiterung (unbedingt empfehlenswert) 1070, Schiebeschlitten (laß ihn besser weg): Länge 1250, Breite ca. 260

Mir persönlich wäre die Multibank zu dominant, da kein Platz für die Kreissäge.

Viel Erfolg, Tom

grüß dich Tom,

warum den schiebeschlitten weglassen ??? das ist ja das beste an einer tks oder besser fks, sonst kannst du ja weiter mit mft und hks zuschneiden :confused:

ich würde auch lieber eine vernünftige formatsäge, oder besser eine combi kreissäge-fräse in die Werkstatt stellen (auf rollen) als einen mft. dazu eine Hobelbank und ein paar stabile holzböcke, die kannst du bei nichtbedarf zur seite stellen.
 

TheWoodTinkerer

ww-eiche
Registriert
24. Juli 2010
Beiträge
374
Ort
Luxemburg
PS: Kann jemand mal sein CS 70 oder ähnliches messen:rolleyes:

Hallo Ulrich,

Der Platzbedarf der Maschine ist nur die halbe Miete. Wichtig ist auch zu überlegen wieviel Platz die Werkstücke brauchen die du über die Maschine schiebst. Auch ich rate alle Tischoberflächen auf eine Höhe zu planen (900mm bei der CS50/70).
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Schönen guten Morgen Ulrich,

eine schöne Aufgabe hast Du da :emoji_slight_smile:

Erster Eindruck - "ganz schön viele Tische und wenige Maschinen"

Will heißen:
Ich würde mir das Sahnestück in Deiner Werkstatt - die Mitte - für die zentrale Maschine freihalten. Du hast / planst doch schon eine Hobelbank und einen MFT. Platziere die Kappsäge doch so, dass Du z. B. die Hobelbank als Auflage für die Kappsäge nutzen kannst.
Persönliche Meinung: Kappsäge = zu vernachlässigen. Lieber eine gute Tischkreissäge. Die kann das gleiche, aber noch mehr.

Vorschlag:
- Lagerschränke an die Wand mit der Heizung; der Platz ist sonst kaum nutzbar. Dort, wo sie jetzt stehen hast Du eine schöne lange Wand

- Hobelbank: rechts neben das Hauswasserwerk
- Kappsäge: rechts der Hobelbank (= Mitte der Wand)
- MFT: rechts der Kappsäge

Ich hoffe, dass diese Wand - dafür - lang genug ist; sollte aber gehen. Vorteil ist, dass Du dann in der Mitte, links an der Wand und links von der Tür Platz hast. Wenn es Dir so geht, wie den meisten hier, wird da "noch einiges" in die Werkstatt müssen... :emoji_slight_smile:. Spontan fällt mir da ein Frästisch oder eine Hobelmaschine ein. Beides Maschinen, die Platz brauchen. Essentiell finde - ich - ja eine Tischkreissäge; aber mein Empfinden spielt bei Deiner Planung keine Rolle, hängt ja auch vom Budget & den persönlichen Vorlieben ab.

Sonst finde ich es immer ganz gut, sich mal die Werkstätten von anderen anzuschauen; meist findet sich dort eine Lösung, die man (evtl. abgewandelt) für sich auch gebrauchen kann.

Herzliche Grüße

Tom
 
Oben Unten