Werkstatt-Neubau

pirato1

ww-ahorn
Registriert
16. Juli 2018
Beiträge
112
Ort
Fürth
Wunderschönen Abend die Herren und Damen,
habe mich nun für eine Säge entschieden und zwar für eine Felder K 740 S mit vorritzer und Power drive der Schiebeschlitten ist 3,2 Meter lang . Jetzt fehlt nur nur noch die passende Werkstatt . Vorhanden ist eine Doppelgarage die erweitert werden soll. Dazu wird das vorhandene Mauermerk nach oben hin erweitert sowie ein neuer Dachstuhl benötigt. Habe das noch nie selbst gemacht, weswegen ich hir die Pläne hochstelle um mir den ein oder anderen verbesserungsvorschlag einzuholen.
Der Dachkranz besteht aus Sparren mit dem Querschnitt 140/140 ,die Verbindungen an den Ecken sind wenn möglich wechselseitig mit überplattungen versehen sie sind vollständig untermauert und werden beim setzen mit quellmörtel unterputz.
Die Balkenlage besteht aus Sparren mit dem Querschnitt 160/240 Alle 49,5 cm kommt ein Sparren. Verwendet wird sowaohl bei der Balkenlage als auch beim Dachkranz Konstruktionsvollhalz.
Auf die Balkenlage soll eine Verbretterung mit einer Stärke von 23mm kommen welche dann mit Epdm Folie beklebt werden soll.
Anzumerken ist noch dass das Dach kein Gefälle aufweist. Das nachfragen bei verschiedenen Hersellern hat ergeben das sie auch bei 0 Grad eine Garantie von 25 Jahren geben. Hat hier jemand erfahrung mit dieser Folie ?

Die Breite beträgt 5 Meter hatt vergessen es zu bemaßen.

So genug gesabbelt hir ein paar Pläne und Maaße. Dach oben.jpg Dach Seite Hinten.jpg Garage Oben.jpg garage Unten.jpg Garage vorne.jpg HInten.jpg

Hoffe auf viele Antworten.

noch eine Frage habt ihr Interesse den ausbau der Werkstatt auch mit Fotos zu begleiten ?

Danke im vorraus schonen Tag bis dann.
 

dts2805

ww-ulme
Registriert
10. September 2017
Beiträge
171
Ort
Schöppingen
Wenn ich mich richtig erinnere, brauchst du als Verfahrweg des Schlittens ungefähr das dreifache der Länge, vor allem, da du zum Sägeblattwechsel den Schlitten je nach großem oder Vorritzerblatt jeweils komplett nach vorne oder hinten schieben musst. Und etwas Bewegungsplatz wäre auch nicht schlecht. Bei 9 m Gebäudelänge dürfte ein 3,2 m Schlitten etwas overkill sein.
 

dts2805

ww-ulme
Registriert
10. September 2017
Beiträge
171
Ort
Schöppingen
Stimmt, da hatte ich es etwas zu großzügig in Erinnerung. Arbeitsfläche ist dann noch genug vorhanden zum Zusammenbau der Teile? Bei 3,2 m Schiebeschlitten scheinen die Ergebnisse ja etwas größer zu werden. Noch besteht ja die Möglichkeit der Anpassung des Baukörpers.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.893
Ort
Halle/Saale
Baugenehmigung und Verwendungszweckänderung nicht vergessen, oder am besten schon haben. Manche verwaltungen sind da äußerst pingelig
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin pirato1,

auch wenn der Platz in Deiner Werkstatt reicht, solltest Du mal einen Gedanken an eine Verfahrmöglichkeit verschwenden. Ob nun per Hubwagen oder per Felder Fahreinrichtung ist eher nebensächlich. So müsstest Du nicht konstant die knapp 7 m Raum für die FKS freihalten.
Hattest Du mal über eine integrierte Fräse, also eine KF, nachgedacht? Brauchst Du keine oder hast Du bereits eine?


Dat Ei
 

pirato1

ww-ahorn
Registriert
16. Juli 2018
Beiträge
112
Ort
Fürth
Guten morgen,

randbebaungen sind bei uns genehmigungs frei wenn die Maaße von neun auf sechs Meter nicht überschritten werden. Nätürlich gilt das nur für Garagen . Mit den Nachbarn ist jedoch alles abgeklärt die Freuen sich auf einen neuen Couchtisch. Wo kein Kläger da kein Richter. Hoff ich zumindest hihi . Hab die Felder Fahrteinrichtung und hoffe bald auch eine Tischfräße mein eigen nennen zu können damit warte ich aber noch werde mich im Frühjahr mal bei der Holzmesse umschauen. Eine Kombi Maschiene kommt für mich nicht in Frage , die Säge ist ja auch schon bestellt.

Die Gräben für das Streifenfundament sind ausgehoben nun warten wir nur noch auf die Armierungen. Die Alte Mauer wird aufgemauert . Es geht voran !

Freu mich über die Beiträge von euch

schönen Tag noch.
 

dts2805

ww-ulme
Registriert
10. September 2017
Beiträge
171
Ort
Schöppingen
Guten morgen,

randbebaungen sind bei uns genehmigungs frei wenn die Maaße von neun auf sechs Meter nicht überschritten werden. Nätürlich gilt das nur für Garagen . Mit den Nachbarn ist jedoch alles abgeklärt die Freuen sich auf einen neuen Couchtisch. Wo kein Kläger da kein Richter. Hoff ich zumindest hihi .

Ich drück die Daumen, dass du dich mit deinen jetzigen Nachbarn nie verkrachst und auch keine neuen Nachbarn bekommst. Auch sollte die Bauordnung nie aus einem dummen Grund selber feststellen, dass du die Garage nicht als Garage, sondern als Werkstatt nutzt. Sonst hast du damit schneller ein Problem, als du gucken kannst. Hab selber einige Jahre in dem Bereich gearbeitet, Nachbarstreitigkeiten, ausgetragen durch das Bauamt, sind leider die Regel.

Falls Du die Säge bisher nur bestellt, aber noch nicht geliefert bekommen hast, denk noch einmal über die Fahreinrichtung nach. Ein Pumpwagen ist eine erheblich bessere Alternative. Ich schätze, irgendwann kommt auch noch ein ADH dazu und spätestens dann wirst du die Fahreinrichtung von Felder verfluchen, wenn du die Maschine nur quer, aber nicht längs verfahren kannst. Ist zumindest bei der Hammer A3 so und ich vermute, bei den größeren wird man die Fahrvorrichtung auch nur von vorne und nicht seitlich ansetzen können. Ich spreche da aus eigener Erfahrung und werde mir vermutlich in Kürze so einen Pumpwagen besorgen.
 

Salrok

ww-nussbaum
Registriert
27. Dezember 2018
Beiträge
84
Ort
Rain
Ich spreche da aus eigener Erfahrung und werde mir vermutlich in Kürze so einen Pumpwagen besorgen.
Könntest du mir "Pumpwagen" bitte in den Handelsbegriff übersetzen? Wenn ich nach "Pumpwagen" Google, erhalten ich nur was mit Feuerwehren oder zu Traktoren.


Und falco hat recht, kein Gefälle = hält 10,15, vielleicht sogar 20 Jahre und dann is kacke.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

Ist zumindest bei der Hammer A3 so und ich vermute, bei den größeren wird man die Fahrvorrichtung auch nur von vorne und nicht seitlich ansetzen können.

das ist in der Tat so. Der Grund ist m.E. in den zum Korpus überhängenden Tischen zu suchen. Mit aufgeklappten Tischen wiederum könnte die Gewichtsverteilung kritisch werden.


Dat Ei
 

Gelöscht stwe

Gäste
noch eine Frage habt ihr Interesse den ausbau der Werkstatt auch mit Fotos zu begleiten ?

Danke im vorraus schonen Tag bis dann.

Auf alle Fälle! Am besten machst du im "Projektvorstellungen"-Forum einen neuen Thread auf (dann ist das getrennt von der Diskussion um die Sparren etc.)
 

pirato1

ww-ahorn
Registriert
16. Juli 2018
Beiträge
112
Ort
Fürth
arebits20190821_130053.jpg Sooo , Kind schläft und ich kann schreiben.
Da ich kein Problem haben möchte sondern ein Dach werde ich wohl 5 Grad gefälle einplanen wie ich das genau mach das wird sich noch herausstellen, hab ja noch 2 Wochen Zeit bis die Mauern stehen. Muss nur daran denken die Maximal höhe von 3 Metern nicht zu überschreiten. Oben seht ihr das Chaos. Eigentlich sollte da schon ein kleines Mäuerchen herum gehen jedoch musste ich schmerzlich feststellen das Asphalt Sondermüll sein kann und die Entsorgung teuer und Zeitfressend ist. Auch die Armierung für das Fundament bekommen sie einfach nicht geliefert :emoji_rage:.
arebits20190821_130106.jpg

Das ist der Schlitz zum Haus in dem Das Kabel laufen soll mus 60cm tief sein . Wie teuer so ein Kabel sein kann huiiii.

Das hier ist meine Alte Werkstatt ; arebits20190821_130123.jpg arebits20190821_130136.jpg


Ich weiss sieht gerade ein wenig aus . Jedoch musste das Zeug aus der Garage ja Irgentwo hin . Wenn es Kritik und Tipps gibt an dem Aufbau hier . Ich werde nächste Woche wohl eine Projekt vorstellung machen wenn Zeit da ist.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Sind die Wände alle im Lot? Wenn ich mir die Bilder so ansehe würde ich Dir raten nicht aufzumauern, sondern einen Ringbalken zu schütten.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Sind die Wände alle im Lot? Wenn ich mir die Bilder so ansehe würde ich Dir raten nicht aufzumauern, sondern einen Ringbalken zu schütten.
würde schalen und betonieren und zwar gleich mit passendem Gefälle. Macht den Balkenaufbau leichter danach weil Gefälle schon vorhanden.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.456
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,

^^die Bayrische Bauverordnung liest sich ja nicht unbedingt einfach ^^denke die anderen Bundesländer sind da auch nicht besser - Beamten-deutsch halt.

...die Maximal höhe von 3 Metern...

Hast du geprüft, ob die 3 Meter Höhe evtl. "nur" im Mittel gültig sind, bzw. lese ich hier und da etwas von bis zu einem "Drittel".

...randbebaungen sind bei uns genehmigungs frei wenn die Maaße von neun auf sechs Meter nicht überschritten werden...

Mir ist hier allerdings auch ein Bruttovolumen von 75 m³ als Limit bekannt, oder greift das aus anderen Gründen nicht?

Gruß Matze
 
Oben Unten