Werkstatt Maschinen Einrichtung -nur mal Information

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.596
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Hallo zusammen

Nachdem sich mein kompletter Hausumbau um 3 Jahre verzögert hat habe ich jetzt wieder mal Zeit mir zumindest Gedanken über meine neue Werkstatt zu machen.

Aus Geldgründen und aufgrund mangelnder Nutzung/Platz habe ich aber keine einzige große Maschine mehr.



Jetzt überlege ich welche Maschinen ich benötige und was Nice to have ist. Ebenso wie sich die Preise entwickelt haben um mal grob zu überschlagen was an Invest notwendig ist.



Im Moment ist die zukünftige Werkstatt noch ein komplett leerer Raum in einer Scheune,



Boden ist gestampfter Lehm. Extrem verdichtet dank jahrelangem Traktorverkehr / Abstellplatz.



Raum ist 40qm groß. Abmessung ca. 3,5m x 11,5m



Ich würde entweder betonieren oder auf Lagerhölzern OSB bzw. Holzboden legen.

Wände dämmen da auf einer Seite nur Platten an Holz geschraubt sind und dort auch Löcher sind durch die es zieht. OSB, Rigips oder Holz drauf.

Ebenso die Decke.



Dort rein auch die Kabel für die Elektrik.

Absaugung mit Verrohrung verlegen ist auch klar.

Jetzt meine eigentliche Frage welche Maschinen machen Sinn.



Hab mir jetzt mal die Maschinen als Neuware bei Felder rausgesucht weil ich dort die Listenpreise gut seh.

Die Maschinen müssen nicht Felder sein und auch nicht neu.



Ich würde eine Absaugung wie die Felder AF14 oder AF16 inkl Filterpatrone mir beschaffen.

Meine Scheppach HA 3200 müsste ich aber mal anschauen ob die noch zu retten ist. Die steht seit Jahren in nem Gewölbekeller und der war seither schon mal überflutet bis Unterseite Lüfterrad. Ich befürchte die ist total verschimmelt.



TKS bzw. FKS würde ich auf eine K3 Winner Comfort setzen. Ich habe doch öfter Plattenware verarbeitet und jetzt erst 7 MPX mit 2500x1250 mühselig formatieren müssen.



Ich habe eine selbstgebaute Fräsmaschine mit ner Triton Fräse und Anschlägen. Brauche ich dann überhaupt eine Fräsmaschine?

Wenn dann wäre das dann ja eine Hammer F3 bzw. B3 als Kombi



Ebenso überlege ich ob eine ADH Sinn macht. Bisher habe ich keine gehabt und ob es Sinn macht ne A3 31 Silent Power hinzustellen oder das Leimholz fertig zu kaufen. Bei ca. 3500 € - 4000 € kann ich lange welches ab Händler kaufen und wenn notwendig nen kleinen Dickenhobel für 500 € mir hinstellen.



Bandsäge wäre wohl ne gute Anschaffung bisher hatte ich noch nie eine.



Standbohrmaschine hab ich dank Bohrständer mit passendem Unterbau selten vermisst.



Jetzt hab ich wohl irgendwas vergessen würde aber max bei 15k-20k landen was extrem viel Geld ist.



Nur die Qual der Wahl welche Maschinen man sich anschaffen sollte und welche Nice to have sind.



Viele Grüße

Philipp
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.441
Ich nehme an das ganze als Hobby?
Ich würde für 60%NP Kleinanzeigen abgrasen. Bis die Scheune soweit ist geht ja noch etwas Zeit ins Land. So kauft man sich Stück für Stück den Kram zusammen.

Je nachdem wie viel Zeit du da aufbringst sind auch ältere gebrauchte Maschinen machbar. Gerade, wenn das ebenerdig mit nem Traktor zu erreichen ist kannst dürfte ja Spedition auch nicht das riesen Ding sein.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.200
Ort
Stuttgarter Süden
Hallo Philipp,
zum Thema Werkstatt ausbauen/ dämmen kann ich wenig sagen. Wenn es mein „Projekt“ wäre würde ich es aber so gut ausbauen, dass dort das ganze Jahr gearbeitet werden kann. Sprich mit Dämmung und Heizung und auch den Boden so gestalten, dass er eben und tragfähig ist um Maschinen bis zu 1t tragen kann.

Der Raum ist meiner Werkstatt sehr ähnlich. Ich habe auch ca. 3,5m Breite und 9m Länge.

Zu den Maschinen:
Ich halte eine FKS/ TKS als die „wichtigste„ Maschine. Da würde ich wenig bis keine Abstriche machen und das qualitativ hochwertigste für die Budget und das größte, was du sinnvoll unterbringst nehmen.
Wenn du häufiger größere Platten verarbeitest/ aufteilst wäre ein längerer Schlitten sicherlich sinnvoll.

Bei der Absaugung wäre ich min. auf die AF16 eingefahren auf Grund des einfacheren Sackwechsels. Oder eine kleine RL Anlage.

Wenn du mit deinem Frästisch aktuell zufrieden bist würde ich da erst einmal nichts machen. Klar kann irgendwann der Tag kommen, dass dir eine stationäre Tischfräse lieber ist. Aber entweder gleich auf eine Kombi gehen, oder dann getrennte Maschinen. Und dann wird der Platz gleich wieder eng.

Ich habe den A3-31 und möchte ihn nicht mehr missen, auch wenn ich überwiegend Plattenmaterial verarbeite. Aber mal schnell eine Leiste aushobeln oder dann doch schnell mal was aus Massivholz machen ist schon gut. Und wenn es nur mal ist, dass du etwas Am Wochenende brauchst und z.B. dickeres Material da hast, aus dem du etwas machen kannst bevor du bis zum nächsten Werktag warten musst um es irgendwo zu kaufen.
Sprich es muss ja kein Hammer sein. Du kannst hier auch z.B. mit einem günstigen Bernardo o.ä. anfangen. Dann bist du mit Spirelli bei ca. 2.500 €. Aber den würde ich mir auf jeden Fall hinstellen.

Wenn Du bisher keine Bandsäge vermisst hast und nicht zwingende geschweifte Sägearbeiten machst oder breite Bohlen zu Sägefurnier auftrennen willst würde ich da erstmal keinen Gedanken daran verschwenden. Ich habe meine nach 2,5 Jahren und max. 30 min. daran Arbeiten wieder verkauft.

Und unterschätze nicht, dass du genügend Platz „zum Arbeiten“, also Zusammenbau etc. benötigst. Da sind die 40 qm dann sehr schnell voll.

Ich würde auch nicht den Anspruch erheben ein Mal Maschinen zu kaufen und dann nie wieder. Da wird sich immer mal wieder etwas ändern, bis du sagst “das war es jetzt“.

In dem Moment wo du keinen Aufbau- oder Einbringservice benötigst (z.B. Von Felder) würde ich auch auf dem Gebrauchtmarkt schauen. Gerade bei größeren FKS und Hobeln.

So viel mal zu meinen Gedanken.
 

Hauke Schmidt

ww-kiefer
Registriert
1. März 2007
Beiträge
51
Ort
Oldenburg
Moin,

wenn man in den Kleinanzeigen systematisch sucht, lassen sich doch super Schnapper ergattern.

Bei meiner gebrauchten TF hab ich letztendlich durch Verkauf der ganzen beigegebenen und nicht benötigten Fräsköpfe noch 300 Euro Gewinn gemacht.

Dann eine TF mit Vorschub gekauft, TF wieder verkauft, Vorschub für 20 Euro bekommen.

Holzmann TF 2000-315 stammt aus einer plötzlichen Firmenauflösung. Neu und noch nicht mal montiert, zum Drittel des Neupreises.

Meine Bernardo 260 AHD im guten Zustand ging wegen Platzmangel für 200 Euro in meine Werkstatt.

Aktuell hab ich eine Metabo TK 1256 für 140 Euro gekauft, die nicht benötigte Tischverbreiterung ging dann für 90 Euro weg. Zwar alt und schwer, aber für die Baustelle besser wie jede Plastiksäge.

Für die beschriebenen Maschinen liege ich nichtmal bei 1000 Euro :emoji_slight_smile: .

Und alle Maschinen standen hier vor Ort.

LG Hauke
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.596
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Ich nehme an das ganze als Hobby?
Ich würde für 60%NP Kleinanzeigen abgrasen. Bis die Scheune soweit ist geht ja noch etwas Zeit ins Land. So kauft man sich Stück für Stück den Kram zusammen.

Je nachdem wie viel Zeit du da aufbringst sind auch ältere gebrauchte Maschinen machbar. Gerade, wenn das ebenerdig mit nem Traktor zu erreichen ist kannst dürfte ja Spedition auch nicht das riesen Ding sein.
Ja und nein. Die letzten 7 Meter Auffahrt sind Tricky.
Noch nicht geschottert und auch noch mitm LKW wegen der Höhe schlecht befahrbar.
Aber Nachbar hat nen Traktor mit Gabel :emoji_grin:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.989
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Eine Lage nach unten isolierter und bewehrter Beton halte ich für eine gute Basis.
Zum fachlichen Teil: was soll in der Werkstatt entstehen und in welchem Umfang
wäre für eine Beratung gut zu wissen!
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.441
Und unterschätze nicht, dass du genügend Platz „zum Arbeiten“, also Zusammenbau etc. benötigst. Da sind die 40 qm dann sehr schnell voll.
Neben dem Zusammenbau ist es bei mir immer der Platz vor und unter der Maschine. Wenn ich ne 3m Bohle über eine Bandsäge schieben will dann darf halt 3m vor und hinter dem Sägeblatt nichts im Weg sein. Gleiches gilt für Fräse, ADH etc. Einige hier haben das ja über Verfahreinheiten gelöst.
 

Schraubzwinge894

ww-ahorn
Registriert
21. April 2020
Beiträge
132
Ort
München
Ich würde Elektro in einer Werkstatt auf"putz" machen (lassen).

Erstens lässt es sich einfacher ändern, wenn sich die Maschinen oder eigenen Anforderungen ändern.

Zweitens kann man alles mögliche überall festschrauben, ohne Gefahr zu laufen, ein Kabel zu treffen.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.808
Ort
Rheinland (Bonn)
Wenn ich so viel Platz hätte (man macht sich ja manchmal so seine Gedanken :emoji_wink: ), würde ich Raum für "Nebenarbeiten" einplanen. Zum Beispiel: Kleine Lackierkabine. Abgetrennten Bereich für Metallarbeiten. Platz für ne Verleimpresse. Je nachdem was du halt machst.

Zu Maschinenpark in der Preisliga kann ich nix sagen, was dir weitehilft.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.596
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Ich würde Elektro in einer Werkstatt auf"putz" machen (lassen).

Erstens lässt es sich einfacher ändern, wenn sich die Maschinen oder eigenen Anforderungen ändern.

Zweitens kann man alles mögliche überall festschrauben, ohne Gefahr zu laufen, ein Kabel zu treffen.
Ja und nein.
Ich werd sie bewusst in die Wand legen und bei Trockenbau kann man ja auch was festspaxen/bohren und das Kabel rutscht dann weg.
Ich mag Aufputz nicht mehr sehen und wenn dann nur noch im Brüdtungskanal.
Ausreichend Kabel mit reinlegen. Die kosten ja nicht die Welt. Teuer sind normalerweise eher die Dosen etc.
enn ich so viel Platz hätte (man macht sich ja manchmal so seine Gedanken :emoji_wink: ), würde ich Raum für "Nebenarbeiten" einplanen. Zum Beispiel: Kleine Lackierkabine. Abgetrennten Bereich für Metallarbeiten. Platz für ne Verleimpresse. Je nachdem was du halt machst.

Zu Maschinenpark in der Preisliga kann ich nix sagen, was dir weitehilft.

Ja der Raum ist so oder so zweigeteilt. Vorne Maschinen und dann kommt nen Dirchgang wo ich die Absaugung und Material hinstellen will. Sowas wie lackieren oder Metallarbeiten kann ich zu Nachbars auslagern. Dem gehört die Scheune und er ist KFZler. (Im Ruhestand)
Ich reiss mich nicht drum so viel Geld auszugeben. Bin auch froh wenn es am Ende nur 5k sind für alles.
Allein Beton/Boden und Teockenbau sowie Elektrik wird vermutlich schon 3-5k kosten,
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.466
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hallo zusammen

Nachdem sich mein kompletter Hausumbau um 3 Jahre verzögert hat habe ich jetzt wieder mal Zeit mir zumindest Gedanken über meine neue Werkstatt zu machen.

Aus Geldgründen und aufgrund mangelnder Nutzung/Platz habe ich aber keine einzige große Maschine mehr.



Jetzt überlege ich welche Maschinen ich benötige und was Nice to have ist. Ebenso wie sich die Preise entwickelt haben um mal grob zu überschlagen was an Invest notwendig ist.



Im Moment ist die zukünftige Werkstatt noch ein komplett leerer Raum in einer Scheune,



Boden ist gestampfter Lehm. Extrem verdichtet dank jahrelangem Traktorverkehr / Abstellplatz.



Raum ist 40qm groß. Abmessung ca. 3,5m x 11,5m



Ich würde entweder betonieren oder auf Lagerhölzern OSB bzw. Holzboden legen.

Wände dämmen da auf einer Seite nur Platten an Holz geschraubt sind und dort auch Löcher sind durch die es zieht. OSB, Rigips oder Holz drauf.

Ebenso die Decke.



Dort rein auch die Kabel für die Elektrik.

Absaugung mit Verrohrung verlegen ist auch klar.

Jetzt meine eigentliche Frage welche Maschinen machen Sinn.



Hab mir jetzt mal die Maschinen als Neuware bei Felder rausgesucht weil ich dort die Listenpreise gut seh.

Die Maschinen müssen nicht Felder sein und auch nicht neu.



Ich würde eine Absaugung wie die Felder AF14 oder AF16 inkl Filterpatrone mir beschaffen.

Meine Scheppach HA 3200 müsste ich aber mal anschauen ob die noch zu retten ist. Die steht seit Jahren in nem Gewölbekeller und der war seither schon mal überflutet bis Unterseite Lüfterrad. Ich befürchte die ist total verschimmelt.



TKS bzw. FKS würde ich auf eine K3 Winner Comfort setzen. Ich habe doch öfter Plattenware verarbeitet und jetzt erst 7 MPX mit 2500x1250 mühselig formatieren müssen.



Ich habe eine selbstgebaute Fräsmaschine mit ner Triton Fräse und Anschlägen. Brauche ich dann überhaupt eine Fräsmaschine?

Wenn dann wäre das dann ja eine Hammer F3 bzw. B3 als Kombi



Ebenso überlege ich ob eine ADH Sinn macht. Bisher habe ich keine gehabt und ob es Sinn macht ne A3 31 Silent Power hinzustellen oder das Leimholz fertig zu kaufen. Bei ca. 3500 € - 4000 € kann ich lange welches ab Händler kaufen und wenn notwendig nen kleinen Dickenhobel für 500 € mir hinstellen.



Bandsäge wäre wohl ne gute Anschaffung bisher hatte ich noch nie eine.



Standbohrmaschine hab ich dank Bohrständer mit passendem Unterbau selten vermisst.



Jetzt hab ich wohl irgendwas vergessen würde aber max bei 15k-20k landen was extrem viel Geld ist.



Nur die Qual der Wahl welche Maschinen man sich anschaffen sollte und welche Nice to have sind.



Viele Grüße

Philipp
Hi, Phillipp
Toll , das Du trotz Bauverzögerung deines Wohnobjektes noch geduld hast ,dein traum weiter zu leben !
Denke nicht, das Du 15-20 tausend € hinblättern musst/willst)

Wenns beim Hobby bleiben soll , so günstig wie nötig einkaufen !
mein bescheidenes Inventar (vor 2,5 Jahren eingekauft )

Bernardo AD 310-400 Volt 2850 incl. Versand brutto ( bereue ich nicht, unabdingbar für Massivholz-projekte )

Absaugung ~550 € eher ne Enttäuschung Marke Holzprofi Austria- angeblich 2500 qbm/h Pustekuchen , verstopft gern die Hobelmaschine ..ggrr..lieber ne mobile Felder F 22 (?) die große Rohluft 3200 qbm /h und den erforderlichen Unterdruck (hab selber 2,5 m verrippter flexibler Schlauch , da verrohrung mir zu teuer und aufwendig bei einem Mietobjekt 50 qm )

Kantenschleifer ohne Oszillation 600 € KP+150 € Transport ( 250 km )

Hobelbank ne olle "Herkules" 580 € +50 € Anlieferung des verkäufers

Tischbohrmaschine 600 € Ixion BT 15 + 120 € Versand ( 100 km )

REX KFZ 2 990 € + 300 € Versand (400 km ) (eher was für Massivholz Enthuasiasten )
Transportschaden Schiebetisch-nochmal 270 € für Erneuerung(feierabend-metaller) hingeblättert..ggrr..ein Maschinenhändler aus NRW ein rotes Tuch für mich !!
einige Fräser und Sägeblätter neu angeschaft ~1000 €
Mafell KS 85 C 1000 € (bereue ich nicht )

Kleinwerkzeug und Kleinmaschinen hatte ich schon lange angesammelt.
Nun denk Dir dein teil dabei und mach es besser ,aber nicht viel teurer!:emoji_wink:
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.596
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Guuden,

Eine Lage nach unten isolierter und bewehrter Beton halte ich für eine gute Basis.
Zum fachlichen Teil: was soll in der Werkstatt entstehen und in welchem Umfang
wäre für eine Beratung gut zu wissen!
Zum einen kleinere Sachen für zuhause. Vom Nachttisch oder der Anpassung/Umbau von Möbeln über Gartenmöbel wieder selber bauen bis hin zu kleinen Sachen für den Verkauf. Meine Frau und ihre Freundln verkaufen Handarbeitswaren. Also Wolle, 3D gedruckte Wollschalen oder auch selbstgemachte Schmuckstücke
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.596
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Hi, Phillipp
Toll , das Du trotz Bauverzögerung deines Wohnobjektes noch geduld hast ,dein traum weiter zu leben !
Denke nicht, das Du 15-20 tausend € hinblättern musst/willst)

Wenns beim Hobby bleiben soll , so günstig wie nötig einkaufen !
mein bescheidenes Inventar (vor 2,5 Jahren eingekauft )

Bernardo AD 310-400 Volt 2850 incl. Versand brutto ( bereue ich nicht, unabdingbar für Massivholz-projekte )

Absaugung ~550 € eher ne Enttäuschung Marke Holzprofi Austria- angeblich 2500 qbm/h Pustekuchen , verstopft gern die Hobelmaschine ..ggrr..lieber ne mobile Felder F 22 (?) die große Rohluft 3200 qbm /h und den erforderlichen Unterdruck (hab selber 2,5 m verrippter flexibler Schlauch , da verrohrung mir zu teuer und aufwendig bei einem Mietobjekt 50 qm )

Kantenschleifer ohne Oszillation 600 € KP+150 € Transport ( 250 km )

Hobelbank ne olle "Herkules" 580 € +50 € Anlieferung des verkäufers

Tischbohrmaschine 600 € Ixion BT 15 + 120 € Versand ( 100 km )

REX KFZ 2 990 € + 300 € Versand (400 km ) (eher was für Massivholz Enthuasiasten )
Transportschaden Schiebetisch-nochmal 270 € für Erneuerung(feierabend-metaller) hingeblättert..ggrr..ein Maschinenhändler aus NRW ein rotes Tuch für mich !!
einige Fräser und Sägeblätter neu angeschaft ~1000 €
Mafell KS 85 C 1000 € (bereue ich nicht )

Kleinwerkzeug und Kleinmaschinen hatte ich schon lange angesammelt.
Nun denk Dir dein teil dabei und mach es besser ,aber nicht viel teurer!:emoji_wink:
Danke! Ja es verzögert sich sogar insgesamt um 5 Jahre. Wir haben Ende 2020 angefangen mit der Kernsanierung und eigentlich wollten wir Mitte 2021 einziehen in die Wohnung über uns.
Muss ich auch nicht hinblättern. Nur schau ich lieber was ich maximal ausgeben müsste und freu mich über jeden gesparten Euro wie, dass ich mit 5000 € kalkuliere und am Ende grade mal ne FKS,Frästisch Kombi dastehen habe und sonst nix :emoji_wink:

Danke für den Tipp mit der Absaugung. Ne Felder F22 oder ähnliches ist notiert.

Die Felder Geräte neu hab ich ausgewählt weil Felder 400m von mir ne Niederlassung hat. Alternativ hab ich im Ort noch einen Händler der Altendorff, holzher, Stürmer Madchinen und glaub SCM führt.
Da ist der Weg wenn was ist eben sehr kurz.
Und das ist manchmal auch 200-300€ wert.

Maschinentechnisch hab ich ne Festool TS55, Triton MOF001 (glaub ich), bohrständer Wabeco mit fest eingebauter Bohrmaschine und natürlich alles was man zum Umbauen braucht.

Wenn ich bei Stürmer schaue komm ich bei Neukauf auf Ne Holzstar FKS 3.200 €
Holzstar ADH 2.500 €
Absaugung ab 300 €

Bzw. Als Kombi aber mit kurzem Schlitten für 3.500 €
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.092
Ort
417xx
Dem gehört die Scheune und er ist KFZler. (Im Ruhestand)
Also die Werkstatt kommt in Nachbars Scheune im eher gehobenen Alter. Das kann toll und lange klappen. Der kann aber auch unerwartet den Weg allen irdischen gehen und dann kommen evtl. recht schnell neue Verhältnisse.
Ich würde in fremde Scheune nicht zu viel Geld investieren wollen.
 
Oben Unten