schoki84
ww-pappel
Hallo,
ich mache mir gerade Gedanken über den möglichen Umzug meiner kleinen Werkstatt (da der Raum anders genutzt werden soll/kann.
Es würde das Obergeschoss (trotzdem ebenerdig zugänglich) eines Stalls/Scheune zur Verfügung stehen. Betonboden auf Filigrandecke 500kg/m2.
Dach dicht, Strom vorhanden bzw. verlegbar.
Ich suche nun Ideen, dort möglichst einfach und günstig einen Raum im Gebäude einzurichten. Grobe Eckpunkt (auch aus mir zu Ohren getragenen, anderen Projekten):
- Mit OSB und/oder Faserzementplatten und Dämmung aufgebauter Raum im Raum.
- OSB-Boden
- Heizung ggf. über Diesel-Infrarot-Heizung
Ich bin da gerade noch ziemlich blauäugig bzw. offen für alles. Was ist verhindern will, ist die Maschinen in den offenen Raum zu stellen, da es zwar trocken ist, aber Außentemperatur mit entsprechenden Temperaturschwankungen herrscht.
Die bestehenden Außenwände (teils massiv) würde ich gerne integrieren und nicht überbauen um nicht Taschen, Ecken oder Ritzen für Staub zu schaffen (war in der Vornutzung der Scheune durch die Heu- und Getreideeinbauten der Fall, dass Dreck und Staub hinter zig Spanplatten war...
Es könnte also ein ins Eck gebauter Raum werden.... Ständerwerk auf Holz, Decke mit Kanthölzern, oben und unten geplankt, oben drauf Lagerfläche für Schnittholz, außen Faserzementplatten/Fermacell, Innen OSB, Dämmung Holzfaser.
Eine Alternative sehe ich noch in Sandwichplatten.
Ich bitte um Kritik, Anregung und/oder Beispiele
Gruß
schoki
ich mache mir gerade Gedanken über den möglichen Umzug meiner kleinen Werkstatt (da der Raum anders genutzt werden soll/kann.
Es würde das Obergeschoss (trotzdem ebenerdig zugänglich) eines Stalls/Scheune zur Verfügung stehen. Betonboden auf Filigrandecke 500kg/m2.
Dach dicht, Strom vorhanden bzw. verlegbar.
Ich suche nun Ideen, dort möglichst einfach und günstig einen Raum im Gebäude einzurichten. Grobe Eckpunkt (auch aus mir zu Ohren getragenen, anderen Projekten):
- Mit OSB und/oder Faserzementplatten und Dämmung aufgebauter Raum im Raum.
- OSB-Boden
- Heizung ggf. über Diesel-Infrarot-Heizung
Ich bin da gerade noch ziemlich blauäugig bzw. offen für alles. Was ist verhindern will, ist die Maschinen in den offenen Raum zu stellen, da es zwar trocken ist, aber Außentemperatur mit entsprechenden Temperaturschwankungen herrscht.
Die bestehenden Außenwände (teils massiv) würde ich gerne integrieren und nicht überbauen um nicht Taschen, Ecken oder Ritzen für Staub zu schaffen (war in der Vornutzung der Scheune durch die Heu- und Getreideeinbauten der Fall, dass Dreck und Staub hinter zig Spanplatten war...
Es könnte also ein ins Eck gebauter Raum werden.... Ständerwerk auf Holz, Decke mit Kanthölzern, oben und unten geplankt, oben drauf Lagerfläche für Schnittholz, außen Faserzementplatten/Fermacell, Innen OSB, Dämmung Holzfaser.
Eine Alternative sehe ich noch in Sandwichplatten.
Ich bitte um Kritik, Anregung und/oder Beispiele
Gruß
schoki
Zuletzt bearbeitet: