Werkstatt einrichten auf 20m²

boop

ww-birnbaum
Registriert
19. September 2022
Beiträge
247
Ort
Rhein Main
Gude

Ich habe einen rechtwinkligen Kellerraum von etwa 20m². Aktuell ist noch alles voll mit Kellerzeug und ich arbeite auf Böcken und so. Nach und nach fliegt das Zeug aber raus und es soll eine kleine Werkstatt daraus entstehen. Möbel würde ich gerne bauen. Vom kleinen Beistelltischlein bis zum größeren Schrank. Ich habe bspw. einen Schrank geplant, der etwa 180x90x40cm werden soll.

1747773536323.png 1747773660727.png

Was ich dafür alles gerne hätte

- stationäre TKS mit Schiebetisch (amerikanischer Stil statt FKS, ist etwas kompakter)
- stationären ADH
- Frästisch
- Hobelbank
- Aufnametisch für TKS der gleichzeitig Stauraum bietet und als Werkbank benutzt werden kann

Frästisch kann bei Harvey zB. in der Tischverlängerung der TKS eingebaut werden. Ggf wäre das eine Option statt einem zusätzlichen Frästisch

Dann kommt noch Absaugung, Staubsauger, Holz, Stauraum etc etc

Ich befürchte aber das klappt so zumindest nicht ganz. Ich habe einige Platzhalter mal beispielhaft aufgezeichnet und irgendwo in den Raum gesetzt. Da ist noch kein Stauraum und nichts dabei. Raum is aber quasi schon voll :emoji_grin:

1747773828787.png


Alles nur Träumerei bis hier her und wird sich auch nur langsam weiterentwickeln. Aber ich würde gerne mal eure Meinung dazu hören. Meint ihr, dass man den Maschinenpark irgendwie in den Keller bekommt und noch arbeiten kann?

Grüße
Lucas
 

Anhänge

  • Fusion360 Werkstatt.zip
    948,2 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
109
Ort
Danzig
Bedenke, dass du für viele Maschinen wie ADH und TKS bzw. FKS hinter der Maschine in etwa so viel Platz benötigst wie vor der Maschine. Eventuell auf Paletten und die Maschinen halbstationär nutzen?
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.801
Ort
01561
Dein 9 m langer Schrank wird da drin wohl nix. :emoji_wink:
Ansonsten kannst du die Türöffnung mit einbeziehen, um längere Werkstücke zu bearbeiten.
Wie breit ist die Tür? Muß eine Treppe bezwungen werden oder scharf um die Ecke um zu dem Raum zu gelangen?
Gerade die Sägen brauchen schon Platz für den Transport.
Grüße Micha
 

Manwer

ww-kiefer
Registriert
3. April 2020
Beiträge
48
Ort
Südlich von Frankfurt
Hallo,
in meiner Werkstatt, mit ca. 13 Quadratmetern, habe ich ale Maschinen (ADH, FKS, Oberfräsentisch, Bohrständer und Bandsäge) fahrbar gemacht und rangiere je nach Bedarf. Bandsäge und Bohrständer stehen normalerweise vor der Werkstatt und werde bei Bedarf hereingefahren.
Gruß
Manfred
 

HartHolzFuchs

ww-kastanie
Registriert
25. September 2024
Beiträge
37
Ort
Eifel
Kann @Manwer da nur zustimmen, beweglich halten die Geräte. Habe selbst 12m² und des öfteren auch mal die Anordnung geändert. Dann ist man nicht so starr, man ändert ja eigentlich öfter mal die Werkstatt. Was bei mir auch geholfen hat ist bewusst auf kleinere Maschinen zu setzen, wo ich die geringste Einschränkungen habe was meine Projekte betrifft. Wenn man von Anfang an weiß was man in der Regel machen will kommt man da gut zurecht. Das einzige was bei mir bewusst nicht auf Rollen steht ist die hobelbank finde rollen nehmen immer Stabilität (hier gibt es aber auch hochklappbare rollen).

Edit: Hängeschränke sind für Stauraum hilfreich, relativ weit oben. Dann passt noch der Frästisch oder die bandsäge drunter.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.605
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich bin ja ein Freund von fünffach Kombimaschinen.
Habe ich viele Jahre in ähnlich kleinen Räumen gehabt.
Fräse ist im Sägetisch und zwar ne ordentliche Tischfräse, der Hobeltisch ist gleichzeitig die Tischverbreiterung für die Kreissäge. Beim Hobeln ist der Sägetisch Ablage für die zu hobelnden Werkstücke. Wenn man einen kurzen Formattisch wählt, ist der auch nicht im Weg und längere Teile besäumen kann man auch mit nem Besäumschlitten.
Insgesamt kompakt mit wenig Platzbedarf und mit Fahrwerk immer optimal zu positionieren. Da muss man m.E. deutlich weniger rangieren, als mit Einzelmaschinen.

Gruß Ingo
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Kellerzugang ist kein Problem? Manche Maschinen sind breiter als die eingezeichnete Türe.... Aber wurde bestimmt bedacht :emoji_slight_smile:
 

boop

ww-birnbaum
Registriert
19. September 2022
Beiträge
247
Ort
Rhein Main
Kellerzugang ist kein Problem? Manche Maschinen sind breiter als die eingezeichnete Türe.... Aber wurde bestimmt bedacht :emoji_slight_smile:
Keller ist auf Höhe der Haustür. Das ist also Kein Problem.
Allerdings ist die Haustür + Kellertür ein Problem weil nicht breit genug. Bzw. vor der Haustür ist nur ca. 120cm oder so Platz. Der Tisch beim ADH zB müsste also vermutlich ab, um ihn in den Keller zu bekommen
 

boop

ww-birnbaum
Registriert
19. September 2022
Beiträge
247
Ort
Rhein Main
Hallo,
in meiner Werkstatt, mit ca. 13 Quadratmetern, habe ich ale Maschinen (ADH, FKS, Oberfräsentisch, Bohrständer und Bandsäge) fahrbar gemacht und rangiere je nach Bedarf. Bandsäge und Bohrständer stehen normalerweise vor der Werkstatt und werde bei Bedarf hereingefahren.
Gruß
Manfred
Gerne mal Bilder zeigen. Da fehlt mir die Fantasie mir vorzustellen, wie das auf 13m2 funktioniert :emoji_grin:
 

uwe_

ww-buche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
296
Alter
60
Ort
Magdeburg
ich habe eine ähnliche Raumgröße 4x5 m, und komme zurecht. Was ich gemacht habe:
- Alles auf Rollen, damit ich entweder im Raum oder in den Nebenraum schieben kann
- Alles was ich in dem Raum oft brauche, hängt an der Wand oder ist auf Bords unter der Decke oder unter den Tischen.
 

boop

ww-birnbaum
Registriert
19. September 2022
Beiträge
247
Ort
Rhein Main
ich habe eine ähnliche Raumgröße 4x5 m, und komme zurecht. Was ich gemacht habe:
- Alles auf Rollen, damit ich entweder im Raum oder in den Nebenraum schieben kann
- Alles was ich in dem Raum oft brauche, hängt an der Wand oder ist auf Bords unter der Decke oder unter den Tischen.

Kannst Du mal ein Bild oder zwei posten? Mir fehlt ein wenig die Fantasie dafür :emoji_grin:
 

uwe_

ww-buche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
296
Alter
60
Ort
Magdeburg
:emoji_fearful: komplett unaufgeräumt
hatte am Anfang Regale an den Wänden, das war totaler Murx. Jetzt mit den Bords oben hab ich unten einigermaßen Platz. Notfalls kann ich alles bewegen, auch die Hobelbank (eine Tür geht nach draussen, eine in einen Nebenraum, da kann ich zur Not was zwischenparken). Da wo das Holz an der Wand hochkant steht, soll noch eine kleine Hobelmaschine hin.
 

Anhänge

  • PXL_20250521_122453370.jpg
    PXL_20250521_122453370.jpg
    208,1 KB · Aufrufe: 123
  • PXL_20250521_122602437.jpg
    PXL_20250521_122602437.jpg
    233,5 KB · Aufrufe: 118
  • PXL_20250521_122523442.jpg
    PXL_20250521_122523442.jpg
    247,4 KB · Aufrufe: 114
  • PXL_20250521_122531956.jpg
    PXL_20250521_122531956.jpg
    223,4 KB · Aufrufe: 117

boop

ww-birnbaum
Registriert
19. September 2022
Beiträge
247
Ort
Rhein Main
:emoji_fearful: komplett unaufgeräumt
hatte am Anfang Regale an den Wänden, das war totaler Murx. Jetzt mit den Bords oben hab ich unten einigermaßen Platz. Notfalls kann ich alles bewegen, auch die Hobelbank (eine Tür geht nach draussen, eine in einen Nebenraum, da kann ich zur Not was zwischenparken). Da wo das Holz an der Wand hochkant steht, soll noch eine kleine Hobelmaschine hin.
Sieht gut aus. Welche FKS ist das?`Die hat ja einen "Babyschlitten". Das würde mir vollkommen reichen. Ich werd alleine wohl kaum ganze platten auf der FKS schneiden. Dafür gibts dann eine HKS. Habe nur keine Lust auf den Stress mit dem selbstgebauten Schiebeschlitten :emoji_grin:
 

uwe_

ww-buche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
296
Alter
60
Ort
Magdeburg
das ist die SC1, gebraucht gekauft. Ist sicher nicht das Gelbe vom Ei, aber halt schön klein, und gefiel mir besser als die auch in solche Räume passenden Bernardos
 

antoni

ww-buche
Registriert
27. November 2024
Beiträge
255
Ort
Stanf ort
@boop. Platz, um mal ein Schritt zurück gehen zu können, im Notfall zum Beispiel, sollte auch da sein. Und Luft zum Atmen brauchst du auch. Und die vielen Steckdosen nicht vergessen.
Und nur das Anschaffen, was du brauchst, nicht was du brauchen könntest...
Vergiss die vielen nötigen Schraubzwingen nicht.
Das will auch organisiert sein...
Vielleicht kannst du ja noch was an die Decke bringen, wenn sie hoch genug ist. Und viel Licht ist nötig, wenn es nur ein kleines Fenster gibt.

Antoni
 

boop

ww-birnbaum
Registriert
19. September 2022
Beiträge
247
Ort
Rhein Main
@boop. Platz, um mal ein Schritt zurück gehen zu können, im Notfall zum Beispiel, sollte auch da sein. Und Luft zum Atmen brauchst du auch. Und die vielen Steckdosen nicht vergessen.
Und nur das Anschaffen, was du brauchst, nicht was du brauchen könntest...
Vergiss die vielen nötigen Schraubzwingen nicht.
Das will auch organisiert sein...
Vielleicht kannst du ja noch was an die Decke bringen, wenn sie hoch genug ist. Und viel Licht ist nötig, wenn es nur ein kleines Fenster gibt.

Antoni

Ja genau. Das sind auch meine Bedenken

Decke wird mit Licht voll sein. Da geht das ein oder andere Rohr durch. Heizung ist nebenan.
Bin froh, wenn ich noch einen Platz für den Luftfilter an der Decke finde :emoji_grin:
 

uwe_

ww-buche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
296
Alter
60
Ort
Magdeburg
Sieht gut aus. Welche FKS ist das?`Die hat ja einen "Babyschlitten". Das würde mir vollkommen reichen. Ich werd alleine wohl kaum ganze platten auf der FKS schneiden. Dafür gibts dann eine HKS. Habe nur keine Lust auf den Stress mit dem selbstgebauten Schiebeschlitten :emoji_grin:
wenn man ohne FKS auskommt, ist das sowieso alles problemlos möglich in so einem Raum, so ein Schlitten braucht schon Platz, selbst der kleinste bei der SC1.
Wie ein Profi auf sehr engem Raum arbeitet, finde ich spannend in den Videos von Peter Millard zu sehen, zB hier :
https://youtu.be/3N_T-YpkBCg?si=pehPPhUSnWMSZBWL
 

Farmer308

ww-eiche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
304
Ort
NRW
Hallo,

ich bin ja ein Freund von fünffach Kombimaschinen.
Habe ich viele Jahre in ähnlich kleinen Räumen gehabt.
Fräse ist im Sägetisch und zwar ne ordentliche Tischfräse, der Hobeltisch ist gleichzeitig die Tischverbreiterung für die Kreissäge. Beim Hobeln ist der Sägetisch Ablage für die zu hobelnden Werkstücke. Wenn man einen kurzen Formattisch wählt, ist der auch nicht im Weg und längere Teile besäumen kann man auch mit nem Besäumschlitten.
Insgesamt kompakt mit wenig Platzbedarf und mit Fahrwerk immer optimal zu positionieren. Da muss man m.E. deutlich weniger rangieren, als mit Einzelmaschinen.

Gruß Ingo
Sorry,
Ich meinte welche Kombimaschine der Ingo hat
Viele Grüsse Klaus
 
Oben Unten