Werkstatt-Arbeitsplatte - Multiplex auf MDF?

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.064
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ist doch ne Arbeitsfläche und kein Wohnzimmermöbel. Da würde ich nehmen was "weg muss" oder womit man mal testen will. Hab jahrelang in einer Fa eine dicke ehemals 38 mm MDF als große Arbeitsfläche genutzt. Lack Öl oder sonst was hat die bewusst nie abbekommen. Ist eine Arbeitsfläche.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
446
Dass es so scheißegal ist, hätte ich jetzt nicht gedacht... aber gut...
Natürlich soll die Platte schon etwas widerstandsfähig sein. Da es sich um eine Hobbywerkstatt handelt, wird die Platte wohl auch nie ersetzt werden. Also dann schaue ich mal was weg muss.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.464
Ort
Berlin
Hallo,
ich hatte mal so einen Arbeitstisch aus rohem MDF in der Werkstatt, da gab es schnell Ringe von der Kaffeetasse. Ich habe dann einmal Cloucryl gerollt. War eh da und musste weg. Dadurch, dass ich schnell, schlampig, ohne Grundierung, nur einmal und ohne Zwischenschliff gearbeitet habe, war die Oberfläche hinterher optimal rau und griffig - und gut geschützt gegen Kaffeetassen!
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.464
Ort
Berlin
Tante Edit sagt, dass so ne MDF-Platte aber auch nie den Charakter einer Bankplatte aus geölter Buche hat. MDF ist und bleibt ein relativ weicher Werkstoff aus verleimten Holzfasern. So etwas eignet sich eher als Verschleißmaterial, denn als lebenslanger Begleiter.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
446
Nur fürs Protokoll.
Hab inzwischen meine Arbeitsplatten aus MDF gesägt, verschraubt und bereits die Unterseite zweimal lackiert mit Parkettlack (Hornbach Hausmarke).
Morgen dann:umdrehen, Rundung anfräsen. Oberseite lackieren.
Als zusätzliche stabilisierende Maßnahme kommt unter das doppelt MDF nochmal eine Lage 18mm OSB. Die sieht man aber nicht.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.489
Ort
bei München
meine Werkbänke sind aus Seekiefer, damals "relativ" günstig im Baumarkt, seit 12 Jahren recht robust im Einsatz ohne Lack o.ä. und gelegentlich ganz leichter Reinigungsschliff, fertig :emoji_slight_smile: (Leute: es ist eine Werkbank, kein Wohnzimmertisch)
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
446
Vor "12 Jahren" hab ich auch alles Mögliche "relativ günstig im Baumarkt" gekauft. :emoji_rolling_eyes:
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.489
Ort
bei München
"im Verhältnis" dürfte es gleich geblieben sein, aber mach, wie Du magst (mir wäre X * lackieren und aufdoppeln zu aufwändig) :emoji_slight_smile:
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
446
Mir macht das nichts aus. Was ist daran aufwändig?
1x Lackier-Vorgang = 5 min.
Aufdoppeln = Platten bündig aufeinander legen und verschrauben.

Also, wem das schon zu aufwändig ist ... :emoji_thinking:
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
446
Arbeitsplatte aus aufgedoppeltem 18mm (2x) MDF ist fertig.

Für alle Interessierten: ich habe die Unterseite zweimal, die Oberseite 3mal mit o.g. Parkettlack gestrichen. Zwischenschliff mit 180er Korn, oben vor dem letzten Anstrich 320er Korn.
Ich habe eine superglatte, harte, wasserabweisende Oberfläche erhalten.
Platte liegt über Eck.
Lange Seite 385 x 65 cm.
Kurze Seite 200 x 65 cm
Kostenpunkt Stand 01/2023 (Hornbach):
ca.160 € fürs MDF
ca. 22 € für den Lack
+ 1 Pck Schrauben 4,5 x 30

Ergebnis ist tippitoppi geworden.
Würde ich jederzeit wieder so machen.

Wer etwas ähnliches plant, hat hiermit einen Erfahrungsbericht mehr.

Viele Grüße,
Paso
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
446
Moin moin.
Wie geschrieben war das die Hornbach Hausmarke. Weiß gar nicht mehr, ob matt oder seidenmatt. Kannst du dir aussuchen.
Seidenmatt wäre wohl etwas beständiger.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.366
Ort
Hopfgarten
Es gibt ja womöglich auch andere Quellen als "nur" der Baumarkt.
Beispielsweise habe ich mir damals eine MPX-Birke in 25mm von "meinem" Dorfschreiner mal mit bestellen und zuschneiden lassen - hat man zwar nicht gleich gestern brauchen dürfen, jedoch war diese dann auch günstiger, Maß-haltiger und von höherer Qualität als die nur 18mm vom Baumarkt.
(PS: Darum wäre die Angabe der eigenen Ortsangabe manchmal auch nicht so verkehrt.)

Gruß Matze
Da kannst dich heute noch bedanken. Die Meister sind da verschieden veranlagt was die Preisbildung betrifft, hängt oft nicht zuletzt von Sympathie ab.
 

Aureo

ww-pappel
Registriert
30. Juli 2024
Beiträge
2
Ort
Koblenz
Super danke,

wollte meine Platte genau so machen.

bist du denn noch zufrieden mir der Oberfläche?
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
446
Klar, ist immer noch prima. Für meinen Bedarf in einer Heimwerker-Werkstatt reicht mir das allemal.
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
231
Ort
Schleswig-Holstein
Hallo Paso,

deine Variante finde ich ziemlich gut, ich glaube die werde ich auch umsetzen. Wie hast du das denn mit der OSB-Platte gelöst, dass man sie nicht sieht? Ist sie einfach weniger tief und das MDF steht über?

Kannst du evtl. mal ein Foto von "unten" einstellen, sprich aus einem Unterschrank nach oben fotografiert?

Viele Grüße
gospat
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
446
Hallo Paso,

deine Variante finde ich ziemlich gut, ich glaube die werde ich auch umsetzen. Wie hast du das denn mit der OSB-Platte gelöst, dass man sie nicht sieht? Ist sie einfach weniger tief und das MDF steht über?

Kannst du evtl. mal ein Foto von "unten" einstellen, sprich aus einem Unterschrank nach oben fotografiert?

Viele Grüße
gospat
Ja, genau. Die OSB Platte schließt bündig mit den Unterschränken ab und das MDF steht ein paar cm über. Wenn man von weiter weg schaut, sieht man das OSB zwar, aber ich hatte noch nicht die Muße, da eine optische Verbesserung zu machen. :emoji_wink:
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
231
Ort
Schleswig-Holstein
Alles klar, danke. Man muss die Kirche auch im Dorf lassen, ist ja immer noch eine Werkstatt und vermutlich sieht deine Lösung schon 100x schöner aus als bei vielen anderen :emoji_wink:
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
446
Danke für das Lob. Vor allem halten sich auch die Kosten im Rahmen. Das war mir wichtig.
 
Oben Unten