Werkbank verzogen - Hilfe benötigt

basti321

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2025
Beiträge
13
Ort
Minfeld
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem eine Werkbank auf eBay Kleinanzeigen erstanden. Diese steht bei mir jetzt in der Garage. Irgendwie kommt es mir aber so vor, als würde sie in der Mitte durchhängen. Kann ich das irgendwie beheben?

Ich habe diese Vermutungen/Fragen:
1. ich hatte ursprünglich eine recht schwere Stahlplatte auf der Werkbank liegen, kann es sein, dass diese zu schwer war?
2. ist es feuchtigkeitstechnisch ein Problem, dass die Platte von unten nicht behandelt ist? Oben ist so eine klassische „ESD“/Kunstsoff Matte draufgeklebt
3. Die Werkbank/das Gestell steht nicht 100% gerade. Kann sich die Werkbank dadurch schon so verziehen?

Ich hoffe Ihr könnt helfen :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • IMG_2398.jpeg
    IMG_2398.jpeg
    155,4 KB · Aufrufe: 163
  • IMG_2397.jpeg
    IMG_2397.jpeg
    160,5 KB · Aufrufe: 163
  • IMG_2399.jpeg
    IMG_2399.jpeg
    123,7 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_2400.jpeg
    IMG_2400.jpeg
    99,7 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_2401.jpeg
    IMG_2401.jpeg
    94 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_2403.jpeg
    IMG_2403.jpeg
    166,2 KB · Aufrufe: 146
  • IMG_2402.jpeg
    IMG_2402.jpeg
    141,1 KB · Aufrufe: 158

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

durch die oben aufgeklebte Kunststoffplatte kommt dort keine Feuchtigkeit an die Platte. Von unten wirkt aber die Luftfeuchtigkeit auf die Platte ein, wodurch sie aufquilt. Folge, die Platte biegt sich durch.

Gruß Ingo
 

basti321

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2025
Beiträge
13
Ort
Minfeld
Okay, also am besten Platte unten auch behandeln?

Oder die Matte abmachen und beide Seiten behandeln?
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.310
Alter
51
Ort
Saarlouis
Hallo,

durch die oben aufgeklebte Kunststoffplatte kommt dort keine Feuchtigkeit an die Platte. Von unten wirkt aber die Luftfeuchtigkeit auf die Platte ein, wodurch sie aufquilt. Folge, die Platte biegt sich durch.

Gruß Ingo
Sehe ich nicht als das Hauptproblem. Der Platte fehlt die Unterstützung, die hängt doch frei im Raum.

Wie weit ist denn der Abstand zwischen den Auflagepunkten?

Da gehört ein Brett hochkant drunter, dass die Platte stützt.
 

basti321

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2025
Beiträge
13
Ort
Minfeld
Also der Abstand zwischen den Füßen beträgt 1,76m. Und zwischen dem Fuß links und den Schubladen 1,22m. Die Platte ist 4,5 cm dick
 

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
346
Das ist doch eine Buche MPX, diese Platten sind oft nciht sauber plan. Die Platten, die ich verarbeitet habe, kamen teils schon vom Händler deutlich geschüsselt, das muss man ggf. konstruktiv ausgleichen.
Aber das ist eine Werkbank, welche Rolle spielt es da, ob die Platte 100% plan ist oder nicht? Auf den Bildern sehe ich vielleicht 1mm (täusche ich mich?), das wäre mir egal. Wenn es Dich stört, dann mach das, was Time_to_wonder empfiehlt. Durch einen Unterbau zwingst Du die Platte quasi dazu, eben zu sein.
In jedem Fall solltest Du Ingo's Ratschlag umsetzen, die Folie gehört weg. Öle/behandle die Platte von beiden Seiten und nutze sie.
 

basti321

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2025
Beiträge
13
Ort
Minfeld
Alles klar. Klingt nach einem Plan.

Stelle es mir nur schwierig vor die Matte da abzubekommen. Klebt sehr fest. Kann ich da mit nem Heisluftföhn dran? Danach müsste ich vermutlich die Klebereste weg schleifen? Oder Mach ich mir da die Platte noch mehr kaputt?

Bezüglich der Konstruktiven Hilfe. Brauche ich da nicht Langlöcher in dem Brett? Meine das gelesen zu haben, es wäre wichtig dass die Platte noch in eine Richtung arbeiten kann?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Alles klar. Klingt nach einem Plan.

Stelle es mir nur schwierig vor die Matte da abzubekommen. Klebt sehr fest. Kann ich da mit nem Heisluftföhn dran? Danach müsste ich vermutlich die Klebereste weg schleifen? Oder Mach ich mir da die Platte noch mehr kaputt?

Bezüglich der Konstruktiven Hilfe. Brauche ich da nicht Langlöcher in dem Brett? Meine das gelesen zu haben, es wäre wichtig dass die Platte noch in eine Richtung arbeiten kann?

Hallo,

Bei Multiplex brauchst du keine Langlöcher und bei Massivholz in Längsrichtung auch nicht.
Ich glaube nicht, dass ein Unterzug, bzw. ne Zarge da viel bringt.
Was will man da Unterschrauben, um diese dicke Platte gerade zu zwingen?
Würde es auch so lassen.

Gruß Ingo
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.313
Ort
Oldenburg
Das kann man ausprobieren.

Man kann eine Holzleiste mit Zwingen zum Test hochkant vorne unter die Platte zwingen um zu schauen ob sich da überhaupt was bewegt. Bei 45mm würde ich da auch nicht so viel erwarten.
 

basti321

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2025
Beiträge
13
Ort
Minfeld
Alles klar. Ich probiere es mal aus. Mach jetzt erstmal die Matte da runter und Öle die Platte.

Danke für die Hilfe.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem eine Werkbank auf eBay Kleinanzeigen erstanden. Diese steht bei mir jetzt in der Garage. Irgendwie kommt es mir aber so vor, als würde sie in der Mitte durchhängen. Kann ich das irgendwie beheben?

Ich habe diese Vermutungen/Fragen:
1. ich hatte ursprünglich eine recht schwere Stahlplatte auf der Werkbank liegen, kann es sein, dass diese zu schwer war?
2. ist es feuchtigkeitstechnisch ein Problem, dass die Platte von unten nicht behandelt ist? Oben ist so eine klassische „ESD“/Kunstsoff Matte draufgeklebt
3. Die Werkbank/das Gestell steht nicht 100% gerade. Kann sich die Werkbank dadurch schon so verziehen?

Ich hoffe Ihr könnt helfen :emoji_slight_smile:


Guuden,

in allen drei Punkten je ein großes JA!
Alles Freie zwischen Auflagern beugt sich der Schwerkraft.
Ein ausreichend dimesionierten Unterzug möglichst weit außen unter der
Platte an den Enden gut fixieren und in der Mitte unterlegen.
Gelegentlich prüfen und gegebenenfalls zusätzlich unterlegen.
Mittels einer schraubbaren Lösung geht es einfacher und stufenlos.
Dem untergehängten Korpus links vorne und hinten je ein Bein zu spendieren würde Gewicht von der Platte nehmen
und die freie Länge der Platte erheblich verkürzen.
..... Aber sobald etwas schweres auf der Platte zu liegen kommt,
hängt sie wieder durch.
 

basti321

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2025
Beiträge
13
Ort
Minfeld
Wie genau sieht so ein „ausreichend dimensionierter Unterzug“ aus? Gibt es sowas fertig zu kaufen?
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.313
Ort
Oldenburg
Damit ist eine lange Holzleiste, möglichst über die ganze Länge der Platte von unten gemeint.

Ungefähr 2x die Plattenstärke, also 80-100mm‘hochkant drunter. Es reicht wenn die Leiste 30mm tief ist. Idealerweise Hartholz.
 

Pareto

ww-kirsche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
157
Ort
Links unten
Alternativ:
Wenn du die Werkbank, die ja wohl ein Schreibtisch ist, nur im Stehen nutzt, kannst du auch mittig einen Fuß oder eine Platte unterstellen oder einen Schubladenkorpus.
 

basti321

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2025
Beiträge
13
Ort
Minfeld
Naja soll schon auch als Werkbank genutzt werden. Aber ich denke ich weis jetzt worauf es ankommt.

Könnt ihr ein bestimmtes Öl empfehlen?

Kleber sollte ich doch mit nem Heißluftföhn runterbekommen?
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
430
Ort
51399
Ich würde ein Arbeitsplattenöl nehmen.
Die sind relativ strapazierfähig, anschleifbar und wieder bereit für eine neue Schicht.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.689
Ort
Sauerland
Kleber sollte ich doch mit nem Heißluftföhn runterbekommen?

Hi,
vielleicht, vielleicht aber auch nicht, das hängt vom Kleber ab.
Die Oberfläche wird aber wahrscheinlich nicht sehr schön werden. Je nach verwendetem Kleber ist die Oberfläche mehr oder weniger versiegelt, was das Einziehen des Öls behindert.
Bez. Durchbiegung würde ich erst mal #14 probieren, wenn der zus. Fuß nicht stört.
Gruß Reimund
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.689
Ort
Sauerland
Hallo Ingo,
deshalb meinte ich probieren.
So riesig steif ist die Platte ja auch nicht. Vielleicht ist nach ein paar Tagen mit Pflastersteinen links und rechts wieder ausgeglichen.
Kostet fast nichts und ist schnell gemacht.
Gruß Reimund
 

basti321

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2025
Beiträge
13
Ort
Minfeld
Alles klar. Ich bin gerade nur am überlegen. Wäre es nicht wesentlich robuster die Platte zu lackieren? Es ist ja schließlich eine Werkbank und kein Esstisch
 

Pareto

ww-kirsche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
157
Ort
Links unten
Eine Werkbank aus Holz wird besser geölt als lackiert:
Lack ist sehr glatt, wenn man darauf arbeitet; Holz ist griffiger.
Lack zerkratzt und splittert; geöltes Holz bekommt auch Spuren, kann aber nachgeölt werden.
 
Oben Unten