Werkbank upgrade

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Nachdem ich eine ganze Weile auf einem etwas stabileren Holztisch gearbeitet habe...
IMG20220409124234.jpg

wurde es Zeit für ein Werkbank upgrade. Vor allem, weil meine TKS immer AUF der Werkbank stand, was natürlich Quark ist...

IMG20220302122259.jpg

Folgende Veränderungen waren geplant:
1. Tischkreissäge in die Werkbank integrieren
2. Die Oberfräse sollte auch noch irgendwie als Tischfräse reinpassen...
3. Einen gut geführten Anschlag
4. Eine Vorrichtung zum Planfräsen
5. Platz für den Dickenhobel
6. Sauger und Zyklon sollten auch noch unterkommen
7. Zwischenböden höhenverstellbar: Falls mal ne andere TKS kommen sollte

Schnell war klar: Da kann ich nichts aus dem Katalog nehmen.
Ebenso schnell war mir klar, dass ich mich da nicht alleine auf Holz zur Konstruktion verlassen wollte.

Lösung: Tischkonstruktion mit Aluprofilen sowie Arbeitsplatte aus Buche - die hatte ich noch von der alten Werkbank.

Hier die Planung der Profile:
Werkbank_Pic.jpg

Dann erstmal das Tischgestell zusammengeschraubt...

IMG20220409151551.jpg



... Platte drauf...
IMG20220409154909.jpg


Und dann noch oben ein Loch für die TKS, die unteren Platten rein und mit Geräten füllen....

IMG20220421160239.jpg

IMG20220421160258.jpg

Der Anschlag (hinten ist feststellbar, die Vorrichtung vorne für das Planfräsen gleitend. Die Aufbauten sind natürlich abnehmbar und die Zwischenebene für die TKS und den Dickenhobel in der Höhe verschiebbar und somit für ein Upgrade geeignet.

Ansonsten lässt sich nun alles mittels Nutensystem erweitern :emoji_slight_smile:
Was noch fehlt: Verlängerung der Nuten der TKS, das kommt demnächst noch.

Kommentare und Kritik sind gerne willkommen!
 
Zuletzt bearbeitet:

benni322

ww-birke
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
70
Ort
Irgendwo
Gefällt mir :emoji_slight_smile:

Wie gut/sauber laufen die Führungen in den Alu-Profilen?
Ich hatte auch schon länger den Gedanken mir einen so ähnlichen Tisch zu machen, wo am Rahmen der Tischplatte Führungen für einen "Oberfräsen-Dickenhobel" sind.
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Ich habe Teflongleiter montiert und mit etwas Balistol geschmiert, kann man mit 2 Fingern verschieben. Der Anschlag ist auch - wenn man halbwegs normal damit umgeht - wiederholgenau. Etwas Spiel ist allerdings drinnen, wenn man nicht arretiert oder mit Kraft gegen geht, ist auch ein 1 m Hebel.
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Im Moment sind Profile leider sehr teuer. Für das Gestell mit allen Aufbauten ohne Platte habe ich ca. 1500€ bezahlt. Ist aber auch alles auf 4cm Basis, soll heißen die Dreieckprofile sind 8 cm stark. Ist sicherlich etwas overengineered, dafür bewegt sich auch garantiert nichts, was sich nicht bewegen soll :emoji_slight_smile:

Den Preis kann man sicherlich noch auf nen tausender drücken
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Na gut wenn man bedenkt das ein mft 1080 in der Basis 600 kostet gehen da Kosten zwischen 1000 und 1500 Euro in Ordnung.
Ich habe noch etliche Meter Schienen vom Solarbau aus denen ich was machen wollte,mir fehlt nur leider die Zeit.
Was wiegt dein Tisch in etwa?
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Gewicht des Gestells liegt bei etwa 90 kg, dann kommen noch in etwa 50kg Platte oben drauf und ein paar kg gehen noch in die Zwischenböden, würde mal sagen, der gesamte Tisch ohne Aufbauten und Geräte bei etwa 150 kg.

EDIT: Ach ja: Maße der Holzplatte: 180 x 100, also hat der Tisch 180 x 108 cm, also "etwas" größer als der mft 1080
 

ceving

ww-ahorn
Registriert
29. September 2010
Beiträge
108
Ich habe meinen Arbeitstisch auch auf Basis von Alu-Profilen gemacht. Allerdings habe ich ihn etwas weniger schwer gemacht, damit ich ihn rollen kann. Für die Beine habe ich 45er Bosch-Profile verwendet, die ich von einem fehlgeschlagenen Projekt übrig hatte. Oben habe ich 40x80-Item-Profile umlaufend und unten 40x40. Ich habe die Schnittflächen der umlaufenden Profile alle komplett offen gelassen, damit ich jederzeit Zwingen einstecken kann. Die Fräse habe ich über eine Fräsplatte auch eingebaut aber für die Kreissäge habe ich mir einen eigenen Wagen gebaut, ebenfalls auf Rollen aber nur aus Multiplex. Meine Kreissäge hat M8-Gewinde in den Füßen. Dadurch konnte ich die Höhe der Kreissäge exakt an die Höhe des Arbeitstisches anpassen. Wenn ich längere Sachen sägen muss kann ich sie einfach mit dem langen Ende auf den Tisch legen.

Die Alu-Profile sind sehr stabil und unschlagbar flexibel. Ich würde sie jederzeit wieder benutzen. Ich habe auch meinen Schiebeschlitten mit einem 40x80-Profil gemacht. An der Platte vom Bohrständer habe ich ein 40x40er. Und den Fräsanschlag habe ich aus einem 80x80 gemacht, weil man dadurch absaugen kann.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Hallo,

ich denke, wenn man die Preise zusammenrechnet, ist man mit einer Kombinationsmaschine besser dran, wahrscheinlich preislich auch mit Stationärmaschinen.

Es grüßt
Matthias
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Hallo,

ich denke, wenn man die Preise zusammenrechnet, ist man mit einer Kombinationsmaschine besser dran, wahrscheinlich preislich auch mit Stationärmaschinen.

Es grüßt
Matthias

Klar, das gilt aber nur, wenn man Platz nicht als Limitierung hat. Bei mir habe ich auf 2 m2 untergebracht: Werkbank/Tisch mit 1x1,8m Fläche, TKS, Tischfräse, Dickenhobel, Absaugung, Planfräsvorrichtung. Bisher habe ich noch keine Kombimaschine gefunden, die mir neben den Geräten auch noch den Platz einer Werkbank bzw. eines Tisches bietet.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Hallo,

den Einwand finde ich interessant, weil ich tatsächlich keine Flächenangaben für Kombinationsmaschinen finden kann.
Es stellt sich für mich dazu die Frage, wie viel davon man als Werkbank verwenden kann. Der Bereich über dem Dickenhobel?
Ich habe den Eindruck, dass da durchaus Platz wäre für eine Kombi plus Werkbank an der Wand.
Gegenperspektive sollte sein, wie viel einem die qualitativ schlechteren Maschinen plus Kosten plus Umbau wert sind im Vergleich zum Platz.
Ich habe auch nicht viel Platz, und das merke ich andauernd, hätte mich aber umentschieden, wenn es für mich einfacher gewesen wäre, aus der Baufluencer-Blase rauszukommen.

Der Umbau an sich ist toll. Der Einbau der Planfräsvorrichtung ist finde ich besonders gelungen. Ich musste das noch nicht machen, ich kam bis jetzt mit Abrichte und Handwerkzeugen aus, ich glaube aber, dass das eher für mich was für draußen wäre.
Item-Profil als Anschlag finde ich gut, das erlaubt stabilen Einsatz und Austausch von Erweiterungen.
Wie erfolgt die Ausrichtung des Anschlages und wie verwindungssteif ist das Konstrukt Säge zu Tisch zu Anschlag in der Nutzung?

Grüße
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Ich versuche mir soetwas gar nicht erst anzugewöhnen - max. ¡kurzzeitig! Kantholz oder Plattenmaterial auf der Abrichtfläche mal ablegen - aber Kleinmaterial, Werkzeug - wenn das dann unbemerkt in die Maschine reinfallen sollte - :emoji_fearful: :emoji_scream:.

Ah Mist, ich dachte das kann missverstanden werden.
Ich meinte, wie viel von dem Projekt hier als Werkbankfläche genutzt werden kann.

Grüße
Matthias
 
Oben Unten