Werkbank mit TKS Kombinieren

Mitglied 67188

Gäste
ich finde solche Werkbankrollen recht interessant
das sind die, die beim anheben das Gestell einseitig belasten/verwinden.
Der Rollendurchmesser ist viel zu klein, dass kleinste Stückchen Holz würde die blockieren.
Der einzige "Vorteil": platzsparende, schnelle Montage.
180kg Gesamtlast, da wären die ja ständig im oberen Belastungsbereich, vor allem
wenn nur 3 davon vollen Kontakt haben und die 4. nur leicht aufsetzt.
Dann sind das nur 3x45kg =135 kg...
(meine Hobelbank ginge schonmal nicht, die hat 235 kg Eigengewicht :emoji_sunglasses: )

Der Arm ist ja nur im Gebrauch ausgeklappt. Ich denke nicht, dass ein Richtscheid auf Dauer gut ist.
der wäre sehr oft im Gebrauch.
Ich würde den Querschnitt des Aluprofiles mit Hartholz stabilisieren/verschließen an den Stellen an denen ich die
Schrauben für die Scharniere anbringe. Das Gelenk in der Mitte (nicht das an der Wand) wird aus 4 Gelenkbolzen bestehen, so dass sich der Arm in beide Richtungen um volle 180° klappen läßt.
Das Wandscharnier würde ein großen Dreieck beschreiben um den Hebel nach unten aufzufangen.
Heißt die Aluschiene selbst muss nur die Länge ermöglichen, Hochkant ist die ja sehr steif.
Ein Holzarm hat schon mehr Eigengewicht als Kabel und Schlauch.
In erster Linie ist es die Stromversorgung rund um die Werk-Hobelbank und soll den Montageplatz noch
abdecken, Saugschlauch kommt natürlich auch dran, der Stromanschluss ist auch mit dem Staubsauger gekoppelt.
(Gerätesteckdose am Sauger).
Wenn das Aluprofil doch Schwächen zeigt, kommt dann nur noch eine geschweißte Konstruktion für mich in Frage
und würde sie dann auch länger machen auf 2,6m. Also entweder Lightversion oder Heavy Duty.
Den Sauger samt Zyklon habe ich in eine Ecke verbannt, der wäre mir sonst zu oft im Weg.
(Am liebsten wäre mir, er würde sich ohne Funktioneinbußen in Nichts auflösen....)
Das Kabel an der Decke immer umzuhängen wäre mir zu umständlich, noch dazu ich im Mittel (Pultdach) 3m in der Höhe habe.
Solche Balancer wären zusätzlich noch interessant doch die Guten kosten auch einiges.

Mal sehen, im Moment habe ich eh kaum Zeit.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Ich würde den Werktisch näher an die Türe und die TKS dorthin packen, wo Du jetzt den Werktisch geplant hast.

Warum? Ich habe es bei mir genauso gemacht und jedes Mal wenn ich eine große Platte auf den Werktisch wuchten muss (um sie mit der HKS passend zu sägen) muss ich über bzw an der blöden TKS vorbei. Noch steht sie nicht auf Rollen, aber andauernd über hundert Kilo durch die Werkstatt zu schieben, ist auf Dauer auch nervig.

Deshalb den Werktisch in die Nähe der Türe und den Rest nach hinten verlagern. Auf die Längsseite natürlich die Kappsäge für eine Station.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.462
Ort
Bayern; Schwaben
Wo man was "hinpackt" ist muss man sich ja wegen der geplanten Mobiltät nicht allzuviel Gedanken - einfach dann a mal drauf los schaffa, da findet man dann seine Platzierungsvarianten schon.

Schwenkarm, Aufhängung - was auch immer plane ich im Detail momentan noch nicht - muss hinten anstehen - wollte lediglich den Punkt für den TE mit anbringen.

@bello:
Werkbankrollen - uih, kann schön teuer in Verbindung mit den Nachteilen von @Macchia.
Wenn es in diese Richtung doch etwas werden sollte, würde ich überlegen einen, bzw. max zwei fahrbaren Untersatz/Untersätze zu machen mit den man alle seine selbstgebebauten Kästen/Werkbänke dann anheben und verfahren kann.

Gruß Matze
 

Mitglied 67188

Gäste
Schwenkarm, Aufhängung - was auch immer plane ich im Detail momentan noch nicht - muss hinten anstehen - wollte lediglich den Punkt für den TE mit anbringen.
mußte mich von meiner eigentlichen Arbeit etwas ablenken...:emoji_poop:

und hab dann mal den Arm gemalt :emoji_blush::

ist noch nichts 100% :

schwenkarm.png

wird aus 4 Gelenkbolzen bestehen,
sind nur 2, weiß jetzt nicht warum ich gestern 4 geschrieben habe....:emoji_ghost:
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Das Kabel an der Decke immer umzuhängen wäre mir zu umständlich, noch dazu ich im Mittel (Pultdach) 3m in der Höhe habe.
Solche Balancer wären zusätzlich noch interessant doch die Guten kosten auch einiges.

Der gute Balancer hat 20 EUR bei eBay gekostet. Bei 3m Deckenhöhe Must ja nicht umhängen. Einfach mit kleiner Schnur festmachen.

Ich habe um den Saugschlauch einfach ein Klett gemacht und einen Schlüsselring befestigt.

Faltbare Arme gab es sowohl in der Holzwerken, als auch auf YouTube Einige.

Bei geringer Deckenhöhe bleibt sonst noch die Schiene einer Schiebetür oder eines Schiebetürenschranks.
 

Mitglied 67188

Gäste
Faltbare Arme gab es sowohl in der Holzwerken, als auch auf YouTube Einige.
gefällt mir alles nicht, meist Bastelkram.
wie z.B das oben verlinkte Video.
Wenn dieser Arm mit Schwung eingelenkt wird stößt sich das Gelenk, kann nicht um 180°
geschwenkt werden, bei einem Hebel von einem Meter mit etwas Schwung ist es
eine Zeitfrage bis das Gelenk/Band/Scharnier ausbricht.

Die herunterhängende 3-fach Dose habe ich doch schon seit langem
das ist Mist, außer wenn die unbeweglich genau über den Arbeitsplatz hängt.
Bei festen Arbeitsplätzen ist das ok.
Da ich aber auf einen Bereich von 4x3m meine "Montagefläche" habe,
wäre (bzw. ist ja momentan so) das Kabel ständig vor mir oder hinter mir oder vorm Gesicht im Weg usw. nee nee....
da ist es ja am Boden besser.
:emoji_wink:
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.894
Ort
Halle/Saale
Ausbricht? Ochnööö, da muß man das halt von Anfang an stabil fertigen, geht mit Stahl oder wahlweise Alu wunderbar. Mechanikarbeit halt, und natürlich grundsolide Schlosserei. Hält noch 50 Jahre und länger, aber lebt man in Corsica so lange? :emoji_wink:

PS. Kompakt massive Scharniere in die Schiene innen einsetzen, saubere Verbindungsbohrungen, Zwischengelenk für 180°, ggf. noch Gummibanddämpfer, dann wird das auch. Nur Mut!
 

Mitglied 67188

Gäste
Hält noch 50 Jahre und länger, aber lebt man in Corsica so lange? :emoji_wink:
ja natürlich!
die gesunde Meer- und Bergluft, möglichst wenig arbeiten, viel Kastanienbier...

Den paar Vendetta Schießereien gehe ich aus dem Weg, besser ist das.

Zwischengelenk für 180°, ggf. noch Gummibanddämpfer, dann wird das auch. Nur Mut!
jepp, habe ich eingezeichnet.
Ausbricht? Ochnööö,
damit meinte ich doch speziell das Gelenk aus dem Video...

...meine todo Liste wird immer länger :emoji_head_bandage:
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.894
Ort
Halle/Saale
Ich merk schon, du willst es, ... Ja, ist so mit to-do-Listen... Da hat man was für's Leben...
Richtlatte ist doch Hohlprofil, dann die Scharniere einsetzen, stabilisiert das Profil. Und vor allem auch massiv machen!
 
Oben Unten