Werkbank aus Sperrholz und MDF

holz-wurmmm

ww-esche
Registriert
22. Mai 2013
Beiträge
403
Ort
Langenthal, Schweiz
Liebe Holzwerker

Motiviert durch Heiko Rechs Blogbeitrag Bau einer Werkbank habe ich mich entschlossen meine zu kleine und unflexible Werkbank zu ersetzen.

Meine Version ist aus Platzgründen etwas kleiner. Da ich keine Flachdübelfräse habe, wird die Werkbank mit Runddübeln zusammengehalten, die ich mit einer Dübelleiste gebohrt haben.

Den Blogbeitrag mit Video findet du unter Werkbank selber bauen in meinem Blog.

Zum Schluss noch eine Frage: Mein Holzgestellt habe ich wie die Werkbank aus Seekiefer Sperrholz gebaut und dann mit Danish Oil gestrichen. Leider wird dadurch das Holz viel dunkler. Mir würde es am besten gefallen, wenn ich den jungfräulichen, hellen Ton den ich nach dem Schleifen habe konservieren könnte. Wie mache ich das am Besten?

Viele Grüsse
Holz Wurm
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.766
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

um Deine letzte Frage zu beantworten: Ich habe einen Teil meiner Werkstattmöbel aus Birke-MPX gebaut und klar lackiert. Allerdings wird die Birke im Laufe der Jahre ein wenig gelblich.
Vielleicht versuchst Du es auch bei deinem Material.

Gruß
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

.....(gelöscht weil nicht mehr zutreffend)

Zur Frage der Oberfläche:

Entweder nicht behandeln oder weiss pigmentierte Öl nehmen....

Edit: lacke gibt es auch einige nicht so anfeuernde

Gruss
Ben
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo Mark,

wo sind Deiner Meinung nach gravierende Rechtsschreibefehler in Beitrag ?

Gruß
Roland
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo Mark,

wo sind Deiner Meinung nach gravierende Rechtsschreibefehler in Beitrag 1 ?

Gruß
Roland
 

brecher

ww-pappel
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1
Ort
Minga
Zum Schluss noch eine Frage: Mein Holzgestellt habe ich wie die Werkbank aus Seekiefer Sperrholz gebaut und dann mit Danish Oil gestrichen. Leider wird dadurch das Holz viel dunkler. Mir würde es am besten gefallen, wenn ich den jungfräulichen, hellen Ton den ich nach dem Schleifen habe konservieren könnte. Wie mache ich das am Besten?

Es gibt von Auro Fab-Pigmente Nr150 die du zu 20% dem Auro Öl Pure Solid 123 beimischen kannst. Bei anderen Hölzöl von Auro ist nur eine Beimengung von 10% möglich.
Die Info hab ich von einem Vertreter.

Hans
 

Asmondei

ww-pappel
Registriert
8. Oktober 2014
Beiträge
8
Gefällt mir sehr gut.

Einzigster riesengroßer Schwachpunkt... zu wenig Spannlöcher. Ich vermute du wirst bald die Oberfräse erneut zum durchlöchern ansetzten :emoji_wink: hahaha

TOP!
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Einzigster riesengroßer Schwachpunkt... zu wenig Spannlöcher

Das würde ich nicht sagen. Ich hatte mir auch mal einen Fräs-/Arbeitstisch gebaut und die Platte im 100mm Raster mit Spannlöchern versehen. Mittlerweile habe ich eine neue Platte bei der die Spannlöcher auf das Nötigste reduziert sind.
Bei so einer exzessiv gebohrten Platte fallen nämlich laufend Kleinteile durch die Löcher und außerdem habe ich nach etwa einem Jahr intensiver Nutzung festgestellt, dass ich ca 80% der Löcher nie benutze. Also warum das Leben unbedingt schwer machen?
 

Asmondei

ww-pappel
Registriert
8. Oktober 2014
Beiträge
8
War natürlich nicht so ernst gemeint, ich habe bei mir nur festgestellt das eine Lochreihe am Rand für mich zu wenig war. :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten