Wer nicht wagt, ...

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo miteinander,

zwar kein Projekt, das ich hier anspreche, aber der Teil eines geplanten. :emoji_wink:

Für die Front einer (geplanten) Schublade (100x38,5/cm), die weitgehend den optischen Charakter des Einrichtungsstückes (Massivholz Esche) prägen wird, wollte ich einmal anders als mit dem üblicherweise verwendeten Leimholz arbeiten.
Also eine Schubladenfront aus einem Stück und mit schöner Maserung/Braunkern. Motto: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!:emoji_grin:

Aus der mir zur Verfügung stehenden Blockware habe ich das nachfolgend gezeigte Stück ausgewählt.

DSCN3984.JPG

Den Besäumschnitt habe ich so gesetzt, dass noch etwa die halbe Waldkante vorhanden war. Analog wurde auch die andere Kante bearbeitet. So blieben letztlich noch "verwertbare" 36 cm in der Breite übrig.

DSCN3985.JPG
Die linke Brettseite wurde abgerichtet und anschließend die rechte Seite mit der Dickte grob ausgehobelt, um zwei plane Flächen für die Bandsägenführung und die Druckmodule herzustellen.

DSCN3986.JPG

Hier ist die mit der Bandsäge aufgetrennte Bohle zu sehen. In dieser Höhe hatte ich bisher noch kein Massivholz aufgetrennt und war deshalb angenehm überrascht, wie "klaglos", genau und flott der Trennschnitt erfolgte. Hätte ich so (problemlos) nicht erwartet!

DSCN3990.JPG

Abschließend habe ich beide Bretter noch mehrfach mit geringer Spanabnahme durch die Dickte laufen lassen, um keinerlei Ausrisse zu riskieren.
Und so sah dann das Endergebnis für die spätere Front der Schublade aus.

DSCN3991.JPG
Jetzt werde ich die spätere Frontblende noch ein paar Tage in der Wohnung stehen lassen und beobachten ob und inwieweit sich ein evtl. Verzug einstellt.
Sollte alles positiv verlaufen, so werde ich wohl meine vorläufige Grobplanung von 38,5 auf 36 cm Fronthöhe abändern müssen... :emoji_thinking:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.699
Ort
Ebstorf
Jetzt werde ich die spätere Frontblende noch ein paar Tage in der Wohnung stehen lassen und beobachten ob und inwieweit sich ein evtl. Verzug einstellt.

Hallo,

Wenn man so Teile ausarbeitet, sollte man sie möglichst zügig weiterverarbeiten. Das Teil wird sich sicher etwas verziehen. Das macht dann nur unnötige Probleme bei der Montage.

Gruß

Ingo
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.421
Ort
Oldenburg
Hallo Elmar,

So mag ich Esche gerne, da kann man toll mit dem Farbkern spielen.

Zum Verzug sehe ich das wie Ingo. Zwei leisten quer drauf spannen. Und schnell als Doppel verschrauben.

Deine Abrichte sieht gut aus, ein Träumchen.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Ingo,

die nächsten Tage werden es zeigen. Das Holz war sehr gut getrocknet und hatte mehr als ausreichend Zeit zum Akklimatisieren.
Ich bin da eigentlich recht optimistisch und werde das auch hier - positiv wie negativ - dokumentieren.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Zum Verzug sehe ich das wie Ingo. Zwei leisten quer drauf spannen. Und schnell als Doppel verschrauben.

Deine Abrichte sieht gut aus, ein Träumchen.

Hallo Christoph,

zum Verschrauben gibt es da noch nichts, das steht noch offen. Das Leimholz habe ich zwar schon hergestellt, aber mit dem Zuschnitt auf Maß warte ich aus bestimmten Gründen noch etwas ab.

Die Abrichte war noch ein offenstehender Wunsch, den ich mir nach meinem Eintritt in den Ruhestand erfüllt habe.
Und ja, es macht Freude an solchen Maschinen zu arbeiten. :emoji_slight_smile:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.229
Ort
Taunus
Hallo Elmar,

sehr schönes Holz und eine offensichtlich über jeden Zweifel erhabene Abrichte.
Darf ich fragen mit welcher Bandsäge Du 38,5cm hochkant aufgetrennt hast?

Wenn das Holz sich schon lange in der Werkstatt befindet und ruhig hielt wird es auch nach dem halbieren nicht groß was machen.
Meine 26cm breiten Füllungen lagen einige Monate im Regal vor dem Einbau in die Rahmentüren, keine Probleme.

Gruß Dietrich
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Elmar,

genau ich wie es. Meine wenigen Ausflüge in den Massivholzbereich waren dann auch überwiegend Esche.

Schönen Sonntag
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
. Das Holz war sehr gut getrocknet und hatte mehr als ausreichend Zeit zum Akklimatisieren.
Ich bin da eigentlich recht optimistisch und werde das auch hier - positiv wie negativ - dokumentieren.

Gestern habe ich endlich noch ausstehende Materialien erhalten, die ich zum Bau meines geplanten Unterschrankes benötige. Jetzt kann es wieder weitergehen.
In der nachfolgenden Abbildung ist das oben gezeigte Eschebrett zu sehen, das die spätere Schubladenfront bilden wird. Das Schüsseln ist geringer ausgefallen als ich erwartet hatte. Besser so als anders herum.



DSCN3998.JPG
 
Oben Unten