Wer könnte mir etwas lasern oder per CNC ausfräsen?

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
774
Ort
Niedersachsen
Für Fräsdummies wie mich:
Wie lange dauerte grob das Nachzeichnen/Programmieren und wie lange dauerte das anschließende Fräsen (inkl. Rüstzeit)?
Das nachzeichnen mache ich in inkscape mit der Trace Funktion. Dann speichere ich es als DXF. Das Programmieren der carves läuft automatisch in Estlcam, dann überprüfe ich die Parameter und wähle die geeigneten Werkzeuge. Das dauert alles zusammen so 15-30 Minuten. Das Huhn war sehr dankbar, da ging es ziemlich gut.

Fräse anschalten, Programm laden, Fräser einspannen vielleicht fünf Minuten, fräsen 25. Insgesamt also knapp eine Stunde, wenn ich weitere davon machen würde ungefähr eine halbe Stunde. Könnte aber sicher noch ein paar Minuten beim Räumen sparen, da bin ich sehr konservativ gefahren.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
774
Ort
Niedersachsen
Ist halt eigentlich für die Bearbeitung von SVGs, aber besonders das Trace Bitmap ist der Knaller, wenn man Vorlagen aus dem Internet in DXFs umwandeln will. Sicher nicht, um sie nachher nicht legal zu nutzen...
 

Wonka

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2020
Beiträge
200
Ort
Karlsruhe
Hier mal der aktuelle Stand des "Anstrichs":

1.jpg

Zuerst wurde zwei mal grundiert
3.jpg

Dann habe ich mir überlegt, mit welcher Farbe ich am besten anfange, damit ich Unschönheiten wieder einfach übermalen kann. Die Farben waren weiß für das Huhn, gelb, rot und am Ende schwarz
4.jpg
5.jpg
Um mit dem Schwarz nicht alles einzusauen habe ich die angrenzenden Flächen abgeklebt. Das hat zu 99% auch gut funktioniert.
6.jpg
7.jpg
An ein paar wenigen Stellen ist das Schwarz unter das Klebeband gelaufen.
8.jpg

Mir gefällt es auf jeden Fall jetzt schon sehr gut. Unter dem vorderen Fuß ist mir aufgefallen habe ich eine Stelle vergessen rot zu streichen. Das werde ich noch nachholen, ein paar Ausbesserungen von verlaufener Farbe beheben, die roten Striche müssen noch in die Buchstaben. Hier werde ich versuchen mit einem roten Edding ein gutes Ergebnis hinzubekommen, da ich damit viel genauer malen können sollte. Und am Ende kommt noch Klarlack darüber.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
Um mit dem Schwarz nicht alles einzusauen habe ich die angrenzenden Flächen abgeklebt.
An ein paar wenigen Stellen ist das Schwarz unter das Klebeband gelaufen.
:emoji_thinking: Wenn man hier dazwischen, nochmal einmal mit weiß darüber gehen würde, müsste es an der Klebebandkante absolut dicht sein und würde nix unterlaufen.
Ansonsten hat es mich schon vorher in den Finger gejuckt, um zu fragen, welche Strategie man hier zum Anmalen so verwenden kann - bin ja auch nur Hobbiest.
Gruß Matze
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.458
Ort
Rems-Murr-Kreis
In dem Fall hätte ich zuerst schwarz gemacht wegen den kurzen Kanten.
Danach dann die anderen Farben möglichst frei Hand ohne Klebeband.
Ist aber so oder so ne fummelige Arbeit die viel Zeit braucht.
 

Wonka

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2020
Beiträge
200
Ort
Karlsruhe
:emoji_thinking: Wenn man hier dazwischen, nochmal einmal mit weiß darüber gehen würde, müsste es an der Klebebandkante absolut dicht sein und würde nix unterlaufen.
Ansonsten hat es mich schon vorher in den Finger gejuckt, um zu fragen, welche Strategie man hier zum Anmalen so verwenden kann - bin ja auch nur Hobbiest.
Das kenne ich von Wänden, die man verschiedenfarbig streicht. Das Problem war, dass es viele Rundungen gibt und die mit Kreppband exakt abzukleben war zumindest mit nicht möglich.
Bzgl. der Farben/Grundierung/Acryl/Lack habe ich die Vorgehensweise online gefunden. Lackfarbe wäre mir aber auch zu teuer gewesen, zumal ich die Farben (rot, gelb, schwarz) wohl auch nie mehr gebraucht hätte. Acrylfarben kann ich hoffentlich öfter mal brauchen.
In dem Fall hätte ich zuerst schwarz gemacht wegen den kurzen Kanten.
Danach dann die anderen Farben möglichst frei Hand ohne Klebeband.
Ist aber so oder so ne fummelige Arbeit die viel Zeit braucht.
Schwarz habe ich als letztes gewählt, da ich damit alle anderen Farben, mit denen ich in die Schwarzbereiche geamlt habe, problemlos übermalen kann. Welche nun die beste Variante ist weiß ich aber natürlich auch nicht. Mir kam das am logischsten vor. :emoji_wink:
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Wenn es darum geht, erhabene Details zu lackieren, ohne dass die Farbe in angrenzende Bereiche läuft mache ich das gerne so:

Möglichst feste Schaumstoffrolle mit möglichst wenig unverdünnter Farbe drauf (Also mit Farbe laden und dann das meiste wieder raussollen). Dann ohne Druck über die Erhebungen. Natürlich wird das bei einem Durchgang noch nicht deckend, daher einfach so oft wiederholen, bis alles gleichmäßig lackiert ist.

Geht mit etwas Übung dann komplett ohne Abkleben.
 

Wonka

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2020
Beiträge
200
Ort
Karlsruhe
Danke für den Tipp. Wenn ich etwas in der Art nochmal zu machen habe, dann probiere ich es aus. So wie du schreibst, dass es mit Übung immer besser wird, wird es bei mir wohl an der Übung scheitern, da ich sowas nicht allzu oft mache. Einen Versuch ist es aber Wert. Wobei es auch mit den Pinseln an für sich gut ging und ich hätte mir einfach mehr "hartborsten"(?) Pinsel mit kleineren Köpfen kaufen sollen und nicht einfach alles nehmen, was noch aus Schulzeiten da ist. :emoji_wink:

Hier noch die finale Version mit den rot bemalten Buchstaben - hierfür habe ich einen Permanentmarker genommen - und zwei Schichten Klarlack, sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite:

9.jpg

Aktuell stellt sich mir noch die Frage, wie ich das am besten, bevorzugt komplett flach, an die Stalltüre hängen kann. Ich will nicht durch das Schild durchschrauben und hatte erst überlegt mit so einem versenkbaren Aufhänger zu arbeiten, allerdings ist dafür wohl das Material zu dünn. Max. 5 mm und das meiste Fleisch gibt es am "Chickrassic Park" schwarzen Rahmen". Da die Türe 20 - 22 mm dick ist möchte ich auch dort nicht von der Rückseite durch die Türe in das Schild schreauben.

Vielleicht habt ihr ja gute Ideen/Erfahrungen, wie ich das am besten anbringe. Das Schild wird Wind ausgesetzt sein, deshalb will ich es nicht unbedingt mit Klebestreifen o.ä. befestigen und auch nicht mit Montagekleber, da die Türe noch nicht ganz fertig ist: Sie muss noch lackiert, ein Türrahmen gebaut werden, etc. Eine nicht mehr dauerhafte Befestigung wäre also suboptimal. :emoji_wink:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.166
Ort
Coswig
...aufdoppeln und die äußere Kontur mit 'nem Kopierfräser herstellen?

Ähm, ist doch ein Holzforum hier, oder?
:emoji_wink:
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Da es ne Stahltür ist, könntest Du auch an Stellen, die genug Fleisch haben, ein paar starke Neodymmagnete einlassen. Eine Handvoll sollten das Schild schon tragen können.

Alternativ selbstklebendes Magnetband.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Da es ne Stahltür ist, könntest Du auch an Stellen, die genug Fleisch haben, ein paar starke Neodymmagnete einlassen. Eine Handvoll sollten das Schild schon tragen können.

Alternativ selbstklebendes Magnetband.

Ich glaube da hast du dich verlesen. Ich kann mir nicht vorstellen, das @Wonka eine 22mm starke STAHLtür am Hühnerstall hat. Müssten ja voll die wertvollen/seltenen Hühner sein :emoji_grin:

Wenn die Tür eh noch nicht ganz fertig ist, würde ich das Schild zuerst nur provisorisch befestigen und vorrangig die Tür fertigstellen und dann wohl den von @fahe vorgeschlagenen Weg gehen.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich glaube da hast du dich verlesen. Ich kann mir nicht vorstellen, das @Wonka eine 22mm starke STAHLtür am Hühnerstall hat. Müssten ja voll die wertvollen/seltenen Hühner sein :emoji_grin:
Lol, ja. Stalltüre, Stahltüre... Naja, vielleicht lässt sich trotzdem irgendwas mit Magneten machen, die gibt es ja auch zum Anschrauben. :emoji_grin:
 

Wonka

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2020
Beiträge
200
Ort
Karlsruhe
Danke euch. Das Aufdoppeln ist eine gute Idee. Die Frage ist nur, wie gut sich das dann aufeinanderleimen lässt oder ob ich nicht nur das Problem auf eine Zwischenschicht übertrage, denn auch auf die abgefrästen Form muss ja irgendwie halten. Und alles auf der Rückseite wieder abzuschleifen fände ich auch sehr "demotivierend". :emoji_grin:

Eine Stahltüre ist es tatsächlich nicht. :emoji_wink: Das mit den Magneten ist eine gute Idee. Es muss halt auch mal eine zuschlagende Tür aushalten, etc.

Ich hatte auch schon an Mini French Cleat Streifen gedacht, damit ich es einfach einhängen kann. Eventuell auch aus dem 3D Drucker.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Danke euch. Das Aufdoppeln ist eine gute Idee. Die Frage ist nur, wie gut sich das dann aufeinanderleimen lässt oder ob ich nicht nur das Problem auf eine Zwischenschicht übertrage, denn auch auf die abgefrästen Form muss ja irgendwie halten. Und alles auf der Rückseite wieder abzuschleifen fände ich auch sehr "demotivierend". :emoji_grin:

Eine Stahltüre ist es tatsächlich nicht. :emoji_wink: Das mit den Magneten ist eine gute Idee. Es muss halt auch mal eine zuschlagende Tür aushalten, etc.

Ich hatte auch schon an Mini French Cleat Streifen gedacht, damit ich es einfach einhängen kann. Eventuell auch aus dem 3D Drucker.

Nee, mit French Cleat kommst du da mMn nicht weit.

Einfach eine ausreichend große Platte von hinten aufleimen, mit der Bandsäge oder Stichsäge grob ausschneiden das nur noch ein schmaler Rand stehen bleibt und den dann mit der Oberfräse und Bündigfräser abnehmen -> Voila, perfekte Kontur!
Dann würde ich das ganze von der Innenseite der Tür mit zwei 35er oder 40er Spax anschrauben. Einfach, genau und reversibel.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.166
Ort
Coswig
Die Frage ist nur, wie gut sich das dann aufeinanderleimen lässt oder ob ich nicht nur das Problem auf eine Zwischenschicht übertrage, denn auch auf die abgefrästen Form muss ja irgendwie halten.
...verstehe ich nicht. MDF-Platte, Weißleim drauf, gefräste Platte drauf, Decke drauf, Beschwerung drauf.
 
Oben Unten